Verzweifelt Pflanzen braun/gelb und Algen

Nur das mit der "Überfilterung" habe ich noch nicht ganz verstanden.
Hallo,
Filtermedien für Denitrifikation, also Abbau von Nitrat und Stickstoffdüngung(z.B. Nitrat) sind Gegensätze und sollten nicht so verwendet werden. Anders kann ich mir die Wasserwerte nicht erklären. Eisen, bzw. Mikronährstoffdünger wirkt bei der Denitrifikation auch fördernd.

Nur mit Schwämmen als Filter müssen diese sehr fein oder dicht sein um Denitrifikation zu ermöglichen. NPK Düngung und Filterung über Schwämme ist bei mittlerem Fischbesatz mit viel Pflanzen eine gute Strategie. Es kann sein, dass sich sogar so viel N bildet, dass Fische und Pflanzen im Gleichgewicht sein können.

Viele Grüße

Alicia
 
Hi,

fangen wir hier nun an, Begriffe in ihrer Bedeutung um 180° zu verdrehen?
Unter Überfilterung wird doch zu viel Filtermasse bei starker und damit rein aerober Durchströmung verstanden, z.B. per Rieselfilter, Denitrifikation völlig ausgeschlossen.

Grüße, Markus
 
Hallo,
Filtermedien für Denitrifikation, also Abbau von Nitrat und Stickstoffdüngung(z.B. Nitrat) sind Gegensätze.

Aber ich benutze so was nicht.
Grober Schwamm, feiner Schwamm und solche Bio Kügelchen. OK, das Phosphat Ex ist mit drin.
Das habe ich sogar, als der SiO3 Wert in Ordnung war, raus gemacht und 2 Tage später nochmal gemessen. Da war er wieder hoch und somit musste das Phosphat Ex wieder rein.

Habe die Original Medien wie Aktivkohleschwamm und Nitraxschwamm gleich am Anfang beiseite gelegt.

Ich habe gestern noch einen 50% WW gemacht und noch Nitro gedüngt, wie empfohlen. Werde nachher nochmal durch messen.

Grüße
 
Aktuelle Werte:
PH 7
GH 24
KH 6
CO2 23
NH4 0
NH3 0
NO2 0
NO3 10-15 (schwierig die Farbe zu ermitteln)
PO4 0,25
SiO3 0,5
FE 0,1
CU 0
 
Aber ich benutze so was nicht.
Grober Schwamm, feiner Schwamm und solche Bio Kügelchen.
Hallo,
Was für Kugeln sind das? Es gibt z.B. Eheim Substrat Pro, das sehr gut Nitrat abbaut... Andere Hersteller haben ähnliche Produkte.

Die Werte sehen soweit gut aus. Nitrat messbar ist schonmal gut.
Eisen noch etwas hoch, da wäre 0,05 mg/l und niedriger besser.

Hygrophila corymbosa zeigt sehr deutlich Eisenmangel durch bleiche neue Blätter mit grünen Adern - das ist ein guter Dauertest. Hygrophila polysperma ist ähnlich, wobei diese fast weiß an den neuen Blättern wird - sehr ähnlich wie Limnophila sessiflora. Siehst du also so etwas, ohne dass Nitrat fehlt, dann ist es fast immer Eisenmangel. Hygrophila corymbosa ist generell ein guter Anzeiger für Mängel, die bei dieser Pflanze fast genau wie im Aqua Rebell Wiki aussehen.

Viele Grüße

Alicia
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Alicia
Darauf werde ich zukünftig achten.

Das Problem ist, das ich solche Eisenwerte wie 0,05 nicht messen kann, gibt die Sera Skala nicht her aber gut das ich nun weiß wie sich Eisenmangel bei den Pflanzen bemerkbar macht. Nur durch WW bekomm ich das Eisen noch weiter runter richtig?

Wie ist das nun eigentlich?
Erholen sich die Blätter optisch wieder durch das zuführen des fehlenden Nährstoffes oder müsste ich diese entfernen und nur die nachwachsenden sehen gut aus?

Die Kügelchen sind tatsächlich das Eheim Substrat pro. Das also lieber ersetzen?

Ich schaue mir gern bei YouTube die Videos von AquaOwner an. Er empfiehlt als biologisches Filtermaterial Sera Siporax oder Seachem Matrix. Hat da jemand Erfahrung? Wäre das besser?

Liebe Grüße
 
Oben