cyclops":1zchr4rz schrieb:hallo zusammen.
Danke für die Antworten. Beim nächsten Becken werd ich wohl auf 1 watt/liter aufmöbeln.
Mit freundlichen Grüßen, Moritz
Martin Krüger":3d95dn0y schrieb:Und aus diesen Gründen bleibt die W/l Faustregel im Moment eine sehr gute Richtschnur, da noch niemand eine bessere Faustregel in Bezug auf Leuchtstoffröhren erfunden hat.
Ausser natürlich die Leute, die an einer 15W T8 Röhre mit einem schlechten Messgerät und veralteten VSG 70W messen. :mrgreen:
ghostfish":2ad8ntfk schrieb:Martin Krüger":2ad8ntfk schrieb:Und aus diesen Gründen bleibt die W/l Faustregel im Moment eine sehr gute Richtschnur, da noch niemand eine bessere Faustregel in Bezug auf Leuchtstoffröhren erfunden hat.
Ausser natürlich die Leute, die an einer 15W T8 Röhre mit einem schlechten Messgerät und veralteten VSG 70W messen. :mrgreen:
hi
Weder Messgerät ist schlecht, noch ist es ein veraltetes KVG (mal abgesehen davon das KVG einfach Steinzeittechnik ist) - ausserdem schrieb ich von 2x18W.
Ich verstehe nicht warum immer auf diesen Watt rumgeritten wird, dass ist doch nur der Verbrauch und sagt nichts über die Lichtleistung aus. Eine T8 15W hat grade mal 60lm/W. Mit einem KVG hat man da vielleicht nur noch 30lm/W wenn man den echten Verbrauch anguckt. Eine T5 35W HE macht dagegen an die 100lm/W !
Man könnte aber auch genauso eine 15W T8 und eine 14W T5 nehmen die annähernd 90lm/W liefert. Da zaubert die T5 doch einiges mehr Licht.
Hier geht es allerdings nicht um den Vergleich verschiedener Leuchtstoffröhren, sondern um die Angabe Watt/Liter, da kann man sehr wohl völlig verschiedene Leuchtstoffröhren anführen.
Martin Krüger":30kbozoo schrieb:Schon mal auf den Gedanken gekommen das es auch für T8 Röhren EVG gibt?
Tatsächlich betreibst Du nur "kreative" Rechnerei........
Die 100 lm/W hast Du woher?
Den Rest wíllst Du dir nur irgendwie hinquatschen.
Ist aber immer so wenn die Praxis fehlt.
Allerdings habe ich mir noch nie ein AQ errechnet.
Martin Krüger":3ntvxchm schrieb:Die reine Leistung der Leuchtstoffröhren beträgt 1352 Watt.
Bei einer 9-stündigen Beleuchtung pro Tag und 0,23 Euro per kWh macht das 1022 Taler im Jahr.
Nun bin ich mal beigegangen und habe 90 / 80/ 70 Prozent an Verlustleistung der VG der gesamten Beleuchtung gerechnet.
Ergebnis:
90% = 55 Taler
80% = 91 Taler
70% = 179 Taler
die ich mehr für die KVG/VVG bezahle/bezahlen würde.
Falsch. KVGs sind bei Neugeräten seit 2005 EU-weit verboten, es dürfen nur noch verlustarme Vorschaltgeräte (VVG) und elektronische Vorschaltgeräte verwendet werden.ghostfish":7q1krcyw schrieb:VVG gibt es AFAIK keine in der Aquaristik und für mich steht fest das KVG doppelt soviel verbraucht wie die Nennleistung der Röhren, die aufgedruckt ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen