Sinnhaftigkeit bzw. Sinnlosigkeit von Aquarienfiltern ...

Hallo

man kann auch in eingefahrenen Pfützen mal messen..
Ist Nitrit dauerhaft nachweisbar, dann ist das Filtermaterial und/oder die Durchflussmenge zu gering.

Wie lange ist Nitrit nach der Fütterung nachweisbar?
Fische füttern und alle (halbe) Stunde Nitrit messen.
Das ist besonders interessant wenn neue Fische dazugesetzt werden. Das (Filter-) System muss sich an die höhere Belastung erst anpassen.
 
Na, dann versuchen wir doch besser bei dem notwendigen Mindestmaß für das jeweilige Becken zu bleiben bzw versuchen, es irgendwie passend zu machen. Da hilft wohl nur probieren und beobachten.
 
Daniel aber warum sollte man einen sehr großen Filter mit sehr viel biologischen FMaterial vollstopfen wenn man diese Wirkung gar nicht erzielen möchte? Dann reicht doch kleiner und vor allem mit weniger oder?
Findest Du das nicht paradox?
Ich schon. Aber ich habe noch nicht weiter drüber nachgedacht, worin ggf die Vorteile dessen bestehen. Vielleicht bringt mich jemand drauf, ich bin immer offen für andere Betrachtungsweisen.

Gruß Frank
Hi Frank, genau das Frage ich mich auch, wie gesagt ich stehe noch ganz am Anfang und da informiert man sich wo immer man kann. Man bekommt aber immer nur Brocken bzw. Infos die man für sich allein eigentlich nicht stehen lassen kann. Jeder Eingriff bzw. jede Veränderung hat seine Folgen und muß evtl. an anderer Stelle nachjustiert werden. Ist wie beim Motortuning;)

Ich versuche nur alles richtig zu machen bzw. die Rückschläge zu minimieren, da tut man was man kann. Aber ich möchte diesen Thread hier nicht kapern und werde meine konkreten Fragen an anderer Stelle fragen.

Gruß Daniel
 
Erwins Ansatz mit Nitrit messen finde ich persönlich sehr brauchbar
 
Hi,

Daher meine Überlegung, dass es durchaus möglich wäre, nur durch Photosynthese eine höhere Sauerstoffsättigung als durch mechanische Umwälzung / Belüftung zu erzielen.
die Sauerstoffsättigung ist ja eine Prozentangabe der Menge an gelösten Sauerstoff bzgl. der Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft. Klar kann Wasser mehr Sauerstoff lösen als diese Gleichgewichtskonzentration. Schließlich ist der von den Pflanzen abgegebene Sauerstoff ca. 100% rein, womit bei 25°C und 1bar theoretisch 40mg/l erreichbar sind (8,3mg/l gegenüber Luft). Sauerstoffsättigungen von 150% und mehr sind in sog. Turboaquarien eher an der Tagesordnung.

Sauerstoffverbraucher gibt es im Aquarium eine ganze Menge, entsprechend viel Sauerstoff wird verbraucht. Ist das Licht aus, sinkt der Sauerstoffgehalt. Starke Oberflächenbewegung durch starke Strömung und Belüften verringern tagsüber Sauerstoffsättigungen >100%, sorgen aber auch dafür, daß sie nachts kaum unter 100% sinken kann.

Mehr als 100% Sauerstoffsättigung sind nicht notwendig, von einigen u.U. sogar als schädlich eingeschätzt.

Grüße, Markus
 
Oben