Viele unkannte Pflanzen

Hi André & Ronald,
thank You for sharing!
So You made opposite experiences with the "Arthraxon", interesting.

Gruß
Heiko
 
addy":17tjagx8 schrieb:
HI Ronald,
sehr schön wie sich die Pflanzen bei dir entwickelt haben. Ich habe dir doch nur ganz wenig geschickt! Toll!!!
Interessant das sie sich bei dir so gut wächst. Hast du ein Geheimnis?

Hmmm no secrets here. just lots of CO2, KNO3, KH2PO4 and micros and 184 Watt light on 300 liters.

Die Pflanze rechts im Bild - Pogostemon stellatus "Broad Leaf"?
Yes, but it's on de left site.

ahja umso länger ich das Bild ansehe. sp. Tiger oder sp. thailand? bei mir sehen beiden inzwischen sehr ähnlich aus. Eigendlich identisch. Bei dir?
In front of te Laganandra is Hygrophila sp Thailand. It is staying low.
The H. s Tiger is standing in the back of my tank and is growing quick and tall.


mfG Ronald
 
HI Ronald.
ich würde dann bei wärmeren Temperaturen mal wieder ein kleines Tauschgeschäft vorschlagen. Die "broad leaf" hatte ich warscheinlich schonmal. Möchte sie unbedingt wieder haben. zur Zeit ist es aber viel zu kalt.

Thailand und Tiger entwickeln sich bei mir sehr ähnlich. vielleicht könntest du die zwei mal im Portrai vorstellen.


--->Rechts?
<---Links? :D :D :D :bonk:
 
Hallo,
diese Pflanze:
(8) Limnophila aromatica "Asia shop" hatte ich mal als Gewürzkraut bei Asia Mekong, Berlin gekauft ("Limnophium aromatic", weitere Handelsnamen: rice paddy herb, finger grass, vietn.: rau ngô, rau om);
ist wahrscheinlich die gleiche wie die Limnophila chinensis var. aromatica in diesem Thread auf aquaplantexchange: http://www.aquaplantexchange.nl/phpBB3/ ... php?t=3324

Nach http://www.tropicos.org ist L. chinensis subsp. aromatica ein Synonym von L. aromatica.

In Kasselmann (2010), Aquarienpflanzen werden folgende nicht-gefiederte Limnophilas unterschieden:

1) Limnophila aromatica: variabel je nach Herkunft, 2-3 Blätter pro Stängelknoten. Dazu zählt L. aromatica "mini" (im APC-plantfinder als L. repens 'mini').

2) Limnophila aromaticoides: 3-8 Blätter pro Stängelknoten, submers rein grün. (auf http://www.tropicos.org als Synonym von L. aromatica)

3) Limnophila hippuridoides (nicht hippuroides!): 6-8(-14?) Blätter pro Stängelknoten, submers rötlich bis kräftig dunkelrot.

Demnach zählen also die roten L. "aromatica"-Formen mit mehr als 3 Blättern pro Quirl zu L. hippuridoides.

Gruß
Heiko
 
Oben