Falsch. Die Effizienz ist abhängig von der Chip-Temperatur und der Bestromung, wobei die Temperatur eher zweitrangig ist. Nehmen wir mal eine Cree XP-L im V6-Bin. Die macht bei 1500 mA und 25 °C Chiptemperatur rund 736 Lumen (155 lm/W), bei 85 °C Chiptemperatur noch 650 Lumen (142 lm/W)TilmanBaumann":fqfqr9is schrieb:PWM steigert durchaus die Effizienz.
Falsch. Die Effizienz fällt mit wachsender Bestromung. Das erkennt man (naja, du wohl eher nicht…) an der konkaven Krümmung des "Relative Flux vs. Current (TJ = 85 °C)"-Verlaufs (siehe Datenblatt Seite 6). Unsere erwähnte XP-L V6 erreicht bei 350 mA 184 lm/W, bei 700 mA 167 lm/W, bei 1500 mA 142 lm/W und bei 3000 mA, ihrem Maximalstrom, noch lediglich 110 lm/W, also nur noch 60 % der Effizienz bei 350 mA – alle Werte bei 85 °C Chiptemperatur.Die Effizienz nimmt aber bei hohem Strom zu.
Falsch. Spektakulär dumm sind hier höchstens deine Einlassungen. Schon die Entscheidung, bei welchem Strom man die LED nun laufen läßt, ist bereits eine Art Dimmung.Analoges Dimmen ist auch aus anderen gründen eine spektakulär dumme Idee.
Ja, ich.Macht das überhaupt jemand?
Ich benutze deine Worte: Eine spektakulär dumme Behauptung. Das einzige, was man nicht machen sollte, eine High-Power-LED dauerhaft bei sehr niedrigen Strömen im Milliampere- oder Sub-Milliampere-Bereich zu betreiben. das mögen High-Power-LEDs nicht. Da gibt's irgendwo ein Paper von Osram, das ich jetzt auf die Schnelle nicht finde.Die dimmkurve ist komplett unlinear und irgendwann geht die Lichtleistung in den Keller aber es fließt immer noch Strom.
Die XP-L habe ich nur deshalb als Beispiel herangezogen, weil sie die meines Wissens aktuell wirkungsgradstärkste weiße LED von Cree ist. Ich aber kenne keine LED, bei der der Lichtstrom-vs.-Strom-Verlauf nicht konkav gekrümmt wäre. Alle mir bekannten LEDs (und ich habe hier zuhause LEDs von Osram, Philips, Nichia und Seoul im Einsatz) verhalten sich so wie von mir beschrieben. Bei wachsendem Strom rekombinieren Elektronen und Löcher zunehmend ohne Licht abzugeben. Warum das so ist, ist derzeit eines der großen Rätsel bei der Lichterzeugung durch Halbleiter.TilmanBaumann":yr1z8060 schrieb:Der Effekt ist an sich allgemein bekannt und mir war nicht bekannt ob der bei allen LED gleich auftritt oder Typenspezifisch groß unterschiedlich ist.
Das entspräche dann einer in etwa wie starken dauerhaften Dimmung von weit >90% und hätte in der Praxis eigentlich keine Relevanz??Wuestenrose":mz5vwxg1 schrieb:Das einzige, was man nicht machen sollte, eine High-Power-LED dauerhaft bei sehr niedrigen Strömen im Milliampere- oder Sub-Milliampere-Bereich zu betreiben. das mögen High-Power-LEDs nicht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen