Probleme mit Micranthemum, Kaliummangel?

Hallo Olaf-Peter,
Ich kenne den Flipper, hatte ihn ja selbst eine Zeit lang in meinem 54l-Becken. Daher ja auch mein Tipp, ihn direkt vor dem Filterauslass zu montieren. Das ausströmende Wasser sorgt dann dafür, dass sich die Blasen langsamer nach oben bewegen und nicht so schnell in das Paffratdeckelchen abhauen. Sie werden quasi von der Strömung festgehalten und somit wesentlich besser und schneller aufgelöst. So klappt´s dann auch mit weniger Blasen/Minute.
Aber langfristig ist eine Nummer größer natürlich besser.
 
hi Volker,
denn hattest du echt in nem 54L? :eek:
Ok, klar - direkt vor den Filterauslaß bringt natürlich eine bessere Lösung der Blasen, aber es stört natürlich irgendwo den gesamten Wasserflow im Becken, imo. Ich hab ihn bei mir natürlich auch in der Strömung aber auch nicht direkt vorm Auslaß.
 
Hallo Olaf-Peter,
Ja, in einem 54l-Becken aber mir fällt gerade ein, dass ein teil der Wasseroberfläche mit Glas abgedeckt war, so wie beim Fluval Edge, nur nicht so viel.
Der Wasserstand reichte aber nicht zu jeder Zeit bis an die Scheibe.
Sicherlich ist der Nano-Flipper langfristig zu klein. Ich wollte nur aufzeigen, dass man durch geschickte Anordnung die Effizienz erheblich steigern kann.
 
Hi,
habe jetzt einfach einen Lindenholzausströmer an die Co2 Flasche gehängt, und diesen in die Strömung des Beckens, und der Dauertest wurde über Nacht grün. Ist sicher nicht die schönste Lösung aber es erfüllt seinen Zweck :D
 
Hallo!
Wie versprochen noch die genaueren Werte, mit Tröpfchentest gemessen.

pH 6,5
KH 15
NH4/NH3 nicht nachweisbar
NO3 10 mg/l
NO2 nicht nachweisbar
Eisen 0,0 - 0,1 mg/l
PO4 0,1 - 0,2 mg/l

Viele Grüße
 
Oben