Zu hoher Silikat Gehalt im Aquarium + Leitungswasser - Was kann ich machen ?

Moin,
ich weiß nicht warum niemand auf Erwins Einwurf, daß da eigentlich (fast) nur Pinselalgen zu sehen sind, eingeht?!
M.M.n. hier die Hauptproblematik.
Timo, ich würde dir raten erst einmal den Erste-Hilfe-Bogen komplett auszufüllen. Alles andere ist stochern im Ungewissen.
Und bitte mal ein Gesamtbild vom Becken.
Zu sehen sind Kongosalmler und ein (scheinbar) schon recht großer Wels.
Bis bald,
 
Moin,
ich weiß nicht warum niemand auf Erwins Einwurf, daß da eigentlich (fast) nur Pinselalgen zu sehen sind, eingeht?!
M.M.n. hier die Hauptproblematik.
Timo, ich würde dir raten erst einmal den Erste-Hilfe-Bogen komplett auszufüllen. Alles andere ist stochern im Ungewissen.
Und bitte mal ein Gesamtbild vom Becken.
Zu sehen sind Kongosalmler und ein (scheinbar) schon recht großer Wels.
Bis bald,
Hey, danke dir!
Mache ich gerne, wo finde ich den Bogen denn ? :)

Im Becken sind kongosalmler, Neons, rotkopfsalmler, 1 paar Prachtbuntbarsche, 1 paar skalare, Panzerwelse und ein L-Wels.
 
Problembeschreibung
Siehe ersten Post + Bilder.
Silikatwert hoch, Pinselalgen + Kieselalgen, Algen auf der Scheibe.



Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Nein, außer ein paar neue Pflanzen.



Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:~12 Monate
Maße des Aquariums LxBxH:120x50x50
Bruttoliter:300l
~Nettoliter:~260
Bodengrund, evtl. -aufbau:feiner Sand
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.2 Wurzeln, wenig Steine



Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?Juwel HeliaLux 120cm
Leuchtstofflampen/Reflektoren?-
HQI?-
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)
Beleuchtungsdauer?12h
Dimmphasen? Wie lange?„Aufstehen/Einschlafen“ jeweils 1h.
Mittagspause? Wie lange?



Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Tetra EX 1200
Welche Filtermaterialien, wieviel?Standart, wie gekauft.
Andere Filterung, z.B. HMF?-
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?1300
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?-



CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?-
Druckgas mit/ohne Magnetventil?Mit Nachtabschaltung
pH-Controller?-
Art der CO2 Zugabe?Diffusor im Becken
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?20
Farbe des Dauertests?grün



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
 

Anhänge

  • IMG_8517.jpeg
    IMG_8517.jpeg
    581,6 KB · Aufrufe: 37
Hi Timo,
danke.
Aber da fehlt ja noch die entscheidende Hälfte des Fragebogens. Hast du das vergessen/übersehen? Die Wasserwerte, die angewandte Düngung, ...
und ein Gesamtbild ;).
Bis bald,
 
Hi Timo,
danke.
Aber da fehlt ja noch die entscheidende Hälfte des Fragebogens. Hast du das vergessen/übersehen? Die Wasserwerte, die angewandte Düngung, ...
und ein Gesamtbild ;).
Bis bald,
Sorry, war von der Arbeit am Handy. Das habe ich Tatsache übersehen!
Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dHKeine angaben - muss ich testen.
GH °dH
Keine angaben - muss ich testen.
Ca in mg/lKeine angaben - muss ich testen.
Mg in mg/lKeine angaben - muss ich testen.
K in mg/lKeine angaben - muss ich testen.
NO3 in mg/l3

Wenn angegeben:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/l0,02
Kieselsäure/Silikat in mg/ljenseits der 6,0mg
Hydrogencarbonat in mg/lKeine angaben - muss ich testen.



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
Nein, nur Bakterien von Mido nach einem Wasserwechsel.



Wasserwechsel, Menge/Intervall
1x die Woche, ca 45%.



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
  • Tgl. C&P Aquaplants A&B + AquaRebell Eisen. C&P 6ml A+B am Tag. Eisen 3ml.
    C&P Dünger



Ermittelte Werte imAquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welche
pH7,2
GH-
KH12
Fe0,06
NO315
PO40,07
K15
Ca-
Mg10
NH40
NO20




Liste Pflanzen
  • Schwimmfarn
  • Cryptocoryne wendtii
  • Cyprus helferie
  • Rotala Orange Juice
  • Pogostemon Stellatus
  • Roter Lotus
  • Und eine ist mir vom Namen unbekannt (Bodendecker)



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
Nein



Besatz
  • ca 20 Neons
  • 6 Kongosalmler
  • 8 Panzerwelse
  • Paar Skalare
  • Momentan mehrere Paare Prachtbuntbarsche-wird Zeitnah reduziert - gehen in ein anderes Becken damit ich nurnoch 1 Paar habe.
  • 10 Rotkopfsalmler
  • 1 L-Wels
 
Hi Timo,
deine Wasserwerke/Gemeindewerke/Stadtwerke sind gesetzl. verpflichtet dazu die Werte regelmäßig zu veröffentlichen.
-Irgendwo auf den Seiten des Anbieters findest du die Werte!
Selbst messen ist in diesem Fall nicht so wirklich zielführend, da hier erfahrungsgemäß viel zuviele Ungenauigkeiten/Messfehler auftreten. Oftmals bekommt man von denen auch eine Mail mit den ausführlichen Testergebnissen, wenn man freundlich fragt und dabei erwähnt, daß es da um Aquarien/Fische/... geht ;)

-Sind die Dimmphasen von jeweils 1 Stunde noch zu den 12 Std. Beleuchtungszeit hinzu zu rechnen? Ich finde schon 12 Std. ziemlich lange!

-Wasserwechsel von weniger als mind. 51% führen auf Dauer unweigerlich zur Anhäufung von (unerwünschten) Stoffen/zur Erhöhung bestimmter Werte, weil ja immer etwas mehr drinbleibt, als herausgewechselt wird. ->Das würde ich also erhöhen, vllt. so auf 65/70% .

-Wie oft hast du in dem einen Jahr Standzeit denn in deinen Filter geschaut? Ist das schon wieder eine Weile her? Ich denke mal, dein Filteraufbau könnte, bezogen auf den genannten Besatz, noch ein bisschen Reduzierung vertragen: ich würde den untersten Korb mit den Tonröhrchen auffüllen, im Korb darüber grobe Matte, noch eins darüber entweder frei lassen oder so ein paar Fibalon-Bällchen oder ähnliches rein machen und im oberen Korb nur eine feine Matte. Normalerweise solltest du dann eigentlich keine Wattepads mehr brauchen. Die Barsche würde ich schnellstens abgeben.

-Das CO2 reicht eigentlich, wenn "grün", bei 20er Flüssigkeit für die genannten Pflanzen aus. Bei diesem Pinselalgenbefall würde ich das jedoch mal etwas erhöhen, sodaß der Checker dann hellgrün bis fast gelblich wird. Sollte bei der 20er Flüssigkeit für die Fische noch gut verträglich sein, muss man jedoch natürlich trotzdem im Auge behalten!!!

-Welche Temperatur hat dein Wasser denn?

-Bitte denke noch an eine Gesamtansicht.

Ich bin hier ganz sicher nicht der Pinselalgen-Bekämpfungs-Auskenner und würde euch doch sehr um weitere, gerne auch konträre, Anmerkungen etc. bitten.
Ihr wisst ja alle: PA's nerven und sind immer nicht so schnell Geschichte; ausser bei manchen, aber dann klappt das entsprechende Vorgehen meistens nur an dem einen Becken, ... :rolleyes:.
Bis bald,
 
Hi Timo,
deine Wasserwerke/Gemeindewerke/Stadtwerke sind gesetzl. verpflichtet dazu die Werte regelmäßig zu veröffentlichen.
-Irgendwo auf den Seite des Anbieters findest du die Werte! Selbst messen ist in diesem Fall nicht so wirklich zielführend, da hier erfahrungsgemäß viel zuviele Ungenauigkeiten/Messfehler auftreten. Oftmals bekommt man von denen auch eine Mail mit den ausführlichen Testergebnissen, wenn man freundlich fragt und dabei erwähnt, daß es da um Aquarien/Fische/... geht ;)

-Sind die Dimmphasen von jeweils 1 Stunde noch zu den 12 Std. Beleuchtungszeit hinzu zu rechnen? Ich finde schon 12 Std. ziemlich lange!

-Wasserwechsel von weniger als mind. 51% führen auf Dauer unweigerlich zur Anhäufung von (unerwünschten) Stoffen/zur Erhöhung bestimmter Werte, weil ja immer etwas mehr drinbleibt, als herausgewechselt wird. ->Das würde ich also erhöhen, vllt. so auf 65/70% .

-Wie oft hast du in dem einen Jahr Standzeit denn in deinen Filter geschaut? Ist das schon wieder eine Weile her? Ich denke mal, dein Filteraufbau könnte, bezogen auf den genannten Besatz noch ein bisschen Reduzierung vertragen: ich würde den untersten Korb mit den Tonröhrchen auffüllen, im Korb darüber grobe Matte, noch eins darüber entweder frei lassen oder so ein paar Fibalon-Bällchen oder ähnliches rein machen und im oberen Korb nur eine feine Matte. Normalerweise solltest du dann eigentlich keine Wattepads mehr brauchen.

-Das CO2 reicht eigentlich wenn "grün" bei 20er Flüssigkeit für die genannten Pflanzen aus. Bei diesem Pinselalgenbefall würde ich das jedoch mal erhöhen, sodaß der Checker dann hellgrün bis fast gelblich wird. Sollte bei der 20er Flüssigkeit für die Fische noch gut verträglich sein, muss man jedoch natürlich trotzdem im Auge behalten!!!

-Welche Temperatur hat dein Wasser denn?

-Bitte denke noch an ein Bild.

Ich bin hier ganz sicher nicht der Pinselalgen-Bekämpfungs-Auskenner und würde euch doch sehr um weitere, gerne auch konträre, Anmerkungen etc. bitten. Ihr wisst ja alle: PA's nerven und sind immer nicht so schnell Geschichte; ausser bei manchen, aber dann klappt das entsprechende Vorgehen meistens nur an dem einen Becken, ... :rolleyes:.
Bis bald,
Die einzigen Angaben, die meine Stadt veröffentlicht sind folgende:

Härte [mmol/L]Härte [°dH]Härte [1]ph-wert [1]Nitrat [mg/l]
2,4713,8mittel7,3435

insgesamt 2h Dimmphase, Vollbeleuchtet sind 10h.
Der Filter wird 1x im Monat kontrolliert, aber nur gereinigt wenn Notwendig.

Bei dem Co2 muss ich gestehen, dass diese aufgrund von Zeitmangel 3 Monate leer war und nun erst seit 2 Wochen wieder läuft. Hochdrehen werde ich das nicht, da mein Wels damit immense Probleme hatte!

Temp. sind ca 25C.

Das Bild kommt morgen, es ist schon Dunkel im Becken!
 
Hi Timo,
ok. Das fehlende CO2 hatte bei mir reproduzierbar mit zu PA-Aufkommen beigetragen. Ist aber sicherlich nicht der einzige Grund. Und wenn der Wels da feinfühlig ist, sollte man da sicherlich keine Experimente mehr wagen. Verstehe ich. Läuft ja nun wieder, und das erst seit 2 Wochen; das ist ja in der Aquaristik nun wirklich noch kein langer Zeitraum.
Fütterst du eher mehr? Und was denn so alles (Lebend-/Frost-/Flockenfutter; Tabs)? Wird Lebend-/Frostfutter vor der Fütterung aufgetaut/gespült, oder kommt da das "Tütchen-Wasser", bzw. alles was nach dem Auftauen da so "suppt" komplett ins Becken?
Mehr fällt mir jetzt dazu jetzt erst mal nicht ein.
Möglicherweise kommt ja noch weiterer Input.
Bis bald,
 
Hallo ,
bei mir stimmten die Werte vom Wasserwerk mit den Werten die ich gemessen habe garnicht überein. Ich habe dann eine Email ans Wasserwerk geschickt und höflich angefragt ob man mir aktuelle Werte für mein Wohngebiet schicken kann. Man antwortete mir das für mein Gebiet das Wasser aus 2 Werken gemischt wird und daher die Werte nicht stimmen. Ich bekam anbei eine Liste der aktuellen Werte zu meiner Adresse.
mfg. Paul
 
Hey,

ich bin zwar spät dran, aber soweit ich mich erinnere, kommen die Tetra EX mit Aktivkohle als Standardmedium. Wenn die drin ist, würde ich die mal rauswerfen.

Dem Rest stimme ich Matz zu.
Die Dünger würde ich mal weglassen, zumindest den täglichen Kombidünger...und dabei Nitrat im Auge behalten, dass das nicht in den Keller geht.
 
Hallo Paul,

Man antwortete mir das für mein Gebiet das Wasser aus 2 Werken gemischt wird und daher die Werte nicht stimmen.
War bei mir auch so (ärgerlich :( ).

Es wird im Verbundsystem gearbeitet, wenn vorgeschriebene Wasserwerte der Pumpstation nicht stimmen wird das Wasser mit Pumpstationen die OK sind gemischt.
Man wird nicht informiert und wundert sich das nach Wasserwechseln (dauert seine Zeit) irgendwas nicht stimmt.
Bei mir waren es auch immer Kieselalgen, reproduzierbar!
Ich bin umgestiegen auf Vollentsalztes Wasser, seitdem habe ich keine Probleme mehr.
 
Hallo Kurt,
Man wird nicht informiert und wundert sich das nach Wasserwechseln (dauert seine Zeit) irgendwas nicht stimmt.
Bei mir reicht das messen der Leitfähigkeit um zu wissen ob /wie es zur Zeit gemischt wird. Das Wasser aus dem Tiefenbrunnen hat eine wesentlich höhere Lf als das aus dem normalen Wasserschutzgebiet entnommen.
Bei mir waren es auch immer Kieselalgen, reproduzierbar!
Also doch nicht nur die Bakterienansiedelung?

Bei mir kommt nicht nur Silikat, sondern gleichzeitig auch Kieselalgen durch die Wasserleitung. Sichtbar am bewachsenen Rückspülfilter. Leider hält er nicht alles zurück.
Ich muss es langsam durch das Sera Silicate clear zuführen, um keine KA zu bekommen.
 
Oben