Ludwigia inclinata var. verticillata "Pantanal"

Update (17.12.'11):
hier bei folgenden Parametern (Achtung: NO3 ist geschätzt, bzw. berechnet!):
Kulturparameter Aquarium (Wichtigste) aktuell und eben getestet:
knapp 0,7W/l Lichtfarbe 940 (Narva, 2x80W T5 - werden spätestens alle 18Monate gewechselt) 11Std. ohne Pause
pH: 5,0-5,5 max.(Greisinger GPH014 mit Schott Sentix-Elektrode (neu), vor jeder Messung Neukalibrierung mit frischen Lösungen)
elektr. Leitfähigkeit bei 25°C: 725 microsiemens (Sera-LF-Gerät, letzte Eichung: 5/'11)
Fe: 0,2mg/l
KH 0,5°d (Titration Methylorange vs. HCl)
GH 20°d
NO3 20mg/l
PO4 0,5mg/l
K: ? (Test von M&N ist verbraucht)
Testdiagnostik: alle: Dupla - Tests bis auf KH. GH Test von 2010, Fe neu, NO3-Test 2009, PO4-Test 2010 - alle Reagenzien direkt von ihrem Erfinder, Dr. Gerd Kassebeer, 2010.
BG: Sand ohne Zusätze, aber mittlerweile (5J. alt) voll mit ausgefallenen Salzen (Fe, P, Ca usw.)
CO2: Hefe. 20-30mg/l (Messwerte werden titriert mit Dupla-Titrations-Testlösung)
HMF
Normalerweise Altwasser - seit den letzten 4 Wochen wö. 90% TWW aufgrund Dauer-Trübungsproblematik (z.Zt. ist Wasser stabil klar).
SE- Düngung: KramerDrak
Makros: KNO3, CaNO3, MgNO3, KHPO4, Na2PO2. N nur in der NO3-Form !
Temp. 25°C

Das Foto zeigt klare Mängel an den Pflanzen nach dem wö. Heruntersetzen vom WE.
Altblätter manchmal nahezu komplett ausgebleicht - Neutriebe blutrot.
Hinzu kommt das Phänomen, dass die Pflanzen am Vormittag wesentlich bleicher sind als am Abend (s. postings in diesem thread), da sehen die dann immer "chico" aus.
Ursache unbekannt (aber auch egal, solange sie produktiv wachsen und ich sie nicht verliere).
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2123.JPG
    IMG_2123.JPG
    430,4 KB · Aufrufe: 1.463
Update:
Einen schönen vierten Advent!
Gruß,
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2167.JPG
    IMG_2167.JPG
    523,4 KB · Aufrufe: 1.416
  • IMG_2155.JPG
    IMG_2155.JPG
    337,5 KB · Aufrufe: 1.412
Hello Andreas, that is really really cool!
You only have 940 bulbs? What a coloration!
If i translate correctly, you see an increase in coloration when you add CaNO3. What is the ratio in KNO3/CaNO3 that you dose? 50/50 or ...?
 
Hello Gilles!
Yes, i drive 940 2x80W T5 bulbs only.
I fertilizing CaNO3 , KNO3 and MgNO3 regularly alternating.
LG Andreas
 
SE-Düngung

Hallo Interessierte!
Eine Angabe noch, die bisher (wahrscheinlich) fehlte:
ich gebe wö. 30ml KramerDrak Dünger auf 280l Nettoliter. Das AQ ist brechendvoll mit hochproduktiven und gutstehenden Pflanzen (im Grunde: keine wirkliche Wohnzimmer-Zierde !)
Meine verwendete Rezeptur besitzt *keinen* Kalium-Anteil, aber einen berechneten Mg- Anteil als "Reserve". Ein Tribut an meine pflanzenaquaristische Praxis.
Makro's werden ausschliesslich einzeln und im Wechsel verabreicht - nach Bedarf und Zehrung. Nie zusammen als gemeinsame N/P/K - "Stoßdüngung".
Kalium halte ich z.Zt. (3Monate) im Minimum, bzw. an der Nachweisgrenze (1mg/l - M&N-Test).
Grund: K wird in den Vakuolen massenhaft aufkonzentriert und da ist es auch gut aufgehoben. Aber m.M.nach nur dort! Dauerkonzentrationen von bis zu 15mg/l im freien Wasser führen bei - Achtung ! - *meinem AQ* zu Wuchsstockungen, die ich knapp 10J. ignorierte, weil irgendwie trotzdem immernoch alles wunderbar funktionierte (ich war großer KNO3-Düngerer!).
Z.Zt. bin ich also vom K etwas "ab" (lediglich Stoßdüngungen" auf 12mg/l alle paar Wochen); beobachte, fotografiere und poste.
Wer weiß', vielleicht kehre ich bald wieder zurück in die KNO3-Gefilde.

Die einzelnen Makro-Formen habe ich übrigens in meinen postings hinterlegt.
Gruß,
Andreas
 
Hallo zusammen,

es wird Zeit für einen Zwischenbericht. Momentan wächst sie bei mir zufriedenstellend, was aber nichts bedeutet; das kann sich bekanntlich schnell wieder ändern…

Generell bin ich, zunächst aus Zeitgründen und dann aus Bequemlichkeit, von den regelmäßigen Wasserwechseln abgekommen. Das funktioniert mittlerweile so gut, dass ich das vorerst so beibehalte. Die Verdunstung wird über reines Osmosewasser ausgeglichen.

Im Akadama-Becken (mein post vom 27.11.2011) hat es mit der „Pantanal“ nicht geklappt. Warum - keine Ahnung. Die Stängel haben nie Wurzeln gebildet und sind von unten her abgestorben. Möglicherweise zuviel Kalium im Wasser – und im gesättigten Akadama?

Die aktuellen Rahmenbedingungen:
Hardware:
• Becken 80cm / 83 L netto / mit 26cm Wasserstand
• Hängeleuchte 2x 39 W T5, Röhren 1x Osram 840 und 1x Osram 865
• Beleuchtungszeit 12 Stunden durchgehend
• Bodengrund feiner Sand
• Minimalfilterung mit relativ starker Strömungspumpe (Werksangabe 400 L/h) + Aufsteckschwamm
• CO2 über Druckgas

Wasser aktuell:
• Temperatur 25 °C konstant
• KH mit meinen Mitteln nicht mehr messbar, also unter 0,5°
• GH 8° (JBL)
• ph 5,6 (elektronisch gemessen)
• Leitfähigkeit 455 uS
• CO2 bei 30 mg/l (Dauertest mit KH4-Lösung)
• NO3 zwischen 10 und 25 mg/l (Test Salifert; Zugabe als Mischung aus Ca-NO3 + Mg-NO3)
• PO4 zwischen 0 und 1 mg/l (Stoßdüngung 2x in der Woche)
• FE um 0,1 bis 0,2 mg/l (JBL)
• K unter 6 mg/l (DIY-Kaliumnachweis)
• Spurenelemente / FE wöchentlich beim WW mit 10 ml KramerDrak + täglich einige Tropfen Seachem flourisch +
Seachem iron (50:50)

Anfang Januar hatte ich, um Kaliumüberschüsse abzubauen, eine kaliumfreie Düngermischung mit größerem Urea-Anteil verwendet. In dem Sandbecken führte das in den darauffolgenden Wochen unbemerkt (Messfaulheit) zu einem N-Defizit mit Werten um 5 mg/L (hier ist der Salifert-Test ganz brauchbar abzulesen). Die „Pantanal“ ging in dieser Zeit stark zurück und wurde spillerig. Zudem stellte sich neben stärkerem Rotalgenbefall eine Grünalge ein, die das Wasser leicht trübt und eine grüne Kahmhaut erzeugt. Ich reduzierte zunächst die FE-Düngung auf die Hälfte (KramerDrak) und hob den N-Gehalt – jetzt ohne Urea – auf deutlich über 10 mg/l an. Die Pinselalgen gehen zurück, die Grünalge nervt noch etwas. Allerdings legte die „Pantanal“ sofort mit Anstieg des Nitratgehaltes gut los. Gedüngt wird mit einer Mischung aus Mg- und Ca-Nitrat (Anteile Ca : Mg = 4 : 1). Kalium wird seit Wochen nur noch über den KramerDrak und die PO4-Düngung (via Kaliumhydrogenphosphat) zugegeben. Das scheint in all meinen Becken zumindest derzeit völlig auszureichen.



Wie Andreas schon anführte, will die Pflanze offensichtlich NO3-Werte deutlich oberhalb 10 mg/l. Kalium spielt demgegenüber wohl keine so große Rolle, sollte aber nachweisbar sein. Das Foto entstand übrigens vorgestern, direkt nach dem Einkürzen. Hoffentlich bleibt´s erstmal so...

Viele Grüße,
Werner
 

Anhänge

  • pantanal2.JPG
    pantanal2.JPG
    349,1 KB · Aufrufe: 1.281
Here are some of my pics. I will post some updates in a few days with water parameters.
I also don't dose Urea in my tank, only mixture of KNO3/MgNO3/CaNO3 + CSM+B (traces). No extra iron.





 
Update Frühjahr 2012:
Nach monatelanger Erfolgskultur beginnt die Pflanze zu schwächeln, s. Fotos.
Genau wie im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt, muss ich - düngemäßig - immer öfter Zirkelsprünge vollführen, um die Pflanze zu erhalten. Sie sieht deutlich schlecht aus!
Z.Zt. kommen trotz bester Voraussetzungen fädige Grünalgen auf, die zunehmends lästiger werden. Ein Reset von 90% TWW kündigt sich an.
Wasserwerte aktuell (gerade gemessen):
GH 21°(Dupla)
KH > 0,5 °(HCl vs. Methylorange)
Fe 0 (Dupla)
NO3 20 (JBL)
K 15 (M&N)
P 0,5(Dupla)
CO2 30 (Dupla)
CA:Mg 3:1 (errechnet aus wö. Zugaben der NO3-Formen CaNO3/MgNO3)
Alle Messreagenzien funktionieren tadellos, den JBL NO3-Test habe ich mittels NO3-Standardlösungen "kalibriert" (er ist, wie alle halbquantitativen Wassertests (ausser dem alten Dupla-Test) mängelbehaftet, aber m. E. mit einer Vergleichslösung rel. gut ablesbar und damit mehr oder weniger "brauchbar").

LL-Alter: 1Jahr!
Bis auf die Ludwigien (inclinata var. verticillata "pantanal", inclinata var. inclinata, spec. "curly", senegalensis, ovalis) und Rotala zeigen sich die anderen (Syngonanthus, Blyxa Limnophila Ammannia, Nesaea u.v.a. unbeeindruckt. Auffälligerweise sind die meisten von ihnen grüner Farbe ! Diese wachsen qualitativ und quantitativ immer noch zufriedenstellend.
Die wöchentliche Biomasseproduktion beträgt 700g Abtropfgewicht (Zeitungspapier), aber die Qualität der Ludwigien und Rotala lassen stark nach.
Parameter K:
da bin ich noch auf der Suche. Soll heissen: ich bin mir immer noch nicht im Klaren, welche K-Mengen die Pflanze (pantanal) wirklich bevorzugt. Über Wochen und Monate habe ich alle "Höhen" und "Tiefen" an N, P und K ausprobiert und bin wieder bei den o.g. Werten angelangt. Dennoch steht die Pflanze im Grunde seit Januar ganz deutlich schlecht. Die Qualität der geposteten Fotos wird nicht mehr erreicht.
Spillerige Triebe, schlechte Durchfärbung, insgesamt: unbefriedigend.

Das Licht:
Ich vermute sehr stark (s. postings vor einem Jahr) das die von mir seit langen Jahren sehr erfolgreich verwendeten JBL 80W T5 Ultra Tropic schlicht nach einem Jahr einfach nicht mehr die Qualität bringen, wie anfangs. Die "brennen" - umgangssprachlich- einfach "ab", oder besser: "aus", was natürlich übel ist, denn die Dinger sind wirklich teuer.
Was ich fotografisch nicht 'rüberbringen kann, ist der visuell - subjektive Farbeindruck: das Becken sieht entsprechend fahl-gelblich aus, was natürlich auch aus den 4000 K resultiert.
Es fehlen irgendwie die Blauanteile, das Gesamtbild wirkt nur noch: unscharf g.e.l.b.
LL und EVG laufen übrigens unter +/- optimalen Betriebsbedingungen.
Ich habe neue LL gekauft und werde sie zum 1.4. 2012 hin einsetzen (die vermutete "Jahresfrist" ist dann erreicht), die 100Std. Einbrennzeit abwarten, versuchen, bis dahin und weiterhin die o.g. Wasserparameter in diesem Zeitraum möglichst gleich zu halten (s.o.) und posten.
PS: erstaunlich, dass die A. gracilis unter diesen N-Werten aushält. N. pedicellata hat's bereits längst geschmissen. Die N. crassicaulis dagegen macht's auch noch.

Gruß,
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2287.JPG
    IMG_2287.JPG
    402,7 KB · Aufrufe: 1.171
  • IMG_2285.JPG
    IMG_2285.JPG
    351,5 KB · Aufrufe: 1.164
Hy Andreas

ich hatte die Pflanze eine ganze Zeit und sie wuchs auch gut , bis auf gelegendlich Verkrüppelungen ,
leider ist sie einer Algenkur im 160er zum Opfer gefallen :(
und seit dem bin ich wieder auf der Suche um die schöne Pflanze wieder zu bekommen um es wieder mit ihr zu versuchen
 
Hallo Bryan,
das ist bedauerlich.
Wichtig ist - wiegesagt- aber auch, wer die überhaupt noch hat.
Mittlerweile gibt's die auch im Handel ("Aquamoss" ?)- sollen aber angeblich auf meine (in alle Welt gestreuten) Stängel zurückgehen (was natürlich erfreulich ist).
Ich habe seit Unzeiten ein update über diese Pflanze in der pipeline, das ich mal posten muss.
Leider habe immer noch kein Allgemeinrezept- von daher gibt es nahezu "täglich" neue Erkenntnisse.
Kommt Zeit kommt Rat.

Gruß,
Andreas
 
Hallo zusammen,

zur Zeit hab ich Pflanze auch noch, aber leider nur zwei treibende Stängelstücke, welche aber emerse Sprosse bilden. Submers ist sie mir im Frühsommer komplett zusammengebrochen. Ich führe dies auf einige Düngekapriolen zurück, welche über die letzten Monate mehr oder weniger unabsichtlich stattfanden. Verbesserungen in der Messtechnik haben diesbezüglich Ruhe / Konstanz eingekehren lassen und weitere Kulturversuche folgen. Die "Pantanal" ist und bleibt eine Diva...

Und ja, die Pflanze wird in kleinen Mengen gewerblich (in Europa) nachgezogen und kann nun über Aquamoos und Aquariumplanten bezogen werden. Nach Recherche sind es tatsächlich Klone, die auf Ausgangsmaterial von Andreas zurückzuführen sind.

Viele Grüße,
Werner
 
Hallo !
Wobei ich hier zu Protokoll geben möchte, dass ich die Pflanze damals von Tobias Coring bekommen habe. Dafür danke ich immer noch recht herzlich!
Gruß,
Andreas
 
Oben