kwusz
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
In regelmäßigen Abständen haben wir im Becken Schwebalgen (Algeblüte). Das Becken wurde Anfang Mai eingerichtet, die ersten 4-5 Wochen haben wir nix gedüngt. In dieser Zeit hatten wir eine Bakterienblüte und dann 1x Algenblüte. Nach dieser Zeit war alles i.o. wir haben Angehfang 1/4 des errechneten Bedarfs zu düngen NPK + Fe + Mg(alles AR) darauf hin hatten wir wieder eine starke Algenblüte und wir haben die Düngung eingestellt, mit UV geklärt und Licht aus gemacht. Nun haben wir mal 1/4 gedüngt und wieder das gleiche Problem. Ein Problem ist sicher auch das daß Wasser im Becken bei hohen Außentemperaturen auf bis zu 30°C steigt und so der Sache zuträglich ist.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Siehe oben
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 3 1/2 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 200x65x65
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* 72 Liter ADA New Amazonia + BW Zusätze
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Basalt, kleinere Teile Wüstenwurzel
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 8 Std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
3x150W HQI 5000k + 2x80W T5
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Eheim 1200xl
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Schwämme, Tonröhrchen, Purigen
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 1700l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Inline Atomizer
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Glas
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] AR 30mg/l
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Inlineheizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 03.08.2012
Temperatur in °C:* 28
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest
pH-Wert: 6,5
KH-Wert: 2
GH-Wert: 4
NO3-Wert (Nitrat): 5
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Bis zu diesem Test oben wurde 2 Wochenlang nichts gedüngt (Pflanzen zeigten keinen Mangel) Jetzt wird jeden Morgen um 6 Uhr
AR Basic NPK: 14ml
AR Basic P: 14ml
AR Basic N: 21ml
AR Basic FE: 10ml
gedüngt.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] verschidene Cryptocoryne
Glossostigma elatinoides
Vesicularia dubyana
Microsorum pteropus
Vesicularia sp. "Mini Christmas Moss
Taxiphyllum sp. "Flame Moss"
Anubias barteri var. nana 'Petite' ('Bonsai')
Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Rotala sp. 'Colorata'
Blyxa japonica
Fissidens fontanus
Staurogyne repens
Anubias barteri
Hygrophila pinnatifida
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 85
[h3]Besatz:[/h3] 15 Rotstrichbarben,
50 Rotkopfsalmler
30 Otocinclus
120 Amanos
6 Siamesische Rüsselbarben
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 4,1
Leitungswasser GH-Wert:* 6,3
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 39,7
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 4,15
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,71
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 10,4
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,014
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Es geht hier um dieses Becken --> 800l "The Wave"
Bis jetzt sind die Pflanzen immer sehr gut gewachsen, letzte Woche habe ich dann bissel Mangel an diversen Pflanzen festgestellt darum die Düngung. Wir Düngen extra nicht auf den WW auf da ich die grüne Suppe schon wieder vorgeahnt habe. Nun meine Frage sollte man die Düngung beibehalten und wenn ja so wie oben geschrieben oder reduzieren? Leider können wir bei den Wassertemperaturen nicht viel machen :down: . Wir haben jetzt noch mal über das WE den UV-Klärer dran gemacht und werden das Licht bis auf die T5 aus machen.
Mich ärgert einfach das jedes mal wenn man die geringste Düngermenge zu gibt gleich das Becken anfängt zu blühen. Kenne ich von meinen Becken zu Hause nicht.
In regelmäßigen Abständen haben wir im Becken Schwebalgen (Algeblüte). Das Becken wurde Anfang Mai eingerichtet, die ersten 4-5 Wochen haben wir nix gedüngt. In dieser Zeit hatten wir eine Bakterienblüte und dann 1x Algenblüte. Nach dieser Zeit war alles i.o. wir haben Angehfang 1/4 des errechneten Bedarfs zu düngen NPK + Fe + Mg(alles AR) darauf hin hatten wir wieder eine starke Algenblüte und wir haben die Düngung eingestellt, mit UV geklärt und Licht aus gemacht. Nun haben wir mal 1/4 gedüngt und wieder das gleiche Problem. Ein Problem ist sicher auch das daß Wasser im Becken bei hohen Außentemperaturen auf bis zu 30°C steigt und so der Sache zuträglich ist.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Siehe oben
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 3 1/2 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 200x65x65
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* 72 Liter ADA New Amazonia + BW Zusätze
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Basalt, kleinere Teile Wüstenwurzel
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 8 Std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
3x150W HQI 5000k + 2x80W T5
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Eheim 1200xl
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Schwämme, Tonröhrchen, Purigen
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 1700l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Inline Atomizer
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Glas
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] AR 30mg/l
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Inlineheizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 03.08.2012
Temperatur in °C:* 28
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tr??pfchentest
pH-Wert: 6,5
KH-Wert: 2
GH-Wert: 4
NO3-Wert (Nitrat): 5
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Bis zu diesem Test oben wurde 2 Wochenlang nichts gedüngt (Pflanzen zeigten keinen Mangel) Jetzt wird jeden Morgen um 6 Uhr
AR Basic NPK: 14ml
AR Basic P: 14ml
AR Basic N: 21ml
AR Basic FE: 10ml
gedüngt.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] verschidene Cryptocoryne
Glossostigma elatinoides
Vesicularia dubyana
Microsorum pteropus
Vesicularia sp. "Mini Christmas Moss
Taxiphyllum sp. "Flame Moss"
Anubias barteri var. nana 'Petite' ('Bonsai')
Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Rotala sp. 'Colorata'
Blyxa japonica
Fissidens fontanus
Staurogyne repens
Anubias barteri
Hygrophila pinnatifida
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 85
[h3]Besatz:[/h3] 15 Rotstrichbarben,
50 Rotkopfsalmler
30 Otocinclus
120 Amanos
6 Siamesische Rüsselbarben
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 4,1
Leitungswasser GH-Wert:* 6,3
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 39,7
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 4,15
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,71
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 10,4
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,014
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Es geht hier um dieses Becken --> 800l "The Wave"
Bis jetzt sind die Pflanzen immer sehr gut gewachsen, letzte Woche habe ich dann bissel Mangel an diversen Pflanzen festgestellt darum die Düngung. Wir Düngen extra nicht auf den WW auf da ich die grüne Suppe schon wieder vorgeahnt habe. Nun meine Frage sollte man die Düngung beibehalten und wenn ja so wie oben geschrieben oder reduzieren? Leider können wir bei den Wassertemperaturen nicht viel machen :down: . Wir haben jetzt noch mal über das WE den UV-Klärer dran gemacht und werden das Licht bis auf die T5 aus machen.
Mich ärgert einfach das jedes mal wenn man die geringste Düngermenge zu gibt gleich das Becken anfängt zu blühen. Kenne ich von meinen Becken zu Hause nicht.