Phillipp's 45P

Phillipp89

Member
Guten Tag,

heute wollte ich mal mein 45P vorstellen.
Mein Ansatz dahinter war, es möglichst einfach und unkompliziert im Bereich Pflege und Standzeit zu halten.
Vor diesem Hintergrund wurde Layout und Bepflanzung gewählt:

Becken: Liquid Garden 45P : 45 x 30 x 30
Beleuchtung: Lominie Asta 20 (für 35€ von Ali Express)
Filter: JBL e402 mit Schwamm und Keramikröhrchen
Lightground mit blau weißer Verlaufsfolie
CO2 Zugabe über Reaktor von JD-Aquatec mit einer Sodastream-Kartusche
keine Haizung; das Becken wird bei circa 21Grad Raumtemperatur betrieben

Bodengrund:
Gravel Rio Negro 2-3mm
Gravel Rio Negro 0-2mm (hiervon hatte ich noch einen kleinen Rest, der sich aber schon unten abgesetzt hat)

Haardscape:
schwarze Lava
Driftwood
Das komplette Hardscape ist miteinander und mit der Bodenscheibe verklebt.

Bepflanzung:
Cryptocoryne x willisii "lucens"
Cryptocoryne x willisii "nevillii"
Cryptocoryne walkeri 'Hobbit'
Cryptocoryne parva
Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf"
Bucephalandra sp. "Theia"
Anubias barteri var. nana 'Bonsai' ('Mini Mini')
Anubias barteri var. nana 'Pangolino'
Microsorum pteropus 'Petit'
Bei den Cryptos habe ich vorm Einpflanzen alle Blätter abgeschnitten und hatte damit zum Start des Becken nahezu 0 Pflanzenmasse im Becken.

Beleuchtung: Die Lampe läuft auf circa 50% gedimmt für 7 Stunden pro Tag.

Düngung: ich habe ein paar Masterline Rootcaps hinten ins Becken gesteckt und sonst nichts gedüngt.

Ich betreibe das Becken mit Leitungswasser (Analyse im Anhang, sollte es jemanden interessieren).
Bei dem Wasser kann ich quasi auch schon ganz nett düngen durch einen Wasserwechsel ;)

Besatz: derzeit sind in dem Becken circa 20 Sulawesi Innlandsgarnelen (Tendenz steigend, habe bereits 4 tragende Weibchen entdeckt)
Es ist kein weiterer Besatz geplant, da mir das Becken für Fische zu klein ist.

Das Becken läuft nun seit circa 2 Monaten und so langsam werden die Algen auch weniger.
Bei der Pflanzenauswahl habe ich mich aber schon auf eine seeeeehr lange Einfahrphase eingestellt.
Da mich keiner treibt, kann es auch noch ein paar Wochen veralgt bleiben, juckt mich und die Garnelen nicht im Geringsten. ;)

Besonders gespannt bin ich auf den Hintergrund aus der Cryptocoryne Lucens, in puncto Höhe und Dichtigkeit.

Ich werde diesen Thread immer mal wieder unregelmäßig updaten und die Entwicklung des Beckens festhalten.
So kann ich den Thread als mein kleines Archiv nutzen. :)

Grüße Phillipp
 

Anhänge

  • 20241207_155942.jpg
    20241207_155942.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 258
  • Leitungswasser.pdf
    Leitungswasser.pdf
    56,1 KB · Aufrufe: 45
  • 20241207_160046.jpg
    20241207_160046.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 190
  • 20241207_160037.jpg
    20241207_160037.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 145
  • 20241207_160016.jpg
    20241207_160016.jpg
    5,1 MB · Aufrufe: 143
  • 20241207_160009.jpg
    20241207_160009.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 147
  • 20241207_160000.jpg
    20241207_160000.jpg
    4,4 MB · Aufrufe: 154
  • 20241207_155951.jpg
    20241207_155951.jpg
    4,2 MB · Aufrufe: 178
Besonders gespannt bin ich auf den Hintergrund aus der Cryptocoryne Lucens
Hi.
Die wurde bei mir nie mehr wie 17 -18 cm. Unter T8 also sehr schwaches Licht wo die Cryptos noch nach oben gingen und nicht in die Breite. Are you sure für den Hintergrund?
Anbei ein sicher 25-30 Jahre altes Bild einer mehrjährigen Lucens unter T8 in einem Cryptocorynenbecken.

Wird toll . Mal was ganz anderes!

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_8367.jpeg
    IMG_8367.jpeg
    968,6 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Frank,
Mal gucken wie hoch sie dann in den nächsten Monaten bei mir im Becken wird. Sonderlich viel Licht habe ich ja auch nicht drüber.
So 15cm wäre schon ganz nett für meinen Hintergrund.
Vom Kies bis zur Wasseroberfläche sind es bei mir auch nur 22cm.
Die Wasseroberfläche wird sie nie erreichen, soll sie aber auch nicht.
Sollte sie arg zu klein bleiben, wird sie ggf. auch in einigen Monaten durch was anderes ersetzt, mal abwarten.

Auf jeden Fall danke für deine Erfahrungen. Ich finde sowas immer sehr wertvoll und interessant.
 
Philipp aber dann passt es eventuell doch ganz gut mit der Höhe. Sie wuchert auch nicht so wie andere, großer Voteil.

Gruß Frank
 
Guten Tag,

heute war mal wieder der Wasserwechsel fällig und in dem Atemzug habe ich auch mal die Rückwand geändert.
Aus einem Blau-Weiß-Verlauf wurde nun ein reines schwarz.
Gefällt mir aktuell besser aber mal gucken, vielleicht ändere ich es auch nochmal wieder in ein paar Monaten oder so.

Pflanzenwachstum weiterhin sehr langsam. Es tut sich schon was aber man muss genau hinschauen um zu sehen, dass es wächst.
Die Lampe hat laut Internetangaben circa 1200 Lumen (keine Ahnung ob das stimmt) und ich betreibe sie mit circa 50%.
Komme somit auf eine rechnerische Beleuchtung von circa 15 Lumen / Liter.
Die Grünalgen sind weiterhin dominant zu Gast.
Ich habe vor ein paar Tagen mal mit einer ganz leichten Düngung (0,25ml AR Micro Basic Eisen und 0,5ml AR NPK) begonnen und werde mal abwarten wie es sich entwickelt.

Vom Besatz her kann ich positives berichten, da ich die ersten winzigen Garnelen beobachten konnte, mal gucken wie viele davon durchkommen werden.
Es sind aber auch weiterhin Weibchen mit Eiern unterwegs. In der Hinsicht läuft also alles nach Plan.
Vielleicht werde ich die Algen dann zukünftig einfach mit Garnelen erschlagen. :)

Anbei noch ein paar Schnappschüsse.
 

Anhänge

  • 20241229_150509.jpg
    20241229_150509.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 118
  • 20241229_150540.jpg
    20241229_150540.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 117
  • 20241229_150734.jpg
    20241229_150734.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 113
  • 20241229_150755.jpg
    20241229_150755.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 102
  • 20241229_150815.jpg
    20241229_150815.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 92
  • 20241229_150840.jpg
    20241229_150840.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 83
  • 20241229_151043.jpg
    20241229_151043.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 142
Guten Abend,
mal eine Kleinigkeit, die ich mit euch teilen wollte:
Ich habe mich gewundert, warum der Kalkrand an dem Becken deutlich intensiver ist als an dem anderem Becken. Also mal GH und KH getestet.
Leitungswasser:
GH 5
KH 2
Wasser im 45P sechs Tage nach dem letzten Wasserwechsel:
GH 9
KH 4

Da habe ich erstmal ein bisschen gestutzt und dann die beiden Tests nochmal gemacht. Aber auch beim zweiten Mal die identischen Werte.
Was härtet da denn auf?
Als Hardscape habe ich schwarze Lava und Driftwood, was soll da also so aufhärten?
Dann stand ich vorm Becken und mir kam die Eingebung. Dann muss es ja der Bodengrund sein... Mehr gibt's dann ja auch nicht im Becken...
Also eine kleine Hand vom Kies in einen Becher, Essigessenz drauf und siehe da es sprudelt und zischt ganz anständig vor sich hin.
Somit ist es eindeutig: der Kies härtet mein Wasser auf.
Durch die CO2 Zugabe im meinem Becken (circa 15 mg/L) wird das ganze ja auch noch ein bisschen befeuert.

Also wir halten fest: nächstes Mal sollte ich auch den Kies bedenken, bei einer Beckeneinrichtung.
Vielleicht ist diese Erkenntnis für den ein oder anderen ja auch ganz interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

da mich das mit dem aufhärtenden Kies doch arg genervt hat, bin ich dieses Wochenende tätig geworden und habe den Bodengrund getauscht.
Der neue Kies wird mein Wasser hoffentlich nicht aufhärten. Laut Hersteller ist er Wasserneutral und ein Test mit Essigessenz sieht auch gut aus.

Das werde ich in Zukunft bei jedem Becken vorher testen. Den kompletten Bodengrund bei einem laufenden Becken zu tauschen, war nämlich ziemlich nervig.
Ganz davon abgesehen, dass ich nun von der Biologie her und bei den Pflanzen anständig zurückgeworfen wurde, was Stabilität und Wuchs angeht.

Nichts desto trotz bin ich nun erstmal zufrieden. Das mit dem aufhärtenden Kies hätte mir nämlich keine Ruhe gelassen.

Anbei noch ein paar Schnappschüsse von dem Becken mit neuem Kies.
 

Anhänge

  • 20250112_172554.jpg
    20250112_172554.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 91
  • 20250112_172620.jpg
    20250112_172620.jpg
    4,9 MB · Aufrufe: 91
  • 20250112_172612.jpg
    20250112_172612.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 82
  • 20250112_172604.jpg
    20250112_172604.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 109
Guten Abend,

wie zu erwarten, hat der große Eingriff, bei dem der komplette Bodengrund getauscht wurde, seine unschönen Spuren hinterlassen.
Wieder anständig Algen, die aber mit der Zeit von alleine verschwinden sollten.
Die Cryptocoryne Parva hat das nicht überstanden und ich habe gestern zwei neue Töpfe gepflanzt.
Einen neuen Topf Lutea Hobbit habe ich auch eingepflanzt.
Die Lucens im Hintergrund liegt dünn und mickelig auf dem Boden )gefällt mir gar nicht). Hier kommen aber neue Triebe, geht also voran.
Die Aufsitzer wachsen alle sehr gut.
Ich habe gestern auch einige kleine Düngekügelchen gesteckt (zwei Masterline Rootcaps aufgemacht und die kleinen Kugeln einzeln gesetzt).
Des Weiteren dünge ich jeden Tag 0,5ml vom C+P Aquaplants Kombidünger (wollte den mal ausprobieren).

Mal gucken wie lange es noch dauern wird, bis ich das Becken mal in geordneten Bahnen haben werde, ich bin gespannt.
 

Anhänge

  • IMG_20250208_175145.jpg
    IMG_20250208_175145.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_20250208_175139.jpg
    IMG_20250208_175139.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250208_175116.jpg
    IMG_20250208_175116.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250208_175101.jpg
    IMG_20250208_175101.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 51
  • IMG_20250208_175052.jpg
    IMG_20250208_175052.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250208_175038.jpg
    IMG_20250208_175038.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 71
Hallo Phillip
Wieso sollten die Algen denn von alleine verschwinden? :D Ich würde die mal bisschen bekämpfen. Gerade diese Pelzalgen können den Pflanzen ganz schön zusetzen; ...die Blätter regelrecht ersticken. Ist doch mega gewagt die ganze Arbeit diesem unnötigen Risiko auszusetzen. Nicht? Tut mir halt immer bisschen weh, wenn ich solche Becken sehe. Dann werde ich eben getriggert. :D Hatte damals auch gedacht, dass die wieder verschwinden. Geduld ist aber trotzdem eine gute Eigenschaft für nen Aquarianer; einfach nicht verlieren. ;) Viel Glück!
Gruss Diego
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Diego,
Wieso sollten die Algen denn von alleine verschwinden?

Mein Gedankengang hinter der Vermutung / Annahme, dass die Algen wieder von alleine verschwinden ist:
Durch den kompletten Bodengrundtausch habe ich ja massiv ins Becken eingegriffen und es quasi wieder zurück in die Einfahrphase katapultiert.
Und zu Beginn eines noch nicht rund laufenden / einlaufenden Beckens, sehe ich die Pelzalgen als nicht allzu tragisch an.

Es ist aber nicht so, dass ich deinen Input nicht schätzen oder begrüßen würde. Sollte das in den nächsten Wochen nicht besser werden, werde ich aber ggf. einen gezielten Angriff auf die Pelzalgen starten. Oder vielleicht noch ein paar Hilfspflanzen ins Becken schmeißen.:)
Bis dahin wird jede Woche 50% Wasser gewechselt, ein bisschen Special Blend und Bacter AE zugegeben und beobachtet.
Vielleicht fahre ich damit ja auch sehenden Auges gegen die Wand aber da lasse ich es tatsächlich auf einen Versuch ankommen.
Dieses ganze Becken mit seiner Art ist eher ein Testballon für mich. ;)

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, die Ergebnisse und meine Gedanken weiter ungeschönt präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich habe vor circa einer Woche die Kügelchen aus zwei masterline Rootcaps im Becken verteilt und Dünge weiterhin übers Wasser 0,5 ml von dem oben genannten Dünger täglich.
Auch weiterhin einmal die Woche Wasserwechsel (inklusive mal das ein oder andere Blatt schneiden) und ansonsten alles beim Alten.
Die Algen auf den Blättern werden sichtbar weniger. Ich bin mal gespannt, ob es noch optisch Algenfrei wird.
Hoffentlich kommen die Cryptos im Hintergrund dann auch mal zeitnah ein wenig aus dem Quark.
Ich bin guter Dinge und lasse mich überraschen
 

Anhänge

  • IMG_20250219_174835.jpg
    IMG_20250219_174835.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250219_174841.jpg
    IMG_20250219_174841.jpg
    2 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20250219_174849.jpg
    IMG_20250219_174849.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 21
Oben