wasserscheu
New Member
Hallo LED Anwender,
darf ich fragen wie hoch ca. der aktuelle Invest von LED - Selbstbau-Anlagen ist? zB bei Bedarf von ca. 7000Lm
Hintergrund meiner Frage ist mein kürzlicher Kauf von 10 LED-"BIrnen" (220V Aldi/Medion 11W/1055Lm) als Alternative zu ESL (Sparlampen) bzw Leuchtstoffröhren.
Komme da grob auf 1€ pro 100Lm. Nach Entfernen der matten Abdeckung* erscheint das Licht weniger gelb und wird nicht mehr so stark Richtung E27-Fassung reflektiert. Befürchte durch diese Spielerei hat mich das LED-Fieber erwischt.
Jedoch ist für meine Zwecke das LIcht aus so einem "Cluster" zu sehr gebündelt, eine gleichmässigere Verteilung (wie bei Röhren) wär eigentlich besser - bzw eine Kombination zu überlegen.
Hab eine Birne "erforscht"*, der LED-Cluster ist auf einem flachen Sockel u scheint mir somit für unsre Zwecke prinzipiell recht gut verwendbar - zur "Spot"-Betonung zumindest (für ein 54L Becken fast zu punktuell u zu hell - zu nah an den Pflanzen die zur Oberfläche reichen. Müsste Abstand einhalten u damit eine Art Reflektor-Haube basteln. Für die 50cm u 60 cm tiefen Becken gut geeignet zwischen den hohen Pflanzen.Werde ich später testen, sobald Zeit erlaubt).
Mit T5-Selbstbau komm ich bei 2 x 32 HE-ES pro EVG auf etwa 175Lm pro 1€. Reflektoren und Halter lass ich aus der Abschätzung vorerst raus.
Mein Bedarf wäre etwa 23.000L* für ca. 3 "grössere" und ein paar 54L oder 80L Becken. Bei T5 käme ich auf etwa 6 x 32 Watt-Röhren plus ein paar kleine (die gebogenen "HE").
Mit den LED-Birnen hätte ich ja schon fast die Hälfte meines Bedarfes (wenn's für meine Zwecke überhaupt funktioniert) aber bevor ich die Aldi-Birnen zerstöre indem ich die Abdeckungen runterbreche (viell. gelingt auch sägen?) wollte ich um Eure Meinung bitten.
Viell. sollte ich gleich ordentlichen LED-Leuchtbalken bauen, oder T5-verwenden? Die Birnen allerdings, sind sofort einsatzbereit ( - ich bin nämlich noch z.T . mit T8 aus meiner Jugend "unterwegs" :O ja, ich schäm mich, dass ich zu nix gekommen bin - es wird "langsam" Zeit).
Herzlichen Dank und Gruß
Wolfram
darf ich fragen wie hoch ca. der aktuelle Invest von LED - Selbstbau-Anlagen ist? zB bei Bedarf von ca. 7000Lm
Hintergrund meiner Frage ist mein kürzlicher Kauf von 10 LED-"BIrnen" (220V Aldi/Medion 11W/1055Lm) als Alternative zu ESL (Sparlampen) bzw Leuchtstoffröhren.
Komme da grob auf 1€ pro 100Lm. Nach Entfernen der matten Abdeckung* erscheint das Licht weniger gelb und wird nicht mehr so stark Richtung E27-Fassung reflektiert. Befürchte durch diese Spielerei hat mich das LED-Fieber erwischt.
Jedoch ist für meine Zwecke das LIcht aus so einem "Cluster" zu sehr gebündelt, eine gleichmässigere Verteilung (wie bei Röhren) wär eigentlich besser - bzw eine Kombination zu überlegen.
Hab eine Birne "erforscht"*, der LED-Cluster ist auf einem flachen Sockel u scheint mir somit für unsre Zwecke prinzipiell recht gut verwendbar - zur "Spot"-Betonung zumindest (für ein 54L Becken fast zu punktuell u zu hell - zu nah an den Pflanzen die zur Oberfläche reichen. Müsste Abstand einhalten u damit eine Art Reflektor-Haube basteln. Für die 50cm u 60 cm tiefen Becken gut geeignet zwischen den hohen Pflanzen.Werde ich später testen, sobald Zeit erlaubt).
Mit T5-Selbstbau komm ich bei 2 x 32 HE-ES pro EVG auf etwa 175Lm pro 1€. Reflektoren und Halter lass ich aus der Abschätzung vorerst raus.
Mein Bedarf wäre etwa 23.000L* für ca. 3 "grössere" und ein paar 54L oder 80L Becken. Bei T5 käme ich auf etwa 6 x 32 Watt-Röhren plus ein paar kleine (die gebogenen "HE").
Mit den LED-Birnen hätte ich ja schon fast die Hälfte meines Bedarfes (wenn's für meine Zwecke überhaupt funktioniert) aber bevor ich die Aldi-Birnen zerstöre indem ich die Abdeckungen runterbreche (viell. gelingt auch sägen?) wollte ich um Eure Meinung bitten.
Viell. sollte ich gleich ordentlichen LED-Leuchtbalken bauen, oder T5-verwenden? Die Birnen allerdings, sind sofort einsatzbereit ( - ich bin nämlich noch z.T . mit T8 aus meiner Jugend "unterwegs" :O ja, ich schäm mich, dass ich zu nix gekommen bin - es wird "langsam" Zeit).
Herzlichen Dank und Gruß
Wolfram