Moin zusammen,
hatte im Baumarkt mal bei den Teichpflanzen eine R. indica erstanden. War sofort klar, dass das keine ist, aber neugierig wie ich bin wollte ich mir das naturlich ansehen.
Das kam dabei heraus:

Da absehbar nicht winterhart habe ich die später ins Aquarium gesetzt und dort stellte die sich als zweifelsfreie R. rotundifolia "colorata" heraus. Bild habe ich nicht gefunden, aber wie eine colorata im Aquarium aussieht ist bekannt, das Teichbild ist schon erheblich interessanter. ^^
Wenn ich die Bilder vom Teich sehe, dann vermisse ich den schon sehr. So ein Garten wie auf den Bildern braucht 10 Jahre bis der so steht und das waren abzüglich Grundfläche des Hauses etwa 500 m² Garten. Das ist Geschichte.
Natürlich kann ich es nicht lassen und auf einer unserer "offene Gärten"-Touren in S-H Angeln hatte ich eine gebrauchte GFK-Teichschale gefunden und natürlich mitgenommen. Hatte schon dieses Jahr versucht ob ich die in die Erde bringe, nur ist hier noch viel zu tun, nicht nur im Garten, der mit 1600 m² sowieso eine Ecke größer ist, auch im Haus und an der Scheune hat es noch einige Baustellen.
Die Teichschale ist größer und deren Platzierung will gut überlegt sein. Strom will ich auch haben. Kröten sehen wir öfters im Garten und dieses Jahr habe ich das erste Mal einen Grasfrosch gesehen! Der hat seinen festen Platz und ich schrecke ihn manchmal auf. Heidelibellen kommen auch, eine blaugrüne Mosaikjungfer zieht hier täglich ihre Kreise, Plattbäuche, ist eine Gruppe von Libellen, kommen hier im Gegensatz zu Frankfurt ebenfalls vor. Adonis-, Pechlibellen oder andere kleine Libellenarten habe ich hier noch nicht gesehen. Die gebänderte Prachtlibelle gibt es hier wohl nicht. Na ja, das wird sich weisen, wenn die Teichschale sitzt.
Außerdem will ich mir noch einige Mysterien ansehen, obige R. "colorata" ist so eins, Die C. demersum, das 08/15 Hornkraut sah völlig anders aus als im Aquarium, hat vermutlich noch keiner hier so gesehen und die Desulfurikation verstehe ich immer noch nicht, d.h. in der Praxis nicht, theoretisch schon. Praktisch habe ich einen Heidenrespekt vor Schwefelwasserstoffbildung, im Aquarium ist mir das unbedingt zu vermeiden! Es ist ein starkes Zellgift, aber bei den Spaziergängen sehe ich stinkende, schlammige Gewässer mit Schilf, die offensichtlich funktionieren. Praktisch habe ich über meine Seerosen in der Zinkwanne damit zu tun. Die Nymphea sitzen immer im Schlamm mit mehr oder weniger intensiven Anteilen an sensorisch wahrnehmbaren H2S. In die Zinkwanne hatte ich anfang des Jahres 20 Blue Velvet Garnelen gesetzt, schon am übernächsten Tag habe ich keine mehr gesehen. Die lief dieses Jahr eher schlecht.
Gruß Nik