G
Gelöschtes Mitglied 2065
Guest
Hallo Leutz!
Hatte vor einiger Zeit mal probiert eine Bergwassergarnele bei mir einzusetzen. Nach dem Wasser anpassen im Eimer eingesetzt.
Dann Zuckungen der Schwimmbeine die immer seltener kamen, dann Sense.
Selbes Leitungswasserquelle wie ich habe.
Heute das Einsetzen einer riesigen blau/grauen "Monsterfächergarnele" probiert, ca. 10cm länge.
Prächtiges Tier.
Transportbeutel in den 12l Eimer gekippt, war vllt. 1 Liter.
Dann alle 15 min 1 Liter hinzugegeben bis der Eimer nach 1 1/2 Stunden voll war.
Im Eimer noch putz munter.
Eingesetzt. Zuckungen. Ende.
Ph 6,4
KH 2
GH 5
Rückenstrichgarnelen sind im Aquarium vorhanden.
Habe die Theorie das beim Ablassen des Aquarienwassers in den Eimer das CO2 ausgetrieben wird und wenn dann die Garnele in das Becken eingesetzt wird verträgt, dass das Tier nicht.
Die Garnele hatte im Laden härteres Wasser, aber reichen 1 1/2 Stunden nicht um das Niveau im Blut anzugleichen, zumal im Eimer ja fast komplett auch Aquarienwasser war.
Hatte vor einiger Zeit mal probiert eine Bergwassergarnele bei mir einzusetzen. Nach dem Wasser anpassen im Eimer eingesetzt.
Dann Zuckungen der Schwimmbeine die immer seltener kamen, dann Sense.
Selbes Leitungswasserquelle wie ich habe.
Heute das Einsetzen einer riesigen blau/grauen "Monsterfächergarnele" probiert, ca. 10cm länge.
Prächtiges Tier.
Transportbeutel in den 12l Eimer gekippt, war vllt. 1 Liter.
Dann alle 15 min 1 Liter hinzugegeben bis der Eimer nach 1 1/2 Stunden voll war.
Im Eimer noch putz munter.
Eingesetzt. Zuckungen. Ende.
Ph 6,4
KH 2
GH 5
Rückenstrichgarnelen sind im Aquarium vorhanden.
Habe die Theorie das beim Ablassen des Aquarienwassers in den Eimer das CO2 ausgetrieben wird und wenn dann die Garnele in das Becken eingesetzt wird verträgt, dass das Tier nicht.
Die Garnele hatte im Laden härteres Wasser, aber reichen 1 1/2 Stunden nicht um das Niveau im Blut anzugleichen, zumal im Eimer ja fast komplett auch Aquarienwasser war.