Hallo Robert,
deinen Ansatz, erst zu testen und dann das Ergebnis umzusetzen gefällt mir.
Hatte ich mit einer separaten Box bei meinem Becken auch überlegt, letztlich jedoch gleich im Becken aus 2 Gründen gespielt. Ich sehe hauptsächlich von der linken Seite ins Becken bis schräg von vorne, frontal schon selten. Und ich hatte den Unterbau vom Bodengrund solange nachjustiert, bis mir die Anordnung der Wurzeln und Steine getaugt hat. Also Foto machen, ne Nacht drüber schlafen, an den Wurzeln rumsägen und neu justieren, Steine anpassen, Foto machen, etc.
Das Spielchen hatte ich ne Woche gemacht, bis mein großer Bub dazu kam und meinte: Joar, schaut ganz gut aus. Auf meine Nachfrage kam schon ein "Naja..."
Ende vom Lied war dann die gemeinsame Gestaltung. Was ich dir mit dem Text sagen möchte? Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Allerdings kann hier das Forum nicht auf 20tausend verschiedene Anordnungen eingehen, das ist einfach too much.
Gut wäre, einfach eine 2. Person mit einem gewissen Blick hinzuzuziehen. Und dann gerne nochmal 2, 3 Varianten zur Abstimmung vorstellen.
Hilfreich ist auch, bei Lücken oder "komischen" Übergängen gleich die geeignete Bepflanzung mit einplanen. Also überlegen, wie an der Position die Standortbedingungen (Licht, Strömung, Wasserwerte, Bodengrund, etc.) sein werden, ob das ein Biotopbecken werden soll, welcher Besatz vorgesehen ist und welche Funktion die Pflanze genau an dieser Stelle übernehmen soll.
Wenn das geklärt ist, kann man sich mit der Gestaltung auseinander setzen. Also wie man eine Tiefenwirkung erreicht - sowohl mit Habitus/Textur und Farben. Im Ergebnis wird es dir in diesem Prozess gelingen, aus dem Steinhaufen und den Wurzeln eine Einheit herzustellen. Wünsche dir dabei viel Freude.
Gruß Chris