Warum wachsen Algen nicht, wenn Pflanzen wachsen, konkurrieren?

Früher waren die Wurzeln auch in stabilsten Einrichtungen immer schön mit grün versehen nach Jahren wenn man Mikro gedüngt hat. Aus meiner Sicht unmöglich geworden wenn es mal läuft.

Ich finde den Duktus teilweise seltsam . Verstehe nicht warum oder weswegen eigentlich. Gibt keinen Grund für finde ich.
Jeder macht so seine Erfahrungen.

Gruß Frank
 
Tag 22: Finale!

Ich hab den Cube mal von der Seite fotografiert. Rechts, das ist die Hinterseite, sieht man ein bißchen, daß der Algenbelag dem Lichtschein folgt. Weiter oben, wo die LED noch nicht den ganzen Cube ausleuchtet, gibt es (so gut wie) algenlose Stellen. Das ist sogar relativ scharf begrenzt, überrascht mich ein wenig. Das war aber schon mal deutlicher.

Anhang anzeigen 166098

Leer, von oben, ohne die Steine, sieht's so aus:

Anhang anzeigen 166099

Die Steine hab ich ausquartiert und mit abgestandenem (wegen der Luftbläschen), aber sauberem und ungedüngtem Leitungswasser aufgefüllt:

Anhang anzeigen 166100 Anhang anzeigen 166101

Der Algenbelag auf den Steinen produziert ganz nett Sauerstoffbläschen unterm Licht, ich hoffe, man erkennt es ein wenig:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

[vorhang] Ende der Vorstellung. [/vorhang]


In diesem Sinne
Robert
Sieh super aus!

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

ich denke, seit früher hat sich sonst noch einiges verändert, auch die Dünger. Und wenn ich vor LEDs was an der Beleuchtung geändert habe, sei es nur eine andere Lichtfarbe, hat das Auswirkungen auf das Aquarium gehabt, blöderweise gerne in Bezug auf Algen.

Früher hatte ich mich vor Allem mit größeren Cichliden beschäftigt und obwohl die meisten keine Pflanzen gefressen oder Aufwuchs genascht haben, gabs da wenn die Aquarien stabil waren keine sichtbaren Algen im Aquarium. Aber auch sonst keine Pflanzen. Die Bewohner hatten da klare Ansichten zum Thema.

Andersrum gabs vor kurzen auf WhatsApp eine Diskussion, wie man denn Kieselagen im Aquarium etabliert. Schneckenfutter und so. Die Problematik diese Algen haben zu wollen und die Fesstellung, daß es was zum Zähne ausbeißen ist, kenne ich auch aus prä LED Zeiten. Hier hats unter LED geklappt.

Aber mal ehrlich: LEDs halten das Aquarium sauber, einschließlich Scheibenbeläge, wäre doch zu schön für 99% aller Aquarianer die ein Aquarium im Wohnzimmer haben.

Noch ein Algenfoto von unter der LED von mir, der Algen Bodensatz unterhalb der Moina ist bestes Futter für anspruchvolle Fische/Wirbellose:

1739632784453.png


Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut,

Roberts Versuch hat lediglich die Erkenntnis geliefert, dass in seinem frisch aufgestellten Nanowürfel unter LED Algen wachsen. Franks (und meine) Erfahrungen mit Algen und LED konnten damit nicht in Zweifel gezogen oder gar widerlegt werden. Daher bleibt die Frage, warum (manche) mit LED beleuchtete Aquarien weniger Aufwuchs / Patina aufweisen als mit Leuchtstoffröhren / HQI beleuchtete Aquarien.

Gruß, Thomas
Für mich steht und fällt das mit einem gesunden, gut ernährten Biofilm und bakterieller Vielfalt.
Das ist aber meistens nicht ganz am Anfang der Fall, sondern erst frühestens nach einem halben Jahr.
Das hat mit LED überhaupt nix zu tun.
Unterernährte (wenig Fisch, der nur lebendes Lebenfutter frisst) Becken haben bei mir mehr Algen als gut gefütterte Becken mit(zu) viel Besatz.
Hier zu meinem Leidwesen meistens alles blitzblank.
Versuche gerade 2 Becken veralgen zu lassen, damit die KBO und Parotocinclus haroldoi was zum mampfen haben, wenns etwas wärmer wird und sie in Stimmung kommen.
VG Monika
 
Sodele…

Dieses Abschlussfoto lasse ich mir dann doch nicht nehmen:

2025.02.17_314.jpg

Die Algen haben kräftig biogene Entkalkung betrieben und Steine und Glas mit einer rauhen, kalkigen Schicht überzogen. Vor allem die Steine. Es gibt (gab) mal einen ziemlich interessanten Artikel in einer Gartenzeitschrift mit der Überschrift "Algen im Gartenteich". Ich hatte den mal als PDF, kann ihn aber leider nicht mehr finden, ist irgendwann mal bei einem der Rechnerwechsel verloren gegangen. Manche Grünalgen bevorzugen die biogene Entkalkung als CO2-Quelle sogar gegenüber dem freien CO2 im Wasser, gegen die Algen im Teich empfahl der Autor daher ungedüngten Torf einzubringen. Amidosulfonsäure hat den Belägen dann aber doch den Rest gegeben.

Ich blicke mit Spannung dem Gegenexperiment eines bestimmten Protagonisten entgegen…


In diesem Sinne,
Robert
 
Hallo Robert,
Ich blicke mit Spannung dem Gegenexperiment eines bestimmten Protagonisten entgegen…
bevor sich dieser Protagonist meldet, kann ich ja noch mal was schreiben ... Wie gesagt bestreitet niemand das Ergebnis Deines Experiments. Dennoch habe ich nun mal Unterschiede bezüglich Algenwuchs / Aufwuchs festgestellt im Vergleich zu Röhren, insbesondere HQI. Insgesamt sind die Aquarien durch LED cleaner geworden, im Meerwasser gibt es die früher typische mehrmonatige Algenphase gar nicht mehr. Was vielen Leuten gefallen mag, natürlich ist das jedenfalls nicht. Vielleicht liegt's am erhöhten Blauanteil vieler LED-Lampen, vielleicht an der unterschiedlichen Abstrahlcharakteristik. Vielleicht aber auch an der unterschiedlichen Lichtqualität zwischen LED und HQI.

Der japanische Hersteller Kyocera jedenfalls hat einen großen Aufwand betrieben, um eine weltweit einzigartige LED-Lampe zu entwickeln. Ursprünglich, um damit Algen zum Verzehr zu kultivieren, stellte sich diese Lichtqualität auch in Bezug auf Zooxanthellen (Algen) erstmalig als ebenbürtig mit dem Licht von HQI heraus. Insofern ist es für mich nicht verwunderlich, dass unterschiedliche Lichtqualitäten (Standard LED - HQI ) auch beim Aufwuchs auf Steinen unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Der Praxistest dieser Lampen ist bereits erfolgt durch einen bekannten Korallenzüchter, was einmal mehr die Minderwertigkeit des Lichts herkömmlicher LEDs gegenüber dem von HQI untermauert ...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Praxistest dieser Lampen

kannst du den mal verlinken?
Oder soll das Video der Praxistest sein?

Weil dem Video entnehme ich nur, dass LEDs allen anderen Leuchtmitteln gnadenlos überlegen sind.
"Der Vergleich zu T5 und so weiter ist eine Welt"
"Wir haben Korallen seit vielen Jahren, die sind noch nie so gewachsen"
"Es ist gigantisch".

Wichtig ist, dass das Spektrum passt. Eigentlich genau das, was auch immer schon gesagt wird...

stellte sich diese Lichtqualität auch in Bezug auf Zooxanthellen (Algen) erstmalig als ebenbürtig mit dem Licht von HQI heraus.

Quelle?

Standard LED - HQI

Was daran liegen mag, dass das Licht von HQI (und T5) zufällig (ziemlich) genau für Korallen & Co. passt.

Das heißt aber eindeutig nicht, dass das mit LEDs nicht abbildbar wäre. Und erst recht nicht, dass HQI und T5 überlegen ist. Sie sind maximal einfacher (Fire & Forget).
 
Hallo Dominic,
Naja, da werden Korallen gezüchtet.
Damit sind sie Ihre eigene Quelle. Damit haben Sie die besten Erfahrungen gemacht.
Es sind die Algen in der Koralle die Entscheiden wie gut es den Korallen geht, wie farbig diese sind usw.
Geht es den Algen gut, geht es auch der Koralle gut.
Das Licht wird von den Algen genutzt und nicht von der Koralle. Erst indirekt hat die Koralle was davon. Die Koralle bietet den Algen Schutz und Lebensraum. Nennt man Symbiose.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Damit sind sie Ihre eigene Quelle.

nee, der Satz kommt ja vorher. Kyocera hat das entwickelt und es stellte sich heraus, dass das erstmalig ebenbürtig war. Also muss es da ja was geben. Sonst kann es sich ja nicht herausstellen.
In dem verlinkten Video wird nichts von ebenbürtig gesagt, sondern dass die LEDs überlegen sind. Das kann es also nicht sein.

Es sind die Algen in der Koralle die Entscheiden wie gut es den Korallen geht, wie farbig diese sind usw.
Geht es den Algen gut, geht es auch der Koralle gut.
Das Licht wird von den Algen genutzt und nicht von der Koralle. Erst indirekt hat die Koralle was davon. Die Koralle bietet den Algen Schutz und Lebensraum. Nennt man Symbiose.

Ich hatte selbst schon ein paar Meerwasserbecken. Zooxanthellen wäre übrigens korrekter. Auch wenn diese zu den Algen gehören.
 
Hallo…

mal abgesehen davon, daß dieser eine bestimmte Protagonist schon wieder mit seinen Korallen anfängt, obwohl wir hier im Süßwasser-Teilbereich des Forum sind, natürlich kann man Korallen erfolgreich unter LED-Licht pflegen, hier zwei Papers, denen nicht der Ruch anhängt, von irgendeiner Firma gebiased zu sein:

  1. Comparative performance of light emitting plasma (LEP) and light emitting diode (LED) in ex situ aquaculture of scleractinian corals (doi)
  2. Effects of LED Light Illumination on the Growth, Digestive Enzymes, and Photoacclimation of Goniopora columna in Captivity (doi)

Irgendwelchen (dahergelaufenen…) YouTubern glaube ich kein Wort, sorry…


Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,
natürlich kann man Korallen erfolgreich unter LED-Licht pflegen, hier zwei Papers,
schön zu sehen, dass Du durch Lesen zweier Papers in die Gilde weltweit renommierter Korallenexperten aufgestiegen bist.

Da Du nebenbei auch noch Algen gezüchtet und Dein Experiment erfolgreich abgeschlossen hast, hätte ich da noch eine Idee für ein weiteres Experiment ... Hol Dir doch mal eine LED-Lampe von Soraa und häng die über Deinen Nanowürfel. Das ist nicht irgend eine LED-Lampe, sondern basiert wie die LED-Lampe von Kyocera auf einer Purple-LED und verspricht "perfektes Licht". Hinter dieser Firma steckt kein Geringerer als der Nobelpreisträger und Erfinder der konventionellen (Blue)LED, Dr. Nakamura, der das Licht seiner Erfindung (wie ich) allerdings für minderwertig hält.

Ich fände es wirklich spannend zu erfahren, ob es Unterschiede gibt im Aufwuchs auf Steinen im Vergleich zu einer herkömmlichen LED. Und wem 4000 Kelvin nicht zu wenig sind, kann diese Lampen ja mal über seinem Aquarium testen und darüber berichten. Sind zwar nicht ganz billig, aber schlecht sind die bestimmt nicht.

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
oh man Thomas .
Anstatt hier viel süffisantes Geschwätz mit (von dir immer und immer wieder gern gewähltem) Triggerpotenzial zu verbreiten, solltest du die von dir immer wieder gerne (für andere) vorgeschlagenen Experimente einfach selbst durchführen!

Du wirst hier niemanden, der sich für einen Umstieg auf Led-Beleuchtung für sein(e) Becken entschieden hat, durch deine ständigen Stänkereien gegen diese, dadurch zu einer Rückkehr zu HQI/HQL/T5/T8/oder sonstigen früher gebräuchlichen Beleuchtungarten bis hin zum Öl-Lämpchen/Kerzen bewegen!
Und die, die nach wie vor an einer der genannten Arten festhalten, tun das aus eigenen Gründen. Die brauchen dazu nicht dieses immer und immer wiederkehrende Geleiere über Meerwasser, Korallen und ...

Also: freu' dich gerne über deine gewählte, für dich unschlagbare, energieintensive Beleuchtung.
Aber tu's zu Hause und höre hier auf damit, das immer wieder als allein seelig machend anzupreisen o_O.

Tut mir leid, aber jedes Mal, wenn hier ein Post von dir in einem auch nur entfernt mit Licht/Beleuchtung assoziiertem Thema auftaucht, gehen bei mir "die Lampen an", weil ich genau weiß, was jetzt wieder kommt und wo's hinführen wird.
Echt kein Bock mehr drauf!

Und komm' mir nicht mit irgendwelchem ablenkenden Geschwätz von wegen "dann leider ungeeignet für den Job" oder ähnlichem. Das kannst du gleich stecken lassen.

Alle anderen Beiträge von dir lese ich durchaus (noch) unvoreingenommen, und teilweise sind die ja auch durchaus hilfreich und sicherlich auch aus deinen zweifellos vorhandenen Erfahrungen begründbar.

Aber was "Licht/Beleuchtung" anbelangt: freu' dich daheim und lass hier deinen Feldzug bleiben.
Vielen Dank.
Bis bald,
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Alle anderen Beiträge von dir lese ich durchaus unvoreingenommen
finde ich gut. Könntest Du das auf sämtliche Beiträge ausweiten? Nur weil ein Beitrag Deinen persönlichen Ansichten / Geschmack widersprechen mag, ist dieser deswegen ja noch nicht verboten. Ansonsten könntest Du mal wieder genötigt werden, zurückzurudern, so wie neulich im Thread über invasive Aquarienpflanzen, wo Du laut Deiner eigenen Aussage unnötiges Geschwätz verbreitet hast, nachdem Deine Lampen durchbrannten. Deine Entschuldigung hab ich damals übrigens angenommen, kann ja schließlich jedem mal passieren.

Meine Erfahrungen mit LEDs sind nun mal durchwachsen, und genau darüber habe ich berichtet. Und freue mich umso mehr, wenn neue / bessere LED-Produkte auf den Markt kommen. Auf den hohen Stromverbrauch und die gerade im Sommer nervige Abwärme von Röhren - und HQI-Lampen kann ich wirklich gut verzichten.
Es sind die Algen in der Koralle die Entscheiden wie gut es den Korallen geht, wie farbig diese sind usw.
Geht es den Algen gut, geht es auch der Koralle gut.
Das ist richtig.

Zitat: "An der Shizuoka-Universität haben wir ein Experiment entwickelt, um die Häufigkeit von Zooxanthellen und deren Photosynthese-Pigmente (Chlorophyll a und Peridinin) in Aquarien bei 24 °C zu testen und so die Wirkung von Licht auf das Korallenwachstum mit Kyoceras Natural White-LEDs (KNW) und herkömmlichem LED (CLED) bei 400 μm cm-2 s-1 zu überprüfen. Das Experiment wurde zwei Monate lang von Okinawa unter Verwendung zweier Korallenarten, Montipora digitata und Acropora spp, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass unter KNW inkubierte Korallen ihre ursprüngliche Farbe behielten. Im Gegensatz dazu erschienen Korallen unter CLED nach zwei Monaten blass."

So, das war's nun aber von mir in diesem Thread zu diesem Thema. Und hoffe, dass sich die Gemüter nach meinem Geschwätz über die Wirkung von LED-Licht auf die Algen "Zooxanthellen" nun wieder beruhigen.

Gruß, Thomas
 
Moin,
nein, könnte ich nicht auf alle Beiträge ausweiten! Tut mir leid, den Punkt hast du überschritten. Verboten worden sind deine Beiträge bislang noch nie, da du es schaffst dich immer ein (ganz ganz kleines) Stückchen an der Grenze dazu entlang zu hangeln.
Aber ich muss gestehen, daß ich da leider gedanklich schon nicht mehr weit davon entfernt war/bin. Sehr schade.

Und hier sehe ich auch keinerlei Grund irgendwie zum "zurück-Rudern" genötigt zu werden.
Im Übrigen lasse ich mich sowieso nicht nötigen, und ganz sicher nicht von dir.

Wenn überhaupt, dann entscheide ich mich selbst zu so einem Schritt. Ausserdem habe ich in dem von dir genannten Thema nicht "zurückgerudert" in meinen Posts, sondern lediglich einen Beitrag gelöscht, der nicht dem von mir von anderen geforderten Umgang miteinander entsprach :rolleyes:.

Du weißt schon, das nennt man Selbsterkenntnis/Selbstkritik ;).
Aber eigentlich muss ich das revidieren: du weißt das sicherlich doch nicht, sonst hätte sich dein Stil hier schon etwas weg von ständigen, gezielten, aber schön unterschwelligen Provokationen wegentwickelt.

Schön, daß es das von dir dann war mit "deinem Geschwätz" dieses Thema betreffend! Wäre ja mal schön, wenn ich dir das nicht mehr vorhalten müsste.
Bis dann,
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben