Wasser richtig einstellen, CA:MG völlig verdreht

MISTAX

Member
Hallo zusammen,

Mein Becken läuft jetzt seit Oktober, aber so wirklich perfekt läuft es nicht. Die Pflanzen wachsen schlecht und haben Mangelerscheinungen (Hornkraut geht sogar ein!), auch Fische haben teilw. Mangelerscheinungen (Lochkrankheit)
Wasserwerte Leitungswasser:
CA: 131mg/l
MG: 6,35mg/l
GH: 19,9

Wasserwerte im Aquarium sind mittlerweile durch Einsatz von Osmose-Wasser folgendermaßen:
GH 8.5
KH5
PH 7.5
CO2 4 (errechnet, durch Dauertest bestätigt)
Die CO2-Anlage läuft auf volle Pulle (ca. 100 Bläschen pro Minute)

Gedüngt wird mit dem 3Flaschen-System aus "Der Weg zum optimalen Düngekonzept"

Ich habe mir jetzt mal die Wasserwerte genauer angesehen und einiges an Anhaltspunkte festgestellt:
- PH zu hoch
- Dank KH verpufft das CO
- Verhältnis CA zu MG ist völlig falsch, viel zuviel CA :shock:

Ich hätte gerne GH 8, einen leicht sauren PH, ca. 20mg CO2 und ein CA:MG Verhältnis von 4:1

Folgendes wäre mein Plan:
Leitungswasser mit MG aufhärten, damit das CA:MG-Verhältnis auf 4:1 bringen (wie, Bittersalz?)
Die KH im Leitungswasser durch Salzsäure senken
Osmosewasser dann so mit Leitungswasser verschneiden, dass die angepeilte GH/KH rauskommt.
KH soll im Ergebnis bei ca. 1 liegen, dann sollte sich der PH selbstständig nach unten bewegen, oder?

Funktioniert das?

Danke für eure Ratschläge
 
Hallo,

MISTAX":nehyvp8q schrieb:
Folgendes wäre mein Plan:
Leitungswasser mit MG aufhärten, damit das CA:MG-Verhältnis auf 4:1 bringen (wie, Bittersalz?)

Kannst du so und damit machen.

Die KH im Leitungswasser durch Salzsäure senken

Halte ich für sinnlos. Das machst du ja schon und besser durch das Osmosewasser.

Osmosewasser dann so mit Leitungswasser verschneiden, dass die angepeilte GH/KH rauskommt.
KH soll im Ergebnis bei ca. 1 liegen, dann sollte sich der PH selbstständig nach unten bewegen, oder?

Der PH sinkt automatisch, wenn du genügend CO2 zuführst (bei KH 5 = ca. PH 6,8 = ca. 25 mg CO2/l).
Und durch KH verpufft kein CO2.

Gruß Ebs
 
Hallo,
ich kann mir das Ca/ Mg Verhältnis aus der Leitung eigentlich nicht vorstellen.
Liebe Grüsse Reinhard
 
Hallo Martin,

Bitte mache mal ein par Bilder von Wasseroberfläche und CO2 Anlage dein CO2 wert sollte höher Ligen und dein PH niedriger. Welche Fische hast du denn im Becken? Und poste mal die Wasserwerte deines Wasserversorgers.
 
Danke schon mal für eure Antworten, Bilder mache ich heute Abend - bis dahin schonmal die Wasserwerte.

Sollte ich das durch Messen von CA oder MG selbst nochmal verifizieren? (die Tests sind ja nicht ganz billig)
 

Anhänge

Anbei die Bilder.
Das Lochgestein habe ich gestern Abend entfernt.

Den Flipper hatte ich auch schon an der linken Scheibe, hinter dem Heizer ca. 5cm unterhalb der Wasseroberfläche - gleiches Ergebnis.

Das Becken ist noch relativ unordentlich - das liegt aber daran, dass ich die Pflanzen erstmal richtig zum Wachsen bringen möchte, bevor ich umsortiere/zurückschneide.
 

Anhänge

  • front.jpg
    front.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 764
  • IMGP1563.jpg
    IMGP1563.jpg
    1.021,3 KB · Aufrufe: 753
Hallo Martin,

Die CO2 einwaschmethode ist nicht die effektivste du sollest lieber auf einen Diffusor oder falz du einen außenfilter hast auf einen Aussenreaktor gehen.

Wobei deine Wasseroberfläche ziemlich unruhig aussieht so weit ich das erkennen kann das treibt auch Co2 aus.
 
Hallo Holger,

ok - gibt's da einen günstigen Tip bezüglich Diffusor? Wo bringe ich den dann unter?

Außenfilter habe ich keinen; dann werde ich heute Abend mal versuchen, den Filterauslass weiter nach unten zu setzen - die Bewegung der Wasseroberfläche ist schon relativ stark (es "blubbert" aber nicht)

Viele Grüße
Martin
 
Hallo,

tknq hat natürlich recht, habe 6,35 mg Ca und 131 mg Mg "gelesen." Warum auch immer.

Liebe Grüsse Reinhard
 
Hallo,

Ich würde sagen: weil der Titel des Threads dies suggeriert...?
Das Ca-/Mg-Verhältnis ist sehr calciumlastig aber nicht verdreht! :besserwiss:
 
Hallo Martin,

Am günstigsten ist wohl ein Lindenholzausströmer ansonsten kannst du auch mal bei Aquasabi schauen.
 
Oben