Simplicity - 60x30x36

Moin,

So schaut’s nun aus: IMG_8268.jpeg

Pflanzenliste, von hinten links nach vorne rechts:
Ludwigia inclinata var. verticillata ‘Meta‘
Rotala wallichii
Rotala rotundifolia ‘Singapure Blood Red‘
Hygrophila lancea ‘Araguaia‘
Staurogyne repens
Bucephalandra ‘Dark Achilles‘
Lobelia cardinalis ‘Mini‘
Pogostemon helferi
Rotala indica ‘Bonsai‘


Das sind zwar 3 Pflanzenarten mehr, als in einem klassischen holländischen Becken den Regeln nach vorgesehen sind, soll mir aber egal sein. Bis auf die Pogostemon helferi, die etwas in Mitleidenschaft gezogen war, waren alle Pflanzen in sehr gutem Zustand und alle Invitro.
Der Sand ist diesmal nicht 0,4-0,8mm gekörnt sondern 1-2mm. Ich bin gespannt, wie und vorallem ob sich ein Unterschied bemerkbar macht.
Gedüngt wird weiterhin wie schon einige Posts zuvor (#53) beschrieben und auch der Filteraufbau ist unverändert.
 
Interessante Pflanzenwahl. Keine ausgesprochenen Raritäten, sondern ein paar "alte Bekannte", bei denen ich echt gespannt bin, wie sie in der Kombination aussehen. Pass auf, dass die Dark Achilles nicht so eskaliert :D
 
Hi Bene

Bin gespannt auf die Entwicklung, immer wieder spannend, "etwas Anderes" zu sehen!

Der Sand ist diesmal nicht 0,4-0,8mm gekörnt sondern 1-2mm
Seinerzeit hatte ich umgekehrt gewechselt: in den 90ern begonnen mit Kies, der gemulmt werden musste (davon würde ich bei dir dann auch ausgehen bei 1-2mm), dann Anfangs der 2000er der Wechsel zu Quarzsand 0.4-0.8mm, der meiner Erfahrung nach pflegeleichter war. Auf lange Standzeiten bezogen. Was wird klassischerweise bei Hollandbecken am öftesten verwendet?

Grüsse
Damian
 
Moin,

Anbei noch zwei Fotos, eins von gestern:
IMG_8329.jpeg

Das andere von heute:
IMG_8333.jpeg

Bis auf die Pogostemon helferi, die etwas in Mitleidenschaft gezogen war,
… und gestern ersetzt wurde mit einem neuen Topf 1-2-Grow.

Was wird klassischerweise bei Hollandbecken am öftesten verwendet?
Das ist eine gute Frage. Damals 1930, als die NBAT die grundlegenden Regeln aufgestellt hatte gab es noch keinen Soil, stattdessen wurde meist dunkler Kies genutzt. Heutzutage sieht man alle möglichen Arten, alle haben ihre Vor- und Nachteile.
 
Hallo,

bin sehr auf den weiteren Verlauf gespannt!
Mit der Pogostemon helferi hatte ich bisher leider nie Glück, warum auch immer. Ist ne wunderschöne Pflanze.
 
Der Sand ist diesmal nicht 0,4-0,8mm gekörnt sondern 1-2mm. Ich bin gespannt, wie und vorallem ob sich ein Unterschied bemerkbar macht.
Ich habe immer 1-2 mm und mulme ihn alle ~4 Wochen (Aufschüttung nur 5-7 cm) . Allerdings sind bei mir ja auch immer viele Fische drin und das ist ja dann ein ganz anderer Ansatz als in so einem Pflanzenbecken. Ich hatte einmal ein Becken mit dieser Körnung, wo ich jeweils 2-3 Jahre nichts am BG gemacht habe, da waren nur sehr wenig Fische drin und es war vermutlich das Stabilste, was ich je hatte. Das hat auch ganz erheblich weniger Mikrodüngung benötigt nach einiger Zeit, da sammelt sich schon was an im BG und bleibt ja dann an Ort und Stelle.

Ich abonniere das hier, finde es interessant und es sind tolle Pflanzen ausgewählt, das wird sicherlich sehr schön werden.

Gruß
Frank
 
Moin Frank,

Danke für die Info, das hilft mir! Ich hab 3,5-4cm Schichtdicke aktuell und denke, dass beim Neustecken der Pflanzen genug Mulm hochkommen wird, dass ich nicht groß Mulmen muss.
Bezüglich der Fische habe ich wieder einmal Oryzias woworae im Kopf, vielleicht ist das ein Fisch, der gut in das Becken passen könnte. Die Salmler würde ich dann in meine Zuchtanlage umziehen.
 
Moin,

21 Tage sind rum und am kommenden Wochenende steht der erste richtige Rückschritt an. Vor ein paar Tage habe ich einige Stängel der Ludwigia i.v.v. „Meta“ geschnitten und neu gesteckt und die Bucephalandra mit etwas (2ml) H2O2 behandelt, da sich ein paar Pinsel gebildet hatten.
Anscheinend muss ich meine Kalium und Phosphat Zugaben etwas anpassen, denn die Scheiben werden leicht grün und nicht, wie ich es sonst kenne, stumpf leicht gräulich von innen betrachtet.
Auch verdunstet wieder mehr Wasser aktuell, dem Skimmer merkt man zum Ende der Woche an, dass der niedrigere Wasserstand zu weniger Oberflächenabzug führt.

IMG_8455.jpeg
 
Hi Bene,

rühr den Sand vorne links noch ein wenig um. Die Grünalgen kann man dadurch genauso wie Cyanos nerven.
Mir gefällt das Aquarium besser als das alte. Aber den Kaffee anfangs schlägt nichts!

Schöne Grüße
Kevin
 
Oben