HC assimiliert nicht

Die Probleme gehen weiter...
Inzwischen habe ich Schmieralgen im Becken. Sind zwar wenige aber es fängt an. Außerdem bekommen die Pflanzen schwarze Ränder an den Blättern. Scheint mir auch eine Alge zu sein.
Ansonsten geht es kaum voran. Ich weiß nicht was abgeht. Im Moment wird alles schlechter...

Gruß
Axel
 
Hi Werner,
ich habe die Salzsäure nicht bekommen. Ich muss mich morgen dran machen.
Bis jetzt habe ich nichts verändert. Ich gebe täglich 1ml Eudrakon N und 1ml P rein. Messbar ist beides bis jetzt nicht. Irgendwas frisst NPK auf in meinem Becken, obs die Pflanzen sind, ich weiß es nicht.

Gruß
Axel
 
Hi Axel,

bin mir nicht sicher.
Aber testen kann man das, glaub auch mit Essig.
 
Hallo Axel,

dein Elos Boden frisst die Nährstoffe, in etwa die selben Probleme wie mit Akadama. :wink: Ich würde den Boden wechseln, Elos raus Aquasoil mit Powersand rein.
 
Hi Werner,
wir habens ja schon besprochen. Sobald es geht, gehts los. Bis dahin wundere ich mich allerdings immernoch was hier gerade abgeht...

Gruß
Axel
 
Ok Test ausgeführt. Tropfen schäumt auf. Das ist also nix gut. Wasn Mist. Das ist ja toll von meinem Händler... *ohne Worte*

Update: Der Händler sagt, dass es so besser wäre. Der Boden würde die KH sonst zu schnell runterdrücken. Durch die Steine wäre es stabiler. Wenn ich so überlege hat er recht. Wert liegt immer so um 6. Die schwarzen Ränder kommen durch meine gutgemeinte Kaliumdüngung. Sind Algen die dann auftreten können.
 
Hi,

wenn Steine geringe Mengen an Karbonaten oder Calcium, Magnesium abgeben ist dies nicht weiter schlimm. Ich würde jedoch in kein Weichwasserbecken reinen Kalkstein legen ;). Auch wenn der Test positiv verlaufen ist wird es nicht für den verhaltenen Wuchs verantwortlich sein. Durch größere Wasserwechsel kompensiert man ja eh viel von den durch die Steine eingebrachten Mineralien.

Schwarze Algenränder durch Kaliumdüngung halte ich aber für eine Abstrakte Erklärung. Warum sollte Kalium sowas anrichten ;). Ich denke eher, dass du weiter langsam deine Düngung hochfahren solltest, bis du messbare Ergebnisse erzielst. Der Bodengrund kann sicherlich durch seine Bindungsfähigkeit einiges an Nährstoffen "einlagern". zum Beispiel Ammonium... Der Bodengrund hat aber auch keine unendliche Kapazität und somit solltest du schon bald ein mit etwas optimierter Düngung etwas nachweisen können.
 
Hi,

ich habe bei mir auch festgestellt daß die H.c.Cuba ein seltsames Kraut ist: Im 45 Liter Becken (24 Watt DULUX-L, Bio-CO2, 1 ml Profito, 1 ml Makromischung) wächst sie in 2-3 mm Bachsand hervorragend und schnell und assimiliert auch deutlich, in meinem 200 Liter Becken unter 3 x 39 Watt T5 und mit ca. 5 cm Kies-Sandboden wächst sie zur Zeit nicht schön, alte Blättchen kriegen Beläge, sie assimiliert nicht, obwohl es hier sogar die Anubien tun, zudem löst sich das polster langsam vom Boden, den Rückschnitt hatte ich verpasst!

Bin mal gespannt ob und wie sie im Riff (112 Liter 70 Watt HQI, CO2 Dauerzugabe) wächst, wenn ich das jetzt bald starte.

LG Mark.
 
BTW.: Hat schon mal jemand versucht H.c.Cuba auf bzw. in Holz zu kultivieren? Ich werde mal Löcher in die Äste und Wurzeln bohren und das austesten, ob sie sich festhalten kann. Ich stelle mir das traumhaft vor, wenn sie genauso von Wurzeln "heruntertropft" wie sie das bei Harald, Werner oder Sabine vom Lavastein tut.

LG Mark.
 
Ich habe inzwischen, neben anderen Dingen, vor allem das Licht im Visier. Ich glaube, dass es auch, vielleicht nicht nur, daran hängt. Stelle ich eine Halogen Lampe mit dazu perlt es deutlich stärker. Ob das vielleicht an der höheren Lux Stärke liegt ?!
Leider gibts keine vernünftigen 35Watt HQI Brenner. Und 70 Watt bei 40L... Lieber nicht drüber nachdenken.

Gruß
Axel
 
Hallo Axel,

in Sachen Lichtintensität liegen zwischen 36 W Dulux-L und 35 W HQI Welten. Es gibt geeignete Brenner, dann schaut man sich nach einem EVG und einem geeigneten Downlight um, aber das wird in jedem Fall eine intensive Bastelei!

Ich habe selbst ein 40 L Becken mit 36 W Dulux-L in Vorbereitung. So langsam beschleichen mich Zweifel ob das dafür reicht, was ich vorhabe. Eine dritte Lampe passt noch drüber, aber das muss ich doch erst mal mit den zwei Lampen ausprobieren.

Wenn du allerdings mit dem zusätzlichen Halogenlicht die Pflanzen zum Perlen bringst, dann sieht es mit der Nährstoffversorgung schon mal ganz gut aus. Das kann man als Test dann so belassen oder wenn du es Perlen haben willst, dann eben die Lichtmenge (und auch die Nährstoffmenge) erhöhen.

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

nachdem ich Dein letztes Posting hier gelesen habe, habe ich mir mal den Spass gemacht und über dem 45 Liter Becken eine zweite 24 Watt DULUX-L angebracht, in Verbindung mit einer neuen Hefelösung (Bio-CO2) blubbert es seit heute mittag wie verrückt aus der H. c. Cuba. Das deutliche Assimilieren war zwar auch schon unter 1 x 24 Watt zu sehen, aber seit die zweite Lampe drüber ist, hat es deutlich zugenommen.
Im 200 Liter Becken reichen aber nicht mal 3 x 39 Watt T5 um das Assimilieren bei H.c.Cuba hervorzurufen.

Mein erstes 45 Liter Becken habe ich damals sehr erfolgreich mit 2 x 36 Watt DULUX-L betrieben. Mit 35 Watt HQI habe ich noch keinerlei Erfahrungen, da es hierfür nur Brenner in warmweiß (3.000- 4.200 Kelvin) gibt, die ich persönlich nicht mag.

Grüße,
Mark.
 
hallo mark,
Im 200 Liter Becken reichen aber nicht mal 3 x 39 Watt T5 um das Assimilieren bei H.c.Cuba hervorzurufen.
probiere doch mal *unvoreingenommen wenigstens 90% wasserwechsel - der *versuchshalber im becken zu machen ...sonst alles wie gehabt zu lassen :wink:
normalerweise sollte dann spätestens dann deine HC blasen bilden.
 
Hallo Ingrid,

ich mache zur Zeit 75% TWW in einer Woche, das Becken ist ja schon lange bei mir in Betrieb, nicht neu eingefahren.
Du spekulierst auf zuviel angesammelte Nährstoffe, nehme ich an?

LG Mark.
P.S.: Ich muß die H.c.Cuba eh neu setzen da sie sich vom Boden ablöst...und die Ancistren drunter Höhlen bauen ;).
 
Oben