Wasserwechsel generell notwendig?

Dann sollte er schon noch gut sein. Hast Du noch etwas anderes phosphathaltiges zum Testen? Backpulver vielleicht (das normale, kein Weinstein)?
 
Hab eine da steht drauf:
Natriumhydrogencarbonat, Maisstärke und als Säuerungsmittel: Diphosphate :)
Wievil soll ich denn davon in 10ml packen?
 
Ich kenne die prozentuale Zusammensetzung von Backpulver nicht. Das ist nur qualitativer, kein quantitativer Versuch, um zu schauen, ob der Test überhaupt noch Phosphat anzeigt.
 
gestaltet sich schwierig:
Das Ganze wird dann sehr schnell sehr trübe mit dem Backpulver.
Habe aber nun zwei mal gemessen:
1. schäumend, sehr trüber --> keine Blaufärbung ersichtlich
2. etwas weniger Backpulver, noch eben leicht durchsichtig --> auch hier keine Blaufärbung

Prima. Vermutlich habe ich Massen an PO4 im Becken und deshalb auch meine Fadenalgen.
Welcher PO4 Test ist empfehlenswert? Überlege mir den HI713 anzulegen, dann hätte das mit dem Farbenraten auch ein Ende.
Obwohl es ja bisher einfach war: Immer null:rolleyes:
 
Ich gehe gleich trotzdem mal nen JBL holen. Was anderes wird mein Laden sowieso nicht haben. Von sera hab ich jetzt erst mal die Nase voll.
 
Also ich hab den Test von Sera. Funktioniert immer noch Top, obwohl schon seit 03/20 abgelaufen und schon viele Jahre offen.
 
Hallo zusammen,

Ich kenne die prozentuale Zusammensetzung von Backpulver nicht. Das ist nur qualitativer, kein quantitativer Versuch, um zu schauen, ob der Test überhaupt noch Phosphat anzeigt.

gestaltet sich schwierig:
Das Ganze wird dann sehr schnell sehr trübe mit dem Backpulver.
Habe aber nun zwei mal gemessen:
1. schäumend, sehr trüber --> keine Blaufärbung ersichtlich
2. etwas weniger Backpulver, noch eben leicht durchsichtig --> auch hier keine Blaufärbung

Test Backpulver-Oetker.
Zutaten, Natriumcarbonate (E500) und als Backtriebmittel Diphosphate (E450), Stärke, es gibt keine Angabe zu Anteilen.

Ich habe bei meinen Aquarium mit JBL Reagenz den PO4 Wert gemessen, Wert war 0,3 mg/l
Zusätzlich zu den JBL PO4 Test 0,3 mg/l habe ich mit dem Sera Nitrattest-Messlöffel 1x Backpulver zugegeben, das sind nur ein paar Körner.
Der Farbumschlag ging ohne Probleme über den auf der JBL Farbskala angegebenen höchst PO4 Wert von 1,8 mg/l hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. JBL auch Null.
Auch keine Reaktion mit meinem Backpulver.
Habe da nach den 10min nacheinander ein paar Krümmel bis Messerspitzen reingetan. Wurde nur milchig weiß. Ist „Back Family“ vermutlich von Aldi. Vielleicht ist da ja weniger drin.
Als letzten Versuch bleibt mir nur noch Fosfo in Wasser aufzulösen so dass rechnerisch ein hoher Wert rauskommen müsste. Dann teste ich noch mal.
wenn das auch nicht tut, bin ich wohl zu doof für die PO4 Messung.
Gibts sonst noch was im Haushalt wo Phosphat drin sein müsste?
In meine LW kam auch wieder 0 raus. Das bringt mir „leider“ nix.
 
Hallo,
Wie machst du die Messung mit dem JBL Test genau?
Wie viel Wasser? Welche Seite vom Pulver-Löffel?
Wie mischst du das Pulver?
Wie viele Tropfen?
Wie lange wartest du?

Viele Grüße

Alicia
 
So wie in der Anleitung. Ich kann lesen
10ml
kleiner Löffel
Schütteln mit Deckel drauf, nicht mit Daumen
10Tropfen
10Minuten

ich werde gleich 1ml Fosfo auf 100ml Wasser geben.
wenn der Test da auch nicht anschlägt, drehe ich ein Video
 
Also: Ehrenrettung für sera. Beide Tests schlagen bei der selbst gemixten Konzentration an.

Bedeutet nun aber für mich: Mein Becken frisst 0,25mg/l an Phosphat in nicht mal einer Stunde.

Ich habe im Moment viele Fadenalgen, denke aber eher an den Filter.
Da ist nur noch Schaumstoff drin. Aber auch feiner Schaumstoff. Das letzte Siporax und irgendwelche Plastikbälle habe ich vor 2 oder 3 Wochen rausgeworfen.
Es ist ein Tetra EX1200 plus. Leicht gedrosselt, da sonst Strömung zu stark.

Meint ihr der Filter könnte das PO4 klauen?
 
Oben