Hi,
gebe dir bei vielem Recht. Allerdings ist zb Jan keine Marketingsache. ich kenne jan seit sehr vielen jahren, er hat nichmal ein deal von masterline angenommen obwohl diese ihm nicht gerade wenig geboten haben. rer macht nix aus amrketing. und so akribisch wie er ist kenne ich niemanden in der aquaristik. er macht dinge aus leidenschaft. ich finde es schade das im zusammenhang mit marketing über ihn so geureteilt wird ohne ihn und seine prinzipien zu kennen! Hier hat ein sehr erfahrener Aquarianer der mit ar bereits das selbe getestet hat nochmals cp getestet und hat ein par vorteile in der handhabung gegenüber ar festgestellt. von dosierung bis hin zum pflanzenwuchs. trotz selber eingestellter werrte. dies könnte an der wertigkeit der inhaltsstoffe liegen wie zb amoniumnitrat cpp gegenüber kaliumnitrat ar. plus einige weitere unterschiede in der qualität der stoffe. Auch mit Ar hat er tolle ergebnisse erzielt. unterscheide sieht man trotzdem als profi in seinen bilder. alleine in fülle der blätter sowie blattabstände. auf die farbe muss man dabei noch nicht einmal eingehen, wenn hier schon manche indirekt filter vorwerfen!!!
wie kommst du darauf das die eigenvermarktung wenig erfolgreich war ? kennst du umsatz und Kundenzahlen? vor aquaowner und nach ? oder vor jan und nach jan ? warum werden solche dinge in den raum gestellt ohne sachinhalt?
auch gabriel anzusprechen mit den sinn der wissenschaft ist schade. die jbl test sind katastrophal ungenau das haben bereits viele vor cp erkannt . Nitrat weicht teils böse ab vom laborwert. magensium ebenfalls. m&m zb. ist bei kennern viel mehr angesehen . ein fotometer das so nah an den ipc werten ist (3 prozent abweichung) , ist kein marketing oder wissenschaftlicher gedanke, sondern einfach nur schlau von jedem der überhaupt werte misst egal bei welchem Dünger. zudem der hauptpunkt sicherlich ist das man klare werte bekommt egal bei welchen fotometer und nicht raten muss welches orange es nun ist , und die sprünge zwischen 5 und 15 nicht definiert sind zb bei jbl. und selbst wen man jbl nutzt weis kaum einer von der Verdünnungsmethode die es es viel einfacher macht die test zu lesen. warum nimmt jbl sowas bekanntes und erkanntes nicht auf in ihre test? von der zusammenstellung der testkoffer mal ganz zu schweigen.
Bezüglich Redfield gebe ich dir recht was no3 und po4 angeht . nix neues. wobei das redfield system drauf beruht immer diesen wert zu fahren. bei cp ist das nur das minimale nach ww. ende der woche gibt es leute die haben trotzdem 30 bis 40 nitrat und 1 phosphat zb. und das widerspricht auch deiner aussage das werte penibel gehalten werden müssen. den auch das stimmt nicht. es wird ein mindestwert der wassersäule vorgegeben . in der woche varrieren die verhältnisse aber teils sehr stark. in allen meinen 6 scapes habe ich zb ende der woche komplett unterschiedliche werte. halte aber die mindeswerte ein.
Hast du dich schonmal mit dem Magnesiumwert und kalium auseinander gesetzt. denn das ist wohl die größte Veränderung allen anderen gegenüber?!?!?! wie gesagt dafür brauch man kein cp. man kann es selbst auch mal mit magnesiumsulfat von zb aquasabi testen. nicht ohne grund ist in der garnelenzucht mittlerweile das cp salz angekommen. übrigens hat auch dort jemand völlig neutrales der beruflich in ein labor arbeitet , diverse salze auseinander genommen. salty shrimp tima ect. . und hat die Ergebnisse offen in einer Riesen communtiy dar gestellt. cp hat die besten werte der Inhalts Stoffe und deren Qualitäten bis hin zu inhalten die andere gar nicht haben oder extrem gering wie zb. jod. wer sich auskennt weiß wie wichtig jod für wirbellose ist!
eine weitere Neuerung ist auch der tagesdünger. in 2 Komponenten. ich finde es schade das weiterhin geurteilt wird ohne wenigstens sich mal ansatzweise richtig damit beschäftigt zu haben. und das heißt nicht ausprobieren, sondern zu mindestens erlesen bevor man urteil.(nicht böse gemeint)
eine weitere neuerung ist es ..die mindesverhältnisse bereits in der einfahrphase zu fahren. ohne algen! selbst mehrfach getestet. den es ist bereits vorher nachgewiesen das auch der bakterien stamm davon profitiert zb amonium verfügbar zu haben und dadurch schneller nitrase zu bilden und daraus folgeschließend einen schneller guten bakterienstamm zu haben.
noch eine weitere neuerung ist es das diese werte die sie vorgeben (macros) für alle arten von becken zählt und nur die zugabe der micros varriert. selbst mein anubia buce becken bertreibt jeden abend photosynthese , mehr als bei vielen in ihren schnellwachsenden becken.
Dies ist keine Werbung sondern argumente gegen dinge die behauptet werden. ausprobieren oder eben nicht muss es jeder selbst.
Das Verhältnisse uninteressant sind würde ich nicht unterschreiben. Liquid nature, aquaddicted , aqua owner, ada alle müssen ja dann seit jahren misst erzählen! z.b. hat aquaddircted vor einigen jahren erkannt das ein erhöhter phosphat wert, sie haben bis zu 2mg empfohlen, zu weniger punktalgen führt . sicher ist das phosphat im verhältnis zum licht punktalgen herbei führt. sicher ist das ein falasches nitrat phosphat verhältnis fadenalgen begünstigt. alles nix neues. aber widerspricht deiner aussage!
Ja viele Wege führen nach rom das stimmt. die Frage ist geht man endlich mal weg vom reagieren zum agieren. und wissen viele was sie genau wirklich tun in ihrem becken ? oder reagieren sie wenn algen oder probleme auftreten?
übrigens ist die meerwasseraquaristik der süßwassseraquaristik meilenweit voraus. hier kann man bereits einiges erkennen was für machen in der süßwasseraquaristik unvorstellbar klingt. z.b. definierte wasserwerte für pflanzen/korallen! Auch ist dort der einsatz von Messungen wie zb. fotometer nix unbekanntes. Vielleicht ist man dort weiter weil der wertverlust einer koralle höher ist als einfach mal eben eine pflanze der süßwasseraquarstik zu ersetzen.
sicher ist wie von mir beschrieben man bekommt es mit allen einzelkomponenten dieser welt hin.
Bei der Betrachtung der Pflanzen ect ist es auch sicher das nur richtige Kenner den unterschied erkennen zwischen eine pflanze wächst oder sie wächst vital und gesund. übrigens haben pflanzen auch mit fast gar keinen nährstoffen einen wuchszwang.eben nur nicht gesund aber sie wachsen. manchmal reicht der nährstoff licht aus.aber den par wert noch mit rein bringen ginge jetzt zu weit.
fakt ist die aquaristik entwickelt sich seit mehr als 5 jahren extrem rasant. im bereich licht haben Firmen wie chihiros dafür gesorgt das andere alte etablierte nachdenken müssen. beim dünger zähle ich als allererstes Masterline als Vorreiter. egal wie man das system mit carbo zur eindemmung von fehlern beim anwender sieht. es funktioniert. und das auch sehr gut im minimalgesetz. selber 3 jahre so angewendet mit masterline. und empfehle ich wie gesagt immer noch sehr vielen leuten die keine lust haben auf wasserwerte testen.
für mich ist der vorteil das cp als einziger hersteller klare vorgaben macht . das macht kein anderer. zu oft wird sich hinter angaben von bis versteckt. zb. nitrat 5 bis 25 . kenner wissen was damit gemeint ist und können damit was anfangen und tolle becken zaubern. aber wie viele leute gibt es in der aquaristik die absolut kein plan haben? ich denke das könnt ihr selbst alle sehr gut beurteilen. und diese leute sind froh an die hand genommen zu werden.
Auch hat soweit ich weiß kein anderer so einen Beratung Support wie die. wie gesagt Argumente, die sachinhaltlich richtig sind und frei von werbung.
mit den wissen von heute traue ich mir selber zu auch mit ar, masterline, be smart und und tolle becken zu fahren. und habe ja alle schon auch gehabt mit teils guten und teils schlechteren Ergebnissen im vergleich.
Wichtig ist wie immer im leben, sich aus seiner Gewohnheit und Vorurteilen heraus zu bewegen . nur so erlernt man dinge und macht die welt zu einem besseren ort!
Liebe Grüße
Hallo,
von außen betrachtet finde ich das beste an C&P das Marketing.
Man hat das schon clever gemacht, Kooperation mit Gabriel um quasi-wissenschaftliche Grundlagen / Ankerpunkte anbieten zu können, Vermarktung dann über Youtube, zunächst im Eigenversuch wenig erfolgreich, dann Einbindung des Owners, jetzt komplettiert durch Vielmuth.
Das ist nicht schlecht.
Alles nicht neu, wie ja schon viel beschrieben wurde geht das auch mit jedem anderen Dünger bzw. Einzelkomponenten.
Das einzig „neue“ ist, dass gewisse Werte und Verhältnisse penibel gehalten werden. Okay.
Allerdings beruhen diese auf dem Redfield Verhältnis, ein alt verbreiteter Mythos in der Aquaristik, wird auch im Meerwasser so nicht (mehr) umgesetzt, da ist nicht 1:16 sondern 1:100 (PO4 / NO3) angesagt.
Warum Redfield jetzt plötzlich (wieder) der heilige Gral sein soll, wurde nie erklärt.
Generell fehlt, gerade auf dem eigenen YT Kanal, einiges an Hintergrundinformation (und/oder -wissen).
Dass Becken mit diesem System durchaus funktionieren, ist kein Argument.
Wir sehen hier im Forum die unterschiedlichsten Wasserwerte und Verhältnisse, welche genauso funktionieren.
Im Moment ist der Stand doch eher der, dass Werte und Verhältnisse in den meisten Fällen im Süßwasser eher weniger relevant sind, speziell was PO4 / NO3 betrifft. Viele Wege führen an‘s Ziel.
Womit wir wieder am Anfang dieses Posts wären.
Nur meine Meinung.
Gruß
Dennis