LarsMLR.de
New Member
Hallo,
Ich habe in der Vergangenheit bereits ein 20l Cube mit Bachflohkrebsen zum Testen der Temperaturen etc genutzt (Forum-Beitrag auf anderer Website hierzu)
Ich hatte angedacht ein großes Kaltwasserbecken in diese Richtung anzuschaffen, sollte dieses „Experiment“ glücken. Dem ist so, ergo ist das Becken bereits bestellt.
Geplant sind die Maße 1500x600x700mm sprich um die 630l
Dabei wird, ganz im Stil der Panta Rhei, ein AQ mit Doppeltem Boden entstehen in dem zwei Strömungspumpen sitzen welche durch Gitter das wasser ansaugen und auf der anderen Seite des Beckens wieder herausdrücken sollen. Dadurch erhoffe ich mir eine Bachsimulation ohne Rückströmung im eigentlichen Becken und damit eine möglichst naturnahe Situation. („Skizzen“ hänge ich an, daher gehe ich nicht weiter auf die Konstruktion ein)
Nun folgende Fragen die ich mir, und damit auch euch, stelle (ich werfe eich einfach mal damit zu):
-Welcher Filter bei einer solchen, doch recht starken Strömung? Tendiere da eher zu einem kleineren Modell..?
-Welche LED Beleuchtung für einen „Waldbach“? Eher schwächere und eventuell einen Spot der direkten Sonnenlichteinfall zwischen den Bäumen simuliert oder doch ganz normal Stärkere Beleuchtung?
-Wie sinnvoll ist „Wettersimulation“ durch die Leuchtmittel?
-mein kleiner 20l Cube wurde bisher maximal 23°C warm, meistens eher um die 19-21°C, sollte ich über einen Durchlaufkühler fürs große nachdenken? (dafür bitte ganz lesen)
Als Strömungspumpen werde ich mehrere WaveMaker CW-160 mit angegebenen 20.000l/h nutzen.
Zum geplanten Besatz:
-Alles einheimische Arten
-Wenn möglich Stichlinge (Bedenken, Erfahrungen, Tipps, Einrichtungsansprüche, Temperaturroleranz bei viel Sauerstoff, Vergesellschaftung bei genannter Beckengröße(?) etc. nur her damit!)
- Einheimische Algenfresser?
Und so viel mehr..
Der unterschrank nimmt zwischenzeitlich auch Form an, auch hierzu werde ich noch das entsprechende 3D modell nachreichen.
Rückwand möchte ich selbst bauen:
Idee war flache Sandsteine, kleine Sandsteine, Erde, Wurzeln etc mit Aquariensilikon an einer Platte (Styrodur?) als Rückwand zu einer Art ausgespülten Ufer zu Modellieren. (Eventuell auch im oberen Bereich zur Aquariummitte hin ausgewölbt, sodass man über dem eigentlichen becken eine art Ufer modellieren und mit Farn und moos bepflanzen könnte)
Jemand Tipps, Erfahrungen, Einwände?
Alternative wäre alles aus Styrodur zu formen und dann aus Epoxi und Glasfasermatten eine Rückwand anhand der Form zu modellieren, was einen riesigen Mehraufwand darstellt..
Dieser Artikel in fast identischer form ist bereits in zwei anderen Foren zu finden, dazu natürlich antworten und fragen, Bilder und Updates
Ist es mir erlaubt diese hier zu verlinken um nicht noch einmal alles von vorne schreiben zu müssen?
Die weitere Konversation könnte ja dann hier stattfinden. :?
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf JEGLICHE Beiträge :tnx:
LG,
Lars M.
Hier die Bilder/Skizzen/pläne wie ich sie auch dem Aquarienbauer zur Verfügung gestellt habe:
(Neuere und Finale Entwürfe im nächsten Post)
Ich habe in der Vergangenheit bereits ein 20l Cube mit Bachflohkrebsen zum Testen der Temperaturen etc genutzt (Forum-Beitrag auf anderer Website hierzu)
Ich hatte angedacht ein großes Kaltwasserbecken in diese Richtung anzuschaffen, sollte dieses „Experiment“ glücken. Dem ist so, ergo ist das Becken bereits bestellt.
Geplant sind die Maße 1500x600x700mm sprich um die 630l
Dabei wird, ganz im Stil der Panta Rhei, ein AQ mit Doppeltem Boden entstehen in dem zwei Strömungspumpen sitzen welche durch Gitter das wasser ansaugen und auf der anderen Seite des Beckens wieder herausdrücken sollen. Dadurch erhoffe ich mir eine Bachsimulation ohne Rückströmung im eigentlichen Becken und damit eine möglichst naturnahe Situation. („Skizzen“ hänge ich an, daher gehe ich nicht weiter auf die Konstruktion ein)
Nun folgende Fragen die ich mir, und damit auch euch, stelle (ich werfe eich einfach mal damit zu):
-Welcher Filter bei einer solchen, doch recht starken Strömung? Tendiere da eher zu einem kleineren Modell..?
-Welche LED Beleuchtung für einen „Waldbach“? Eher schwächere und eventuell einen Spot der direkten Sonnenlichteinfall zwischen den Bäumen simuliert oder doch ganz normal Stärkere Beleuchtung?
-Wie sinnvoll ist „Wettersimulation“ durch die Leuchtmittel?
-mein kleiner 20l Cube wurde bisher maximal 23°C warm, meistens eher um die 19-21°C, sollte ich über einen Durchlaufkühler fürs große nachdenken? (dafür bitte ganz lesen)
Als Strömungspumpen werde ich mehrere WaveMaker CW-160 mit angegebenen 20.000l/h nutzen.
Zum geplanten Besatz:
-Alles einheimische Arten
-Wenn möglich Stichlinge (Bedenken, Erfahrungen, Tipps, Einrichtungsansprüche, Temperaturroleranz bei viel Sauerstoff, Vergesellschaftung bei genannter Beckengröße(?) etc. nur her damit!)
- Einheimische Algenfresser?
Und so viel mehr..
Der unterschrank nimmt zwischenzeitlich auch Form an, auch hierzu werde ich noch das entsprechende 3D modell nachreichen.
Rückwand möchte ich selbst bauen:
Idee war flache Sandsteine, kleine Sandsteine, Erde, Wurzeln etc mit Aquariensilikon an einer Platte (Styrodur?) als Rückwand zu einer Art ausgespülten Ufer zu Modellieren. (Eventuell auch im oberen Bereich zur Aquariummitte hin ausgewölbt, sodass man über dem eigentlichen becken eine art Ufer modellieren und mit Farn und moos bepflanzen könnte)
Jemand Tipps, Erfahrungen, Einwände?
Alternative wäre alles aus Styrodur zu formen und dann aus Epoxi und Glasfasermatten eine Rückwand anhand der Form zu modellieren, was einen riesigen Mehraufwand darstellt..
Dieser Artikel in fast identischer form ist bereits in zwei anderen Foren zu finden, dazu natürlich antworten und fragen, Bilder und Updates
Ist es mir erlaubt diese hier zu verlinken um nicht noch einmal alles von vorne schreiben zu müssen?
Die weitere Konversation könnte ja dann hier stattfinden. :?
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf JEGLICHE Beiträge :tnx:
LG,
Lars M.
Hier die Bilder/Skizzen/pläne wie ich sie auch dem Aquarienbauer zur Verfügung gestellt habe:
(Neuere und Finale Entwürfe im nächsten Post)