Osmosewasser

V2.

Member
Hallo,

kann man Osmosewasser welches 1-2 Wochen in einer Tonne gelagert wird noch als Frischwasser bezeichnen ?

Da ich aus der Leitung KH 16 und GH 19 bekomme verwende ich viel Osmosewasser um auf KH 5 zu kommen.
Kann das in verbindung mit der Lagerung ein Grund für vermehrtes Algenaufkommen sein ?

Da ich davon ausgehe, dass meine Düngung mittlerweile nicht mehr so falsch liegt, bin ich auf der Suche nach anderen Ursachen die bei mir überwiegend Grünalgen und ein paar Fadenalgen entstehen lässt.

Hier steht einiges über mein AQ. klick

Viele Grüße, Manfred
 
Hallo Manfred,
wie Du weißt, hatte ich ähnliche Probleme wie Du. Bei mir hat jetzt die Reduzierung der Filtermasse einen deutlichen Erfolg gebracht. Du hast zwei HMF im Einsatz und manche Leute, auch hier im Forum haben sehr gut laufende Becken ohne Filter. Probiere doch einfach mal zumindest einen HMF abzustellen und schau was passiert. Vielleicht wiederholt sich mein Wunder bei Dir.
Sicherlich kann Nik Dir noch etwas zum Thema "Geringfilterung" sagen. Bei mir hats geklappt.
 
Hallo Roger,

ich habe einen HMF mit 2 Umwälzpumpen dahinter.
Weil die Pumpen hinter dem Filter Garnelensicher sind und sich dort gut verstecken lassen sind eigentlich die Gründe weshalb sich der Filter noch im Aq befindet.

Mehr zum Thema interessiert mich natürlich trozdem.

Viele Grüße, Manfred
 
Hallo Manfred,

als Garnelenschutz reicht auch ein Schwämmchen am Ansaugstutzen. Das hatte ich ja bei meinem Riff auch.
Der Hintergrund der Geringfilterung ist folgender.
Im Filter können jede Menge Nährstoffe ausfällen,stecken bleiben und stehen dann den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, kann ein HMF diesbezüglich sehr effektiv sein.Kommt da aber auch auf die Dimensionierung an.
Jedenfalls hast du ja auch jede Menge Lava im Becken, die noch zusätzlich als Bediedlungfläche für die Filterbakterien dient.
Umrühren würde bei dir vollkommen ausreichen. :wink:
 
Hallo Manfred,
in folgenden Thread ist Nik schon einmal auf die Geringfilterung eingegangen.

topic-651-45.html

Ausserdem fand ich diesen LINK ganz interessant in dem auf die Problematik des HMF und abhilfe durch Geringfilterung eingegangen wurde.
 
Hallo Roger,

den 2. link habe ich mal überflogen, erinnere mich aber nicht mehr. :roll: Es geht aber noch weiter. In irgendeinem Forum hat Martin dieses Jahr noch mal (s)ein Cyanobakterien Becken vorgestellt. Hatte ihm dann im Verlauf des Threads angeboten das über privaten mail-kontakt zu lösen zu versuchen. Es ging darum die CB jenseits einer Dunkelkur in den Griff bekommen zu können. Resultat: Pflanzen wachsen wieder, Algen verschwunden, aber den Cyanobakterin war nicht bei zu kommen!
Das hatte Martin auf seiner HP unter "Gammelbecken" dokumentiert, aber kürzlich rausgenommen. Schade, mal nachfragen.

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

ja schade. Es hätte mich auch mal interessiert, wie es mit Martins Gammelbecken ausgegangen ist.
Er wollte da doch auch mal EC einsetzen.
 
Hallo Sabiene,

Sabine68":2g7o3y59 schrieb:
Im Filter können jede Menge Nährstoffe ausfällen,stecken bleiben und stehen dann den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, kann ein HMF diesbezüglich sehr effektiv sein.

Ich bin mir nicht sicher, ob das auch bei mir zutreffen könnte.
Rechne ich das auf Olaf Deters Seite durch, komm ich auf die doppelte der empfohlenen Strömungsgeschwindigkeit in der Matte (20cm/min)
Auch ist der Nährstoffverbrauch nicht so hoch und alles ist immer schön konstant messbar. Stillstand habe ich keinen im AQ, die Pflanzen wachsen und bilden Bläßchen nur wachsen die Algen genau so gut und lassen sich einfach nicht verdrängen.


Trozdem werde ich Euren Rat befolgen und den HMF Testweise stilllegen. Ich bin ja für jeden Tip dankbar der zum Erfolg führen könnte !
 
um nocheinmal auf die Ursprüngliche Wasserfrage zurückzukommen.

Wenn das Osmosewasser in der Tonne lagert, ist es doch schon fast wie Aquarienwasser.
währe es vielleicht sinvoller mit mehr Leitungswasser zu verschneiden um es etwas "frischer" zu bekommen ?

Vielleicht ist das auch besser für die Spurenelementeversorgung ?

Wenn ich 50/50 mische, erhalte ich Kh8. Ist das für gutes Pflanzenwachstum schon zu hart ?

So könnte ich mit gleicher Menge Osmosewasser einen größeren Tww durchführen ~100L.
Eigentlich sehe ich nur Vorteile bis auf den höheren KH Wert und die schlepperei :D . Was haltet Ihr davon ?

Viele Grüße, Manfred
 
Eine Kh von 8 ist schon noch in Ordnung. Wobei ich an deiner Stelle dann eher 2T Osmose & 1T Leitungswasser machen würde. Dann biste so bei ner KH von 6. Damit sind eigentlich alle Pflanzen zu befriedigen :)

Gruß Alex
 
Oben