Erfahrungen und Fragen mit und zu Lean-Dosing

Hallo,

achja bezüglich Kalium. Bei mir kommt ein kleiner Stickstoff-und Kaliumanteil durch Makro Spezial Licht ins Becken. Den restlichen Stickstoffanteil gebe ich über einen Urea oder Ammoniumdünger zu welcher kein zusätzliches Kalium mit einbringt.
 
Hallo Matthias,
Vor/während/nach den Zeiten "vor 60 Jahren" wurde auch vehement auf Nitrat-Entfernung/PO4-Entfernung bestanden. Nur Fe sollte m
Ja das war damals so. Es hatte auch einen Grund. Nitrat/Phosphat reicherte sich im Wasser an. Und da sprechen wir von Nitratwerten weit über 80mg/l.
Heute düngt man z. B. auf 15mg/l, damals waren mehr Fische, weniger Pflanzen in den Becken. Hollandbecken mal ausgenommen.
Flockenfutter von damals belastete das Wasser wesentlich mehr als das heute verfügbare Industriefutter. Die Beleuchtung war schwächer, obwohl teilweise die ganze Oberfläche mit Lampen zugepflastert wurde.
 
Ich lese vom ersten bis zum letzten Post im Ursprungsthread vom @nik, dass sein Plan war, aktiven tonigen Bodengrund / Soil im Zusammenhang mit „lean dosing“ bzw. einer wie auch immer gearteten schwachen Düngung zu diskutieren und zu beleuchten. Der geschlossene thread hiess ja auch "...wie soil funktioniert". Hab da gern mitgelesen wegen sowas zB, und find schade das er jetzt geschlossen ist. Es sind zwar überall verstreut viele nützliche Hinweise zu diversen Soils, deren Vordüngung, Beladung etc, aber halt nicht zentral. Der Anlaß zur Abtrennung waren ja u.a. auch die Fragen von @Beteigeuze als "Soil-user"...

Das "schwache" Düngung auch mit neutralem Boden gut geht, zeigen viele.
Sind alle sehr interessant, insbesondere im individuellen Setup mit Futtereintrag, Licht, Gas, Bodengrundalterung, Mikrobiologie,redox...

Aber das Anliegen des ursprünglichen threads war mM ein anderes.
 
Hallo...

Jetzt möchte ich noch grob argumentieren Diana Walstad mit ihrem Buch "Das bepflanzte Aquarium" springt auch in diese Thematik vor allem im Bezug auf Nährstoffreichen Bodengrund aka Soil. Kann die Bücher sehr empfehlen, auch im Zusammenhang mit lean dosing!

Sorry dafür, daß ich hier so unvermittelt reinplatze, aber gerade Diana Walstad kann ich *nicht* empfehlen. Ich habe mal ihre Schlußfolgerungen und Behauptungen gegen ihre Primärquellen gecheckt, ok, natürlich nicht alle, aber das, was ich geprüft habe, entspricht *nicht* den Angaben in den Primärquellen. Also Vorsicht mit den Aussagen in dem Buch.


Viele Grüße
Robert
 
Hei, trotzdem ganz unterhaltsam zu lesen.
Man muß eh nicht alles glauben, was in Büchern oder im WWW steht.
Allein der Begriff "Gartenerde" läßt schon viel Gestaltungsspielraum und Bauchplatscher zu.
Also immer schön kritisch bleiben.
Nehme ich trotzden immermal gerne mit in den Urlaub ;-)
Viiiiiel Text, falls es langweilig wird.
VG Monika
 
Hallo,

Monika, ja ist es und ihr Ansatz ist es auch wert, sich mehr als nur einen Gedanken darüber zu machen. Was mich halt gestört hat ist, daß ihre Schlußfolgerungen nicht immer mit ihren Primärquellen übereinstimmen. Allerdings ist das Buch deswegen auch eine wertvolle Sammlung von Primärquellen.

Alles gut :).


Viele Grüße
Robert
 
Hey,

Seltenst sieht man zbs. gedüngtes Soil ohne aktive starke Filterung (manche sagen ja sogar ZWANGSFILTERUNG:eek:) oder Sand/Kies Becken mit starker biologischer Filterung. Das ist nur mein Eindruck, könnt ihr den bestätigen?

Nö.

Lavadragon 300822 (1 of 1).jpg

Soil + Geringfilterung. Eines der stabilsten Becken, die ich je hatte.
Ich habe im Bekanntenkreis auch schon verschiedene Becken mit Soil plus Geringfilterung aufgezogen. Das geht problemlos. :)
 
Oben