Mangan

Chris1980

Member
Moin in die Runde

Ich habe 1 250 l Südamerika Becken ,mit reinem Osmose Wasser fischen und viele stängelpflanzen. Ich habe 2 Mal mein Wasser testen lassen über Ati,wo beide Male kein Mangan nachweisbar war.alles andere war vorhanden .muss Mangan nicht nachweisbar sein? Oder ist das schon ein Mangel.? Falls ja wie kann man den mit was auf düngen?
Zurzeit dünge ich mit dem komplett dünger von tropica ,plus Nitrat extra
 
Moin Christian,

In deinem Dünger ist Mn enthalten. Da es chelatiert ist, kann es unter Umständen und je nach Test nicht erkannt werden. Ebenso kann es auch einfach eine zu geringe Menge sein, gerade wenn zwischen dem Dünge- und Entnahmezeitpunkt entsprechend Zeit liegt.

Nutzt du wirklich reines Permeat ohne Zugabe eines Aufhärtesalzes? Wenn ja: warum?
 
Moin bene

Ich brauche saures Wasser weil ich seltene Zwergbuntbarsche habe,zusätzlich salmler und l Welse,/ panzerwelse.
Ich nutze manchmal ein bisschen Salz
Meine Werte aktuell
Ph 5,6
Kh 2
GH 7
Mg 10
No3 10
Po4 0,05-0,1
K 8
Fe 0,05-0,1
Manchmal hören meine rotalas auf zu wachsen und verlieren ihre rote Farbe.
Trotz der obigen Werte . Ich lese mich da auch gern Mal durch im Netz,über Makro und Mikros und kam da auf Mangan. Das scheint wohl auch wichtig zu sein.
 
Hi Christian,
Zurzeit dünge ich mit dem komplett dünger von tropica ,plus Nitrat extra
also der Specialised Nutrition? Da ist laut Deklaration eigentlich ein hoher Anteil an Mangan enthalten...
Entweder das Mangan wird bei der Analyse wegen des Komplexes nicht festgestellt, oder es verabschiedet sich aus der Wassersäule.
Bei dir entstehen nicht zufällig größere Mengen an Filterschlamm oder Mulm am Boden? Da soll viel Eisen und Mangan enthalten sein...
 
Ja genau den nutze ich.
Ja mulm ja,aber ich nutze ab und an bei Bedarf eine mulmglocke,und sauge alles raus wo ich rann komme
 
Ja mulm ja,aber ich nutze ab und an bei Bedarf eine mulmglocke,und sauge alles raus wo ich rann komme
Ich denke, dein Mangan steckt in dem Mulm.
Es gibt da verschiedene Bakterienprodukte, die den Mulm abbauen sollen (ich meine ein Hersteller hat ein Produkt sogar Mulmglocke genannt), damit würde das Mangan wieder im Aquarium verfügbar.
 
Welcher Mangel könnte das denn sonst sein wenn sich die Rotala H,Ra Zb von der Farbe ändert von tief orange auf grün,und kleinerer wuchs
 
Welcher Mangel könnte das denn sonst sein wenn sich die Rotala H,Ra Zb von der Farbe ändert von tief orange auf grün,und kleinerer wuchs
Wie ist denn die emerse Wuchsform bei der H'Ra? Also bei der normalen Rotala rotundifolia hat man submers längliche Blätter, je nach Licht grün oder alle möglichen Rottöne, emers kleinere rundliche Blätter und meistens grün (habe ich aber auch schon rot hinbekommen).
 
Hallo Christian,
zu Manganmangel habe ich mir folgende Notizen gemacht:
Allgemein: Schäden treten grundsätzlich an neuen Blättern auf
Blattfarbe:
FlowGrow: Ähnlich dem Eisenmangel, jedoch bleiben die Blattadern grün wobei sich das Blattgewebe gelb verfärbt und abstirbt.
Hauert: Chlorose mit grünen Blattadern (Blatt gleichmässig zitronengelb; nur Blattnerven bleiben grün, oft nur an einzelnen Trieben.) - Interkostalchlorose (Gelbe Felder zwischen den Blattadern. Bei gewissen Pflanzen, z. B. Reben, kann die Verfärbung auch rotviolett sein.) - Tüpfelchlorose (Helle, tüpfelförmige Chlorosen zwischen den Blattadern.)
Bei Überdüngung: Dunkle bis schwarze punktförmige Flecken auf der Blattunterseite und Blattadern (Braune Ablagerungen von Manganoxid in Gewebe und Blattadern von älteren Blättern. Bevorzugt auf sauren Böden mit schlechter Durchlüftung.)
Aquarium-Ratgeber: Schäden an Blatträndern
andere Schäden:
Hauert Dörrfleckenkrankheit (Nekrotische rundliche Flecken.) - Punktnekrose (Punktförmiges Absterben von Gewebe (Durchmesser 0,5–1 mm). - Tüpfel- / Fleckennekrose (Runde, ausgedörrte Gewebeflecken, z. T. perforiert.)
Bei Überdüngung: Eisenmangelsymptome (Eisenmangel durch P- und oder Mn-Überschuss (tiefe pH-Werte) Anmerkung Peter: Antagonismen u.a. P → Cu → Fe und Mn → Fe)

Es ist halt nicht ganz einfach, anhand von Schadbildern einen eindeutigen Nährstoffmangel zu identifizieren, weil es meist mehrere Närhstoffe sind, die zu wenig oder zu viel vorhanden sind.

Grüße
Peter
 
Oben