Wie ist euer Filteraufbau?

Peda 22

Member
Hallo zusammen,

ich habe mich in der letzten Zeit in das Thema Filterung etwas eingelesen und man ließt ja viel darüber von Geringfilterrung bis hin zur starken Filterung.
Auch ADA verwendet biologische Filtermedien die ja nicht unbeding toll sein sollen, da sie Nährstoffe binden (liest man zumindest). Ich bin auch eher der Meinung mein Becken mit eine starken Filter zu betreiben, da es auch bei ADA funktioniert und die ja im Breich Pflanzenaquaristik die vorreiter sind. Ob man nun nur ADA Bio Rio (ist ja nichts anderes als Filterbims) verwenden soll oder auch blaue Matten, Purigen usw. verwenden kann weis ich nicht.

Ich wollte kurz von euch wissen wie Ihr euren Filter aufgebaut habt?
Hab auch hier im Forum hab ich viel gelesen, aber so eine kleine Aufstellung hab ich nicht wircklich gefunden.

Ich hätte für mein Becken folgendes geplant.
ganz oben: weißes Filterfließ
darunter: blaue Matte die ich ausgeschnitten habe und Purigen hinein gelegt habe.
darunter: Filterbims (Eheim SUBSTRATpro).
darunter: blau Filtermatte (zur Trennung).
ganz unten: Ton Röhrchen (Eheim Mech).

Eigentlich habe ich auch ganz gute Erfahrungen mit so einem Aufbau, allerdings sehen meine Pflanzen nich sonderlich gut aus obwohl ich viel dünge, aber das ist ein anderes Thema.

Vielleicht könnt ihr auch kurz euren Aufbau beschreiben mit dem Ihr die besten Erfahrungen habt.
 
Hallo,

in meinen beiden Becken habe ich nur blaue Filtermatten im Filter.

Den Tipp habe ich hier aus dem Forum und seitdem gibt es keine Probleme mehr mit Algen.
Auch das Wasser ist kristallklar.

Ich dünge nach dem PPS pro System und meine Pflanzen sind absolut gesund und wachsen prächtig. :grow:
Für mich gibt es im Moment keine bessere Lösung. :thumbs:

Gruß
Tommy
 
Hi Tommy,

danke für deine Angaben an sowas in die Richtung hab ich auch schon mal gedacht bzw. versucht.
 
Hi,

bei mir fließt das Wasser von unten nach oben also
von unten nach oben :
blaue Filtermatte
blaue Filtermatte
dünne Schicht Filterwatte für die Feinpartikel
darüber zwei Nylonsocken mit Purigen die dann nicht mit grobem Dreck beladen werden

Läuft bisher super so :)
Ich hatte früher auch die NO3 Vernichter drinnen, seitdem die raus sind hab ich sehr viel weniger Probleme.

Gruß Tillmann
 
Hi,
ich filter auch ausschließlich über blaue Filtermatten und Filterfließ.
Der Filter ist folgendermaßen aufgebaut:
1) Grobe blaue Matte als Vorfilter
2) Feinere blaue Matte als Hauptfilter
3) 2 Schichten Fließ als Feinfilter.

Fahre mit der Komination bisher sehr gut und habe keine Probleme.
 
Hi zusammen,

auch euch danke für eure Auflistung. Es ist ein eindeutiges Muster zu erkennen --> blaue Filtermatte + weißes Fließ! :D

:tnx:

Nur weiter so!
 
Hi Volker,

ja hatte ich so gemeint.

Kannst ja auch gleich deinen Aufbau da lassen wenn du schon vorbei schaust :D .
 
hi Peter,
ich habe einen Eheim Aussenfilter mit blauem Filterschwamm als Vorfilter und 6 Lagen weisse Filterwatte. Bei einem Filterwechsel (ca. alle 4 - 6 Wochen) kommt die oberste weisse Filterwatte nach unten, alles andere wird ausgetauscht. Läuft ganz gut, und wahrscheinlich könnte ich die Wechselintervalle sogar noch deutlich verlängern.
 
Hi Peter,

Peda 22":lqg4xcns schrieb:
Kannst ja auch gleich deinen Aufbau da lassen wenn du schon vorbei schaust :D .

Na klar doch (daran hätte ich auch gleich denken können!):

Aaalso:

2 grobe schwarze :wink: Matten, Filterwatte und Purigen, fertisch!
 
Hallo Peter,

sehr interessantes Thema hast du hier angefangen. Ich filtere mein Becken genauso wie du es in deinem ersten Beitrag geschrieben hast. Der Unterschied ist nur ich habe statt des Substrat pro 1 Liter Siporax drin. Hab auch immer das Gefühl das dies ein ganz schöner Nährstoffschwamm ist und schon mit dem Gedanken gespielt nur über blaue Filterschwämme und weißes Filtervlies zu filtern. Zusätzlich hab ich noch das Problem das in meinem Becken ein paar Scheiben drinne rum schwimmen die für reichlich zu filternde Masse sorgen, wenn du verstehst was ich meine. :roll: Hab vor dem Austausch echt ein wenig Respekt und ein büssel Angst das meine Werte ins unermessliche aufsteigen.

Gruß Mario
 
Hallo,
bei mir läuft das Wasser auch von unten nach oben (Eheim Classic)
und ich hab schlichtweg so ca 3x3cm große würfel aus den ganz groben blauen Filtermatten geschnitten drin, und oben dann noch eine 4cm dicke Schicht mittelfeiner blauer Filtermatte.... tuts auch, Wasser ist klar, alles palletti.

LG Ronja
 
Hallo

ich finde diese Umfrage sehr Interessant. Mir wäre aber dabei auch noch die Durchflußgeschwindigkeit in Bezug zum Auariuminhalt wichtig.

Ich habe mir vor 4Wochen einen Neuen Ausenfilter (JBLe701) geholt. Der ist in den ersten zwei Körben mit blauen mittelgroben Matten bestückt und im letzten Korb, feine blaue Matte, Also keine Filterwatte. Ich Filter damit mein 112l Becken mit ca 700l/h. Ich versprach mir davon eine geringere Nitratdüngung was sich bis jetzt aber noch nicht einstellte. (10ml AR spezial N täglich).

Grüße Alex
 
Hi zusammen,

danke für eure Antworten! :thumbs:

Vielleicht wollen ja auch die Profis unter euch uns allen verraten wie sie den Filter aufbauen. Wo seit ihr Tobi, Marcel, Nico, Bruno, Jan, Annika, Simon, Georg, Aram, Christian, Adrie, Tutti ... sorry mir fallen leider nicht alle Namen ein. Ich denke das wäre eine gute Zusammenstellung damit es "Neulingen" leichter fällt sich zu Entscheiden wie sie Ihren Filter aufbauen. Ich denke auch das der Filter einen großen Teil zur Mikroflora bzw zu den nützlichen Bakterien und dem Nährstoffangebot beiträgt. :tnx:
 
MarioL":2rcxtcvw schrieb:
sehr interessantes Thema hast du hier angefangen. Ich filtere mein Becken genauso wie du es in deinem ersten Beitrag geschrieben hast. Der Unterschied ist nur ich habe statt des Substrat pro 1 Liter Siporax drin. Hab auch immer das Gefühl das dies ein ganz schöner Nährstoffschwamm ist und schon mit dem Gedanken gespielt nur über blaue Filterschwämme und weißes Filtervlies zu filtern. Zusätzlich hab ich noch das Problem das in meinem Becken ein paar Scheiben drinne rum schwimmen die für reichlich zu filternde Masse sorgen, wenn du verstehst was ich meine. :roll: Hab vor dem Austausch echt ein wenig Respekt und ein büssel Angst das meine Werte ins unermessliche aufsteigen.

Hi Mario,

Mach´s doch Stück für Stück und kontrollier dabei den Nitritwert. Notfalls lässt Du eben gerade so viel Siporax im Filter, wie nötig ist, um den Nitritwert nicht ansteigen zu lassen.Dann kann eigentlich nichts schief gehen.

@Peter: ehrlich gesagt glaube ich, dass die meisten der Profis hier über Schaum und Watte (+evtl. Siporax) filtern.
 
Oben