Aquariumbeleuchtung für 400l; Bridgelux Thrive

Da hatte ich 12V Versorgungsspannung angeschlossen.
Welche für das LDD (6V) bedauerlicherweise wohl zu viel sind.

Man könnte den Controller mit 12V betreiben und den Ausgang des Controllers mit einem 2:1 Widerstands-Spannungsteiler auf 6V runter teilen und damit in das LDD Dimming hinein. Gemäß Spannungsteiler Formel braucht es zwei gleich große Widerstände in Serie um auf 1/2 zu teilen. Mit z.B. 2x10kOhm würde bei 12V ein Verluststrom von 0,6mA fließen. Das wäre vernünftig möglich da der Controllerausgang in Zusammenspiel mit den LDD lediglich als Steuer-Signal (praktisch keine Leistung) verwendet wird.
Leider ist der Dimming Eingang nicht spezifiziert wieviel Strom da hinfließt, werden wohl ein paar µA sein, sollte es mehr sein müsste man die zwei Widerstände entsprechend kleiner wählen.

LG Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Wir reden aber wohl von einem modifiziertem TC420, bei welchem das PWM Steuersignal mittel angelöteter Leitung vor den Leistungsendstufen abgenommen wird oder?
Nö^^ den ganz normalen. DER TC420 hat eine Mosfetendstufe und ich vermute sowas auch an dem Controller, wie hier beschrieben.
Der kann dann nur auf Masse ziehen. Sollte auch reichen, die LDD sind schließlich auch auf "100%", wenn man nichts anschließt.

Schauen wir mal, was der Robert misst, vielleicht schaut er auch mal unter die Haube

Schöne Grüße
Kevin
 
Mahlzeit…

Ok, so genau habe ich jetzt nicht geschaut.

Ich traue auch der Angabe "Max Output Current: 8A/CH" nicht so recht. Die dort verwendeten Niederspannungssteckverbinder sind normalerweise nur für weit geringere Ströme spezifiziert. Ich werd mir noch ein paar Lastwiderstände bestellen und dem Teil mal auf den Zahn fühlen.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Leider nein, das Dingens ist noch nicht da. Ich habe es zwar für heute erwartet, aber…

Ich muß mir eh noch die Lastwiderstände für den Härtetest besorgen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

kein Problem. Bin einfach nur Neugierig :cool:
Mittlerweile habe ich die einzelnen Streifen je Leiste verbunden.
20211204_154453.jpg

Passt das so?

Gruß Michael
 
Hallo Robert,

dachte ich auch, aber es leuchtet nur der erste und letzte komplette Streifen. Das Zwischenstück mit 2 Segmenten leider nicht...

Gruß Michael
 
Hallo,

dann hast Du beim Teilen wahrscheinlich einen Kurzschluß verursacht, indem Du die Leiterbahnen mit dem Aluträger verbunden hast. Hast Du die Segmente vor dem Verkleben geprüft? Kannst Du die Schnittflächen noch schräg anfeilen oder anschleifen? Jetzt sind die Streifen halt schon verklebt.


Viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

nein die hatte ich zuvor nicht geprüft...
Zum feilen könnte ich noch hinkommen. Zumindest Von Oben nach schräg unten. Ansonsten müsste ich versuchen, die Segmente nochmals vom Kleber zu lösen und herauszunehmen.
Wie Messe ich das richtig? Bei der Durchgangsprüfung leuchtet das Segment, wenn ich mit Plus auf Plus und Minus auf Minus gehe. Ist aber bei jedem Segment so.

Gruß Michael
 
Oben