Das Problem... ähh Lernbecken

nik

Moderator
Teammitglied
Hi Kevin,

mir weiterhin einer der interessantesten Fäden hier.

Kejoro":28vc384i schrieb:
Das Pflanzenwachstum war bescheiden. Die Eriocaulen kippten regelrecht weg. Bis auf $Syngonanthus macrocaulon
wollte eigentlich keine Pflanze so richtig.
Ist schon interessant, eine "sehr schwierige" Pflanze marschiert. Ich gebe auf solche Beschreibungen nichts mehr, idR. ist das nur der Ausdruck von nicht zutreffenden oder auch nur unbekannten Bedingungen und es ist schon auffällig, wie oft mit schlappem gewaschenen Quarzsand, Wasserdüngung und ohne Substratfilterung die erfüllt werden können.
Und du plagst dich hartnäckig mit einem hartnäckigen Problem mit der Mikroflora ...

Düngung ist mittlerweile nicht mehr so streng. Phosphat gab es vor 3 Wochen zuletzt 0,5mg/l. Nitrat wird auf 10mg/l nach dem WW aufgedüngt und Kalium auf 5mg/l. Mit meinem Leitungswasser, wird eine KH ~1°dH eingestellt. Mischverhältnis 1:9 mit Osmosewasser. Zusätzlich noch 1gr/10l PMS. Volldünger Kramerdrak 1ml/10l. Über die Woche kommen dann noch 10mg/l an Nitrat über Urea dazu und 2 mg/l Kalium. Das aber nicht mehr täglich, sondern auf 2-3 Hübe verteilt, sporadisch.

.. angehängte Bilder snipped ...

Auf den Nahaufnahmen der Pflanzen sind auch noch Ansätze von weiteren Algen vorhanden. Die Eriocaulon bspw. hat noch Pinsel- oder Bartalgen dabei. War aber mal schlimmer und ich beobachte das mal.
Ja, habe sie gesehen. Gerade wegen der paar Algen macht Konsequenz in der Düngung Sinn! Kalium ist unproblematisch regelmäßig auf Stoß einzustellen und Phosphat geht immer als Stoßdüngung bis eine Pflanze Mangel anzeigt. Die habe ich nicht im Fokus, aber ...
... beim Eisenvolldünger und beim Stickstoff achte ich auf Kontinuität solange sich (kurz-)fädige Grünalgen mucksen!
Der Kramerdrak ist gut, ich nehme den auch gern und mit dessen bisschen höherem K-Anteil kann man mit der Stickstoffkombi KNO3 & Urea leicht umgehen und alle Erfordernisse abdecken. Erst wenn das in Algen einwandfrei aussieht und auch unter Belastung so bleibt, kann man lässig an die Düngung gehen. Bei Punktalgen bin ich toleranter geworden, manchmal kann ich in manchen Ecken nicht für ausreichend Strömung sorgen und dann gibt es die halt mal in geringem Umfang. Ist aber auch nicht die Aufforderung zum Sturm im Wasserglas, halt möglichst vollständig aber nicht stark rühren.
Ich erwähne die Rotalgen wieder nicht, weil die sich irgendwann in der Weise von selbst erledigen müssen, wie sie es bei mir immer tun. Vielleicht kommt da noch mal bezüglich des scheinbaren Unterschieds ein zündender Gedanke.

UV-C scheint positiv zu wirken, Wasser ist klar, Kahmhaut unproblematisch, macht Sinn das weiter laufen zu lassen. Auch länger(, Monate) und dann macht es Sinn die Laufzeit von der Wirkung abhängig zu machen. So weit unterstützend, dass es nur genügt, d.h. nur so viel wie nötig. Von meinen Anwendungen weiß ich, dass für den guten Zustand erhaltendes UV-C nur 2 Stunden vor dem Lichtbeginn genügten - über Monate sukzessive völlig auslaufend. Irgendwann bringt UV-C keine Verbesserung mehr, es bleibt stabil.
Trotzdem, wegen des UV-C würde ich die Eisenvolldüngung von einer verminderten Wechselwasserstoßdüngung zur ausgleichend erhöhten Tagesdüngung ändern.

Gruß Nik
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi Nik,

Und du plagst dich hartnäckig mit einem hartnäckigen Problem mit der Mikroflora ...
Jep. Aber jetzt bin ich schon recht weit. Den Rest will ich auch noch schaffen :lol: Heute gab es das erste Paarungsschwimmen. Die kleinen sind noch echt jung. Erhoffe mir davon nicht so viel. Aber ist ein gutes Zeichen. Die haben immer gezickt, wenn es "schlecht" lief.
Was ich bei einem anderen Becken bemerkt habe, obwohl es identisch betrieben wird, schieden die "schwer" und "mittel" gekennzeichneten Pflanzen eher dahin (sie lösten sich einfach auf...), während das allseitsbekannte Unkraut fast unbeeindruckt war. Aber auch einfaches Gewächs, wie Bucen und Farne, hatten Probleme.

Gerade wegen der paar Algen macht Konsequenz in der Düngung Sinn!
Wurde durchgeführt: Gab über die Woche 20mg/l NO3 über Urea und 3ml Kramerdrak (1ml/10l) über tägliche Zufuhr. Macht ja auch Sinn, nur sah ich die Ergebnisse in der Praxis nicht :D Werde die tägliche Düngung dennoch weiterführen :thumbs:


Vereinzelnt sind noch Rotalgen vorhanden. Aber die sind nicht der Rede wert, wird noch. Erschreckender fande ich, dass das Becken gegen Ende der Woche "schmuddeliger" wirkte. Ich meine auch, dass die Scheiben grüner wurden, vor allem die rechte Seitenscheibe.
Das Becken wird zwar recht gut gefüttert, aber in den letzten Wochen war die Intensität in etwa gleich geblieben. Hauptsächlich Mikrowürmer (Halber Zahnstocher: ~15 kleine Apistogramma macmasteri Babys sind eingezogen) und in einer Spritze aufgeschlämmte Tima-Paste ~0,5ml/d.

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_6629_60.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 983
  • IMG_6615_60.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 974
  • IMG_6606_60.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 982

nik

Moderator
Teammitglied
Hi Kevin,

Kejoro":3e7xmgir schrieb:
Erschreckender fande ich, dass das Becken gegen Ende der Woche "schmuddeliger" wirkte. Ich meine auch, dass die Scheiben grüner wurden, vor allem die rechte Seitenscheibe.
wundert mich nicht, das Becken ist noch nicht einwandfrei. Im Grunde ein wunderschönes Beispiel, warum oft den Nährstoffen aus dem Weg gegangen wird. Diese Vermeidungsstrategie bietet sich an, nur, mein Ansatz ist ein anderer. Gleich üppig Nährstoffe und solange konsequent bis das Becken damit einwandfrei klar kommt. Danach kann man treiben was man will.

Aber so, wie man die Mikroflora daran adaptieren kann, kann man sie genauso an andere Düngestrategien "gewöhnen". Und dann greifen solche weitverbreiteten Dinge wie Fe-reduziert und was sonst so als großartig erachtet wird. Anfangs nicht düngen fällt mir noch ein. Dann braucht man sich später über entsprechende Empfindlichkeiten nicht zu wundern. Und wie zäh sich Veränderung gestaltet, erlebst du ja. "Schmuddelig" sollte sich trotzdem in den Griff bekommen lassen, in dem man es konsequent als frisches Becken behandelt.

Gruß Nik
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

Erschreckend, was ein Handy machen kann! Das weniger Bon-Bon farbene Bild kommt mehr an's Echte ran. Aber jetzt weiß ich auch, wie so manche Bilder entstehen :lol:

Pflanzentechnisch geht es auch stark aufwärts. Die Blyxa sah vor wenigen Wochen deutlich schlechter aus. Reduzierte sich bis auf weniger Blätter, kommt nun aber wieder ganz schön. Der Rest wächst ganz proper. Bin mal gespannt, wie es sich entwickelt, wenn ich die nächsten Kopfstecklinge setze. An der Rotala colorata sieht man nämlich noch, dass es vor nicht allzu langer Zeit nicht so rosig um das Wachstum stand.

Düngung ist so 'ne Sache. Durch das PMS weiß ich nicht wirklich, wie das härtetechnisch eingestellt ist. Es gibt seit jeher 1gr/10l Wechselwasser (gewechselt werden immer 20l). Dann gibt es noch eine Korrektur in Ca mittels Calciumcarbonat auf KH 1°dH, was den pH nach Tabelle in Richtung 6-6,4 treibt (10-30mg/l CO2). Das sind dann etwa 7mg/l an Ca. Die Idee dahinter ist, durch den neutraleren pH-Wert den Bakterien das Wachstum schmackhafter zu machen.
K wird 10mg/l auf 20l gegeben, PO4 bei Bedarf und Fe(+Se) 0,1mg/l auf Stoß, Nitrat über Urea 15mg/l Stoß.
Täglich 2mg/l NO3-Urea und 1/6 der Wochendosis an Volldünger.

Dann ist mir vor 3 Tagen noch eine ordentliche Portion Shrimpfit reingefallen. Das hat ausgereicht, dass es am nächsten Tag schon muffig roch. Meines Erachtens auf die organische Belastung zurückzuführen. Zwei Tage später war eine dicke Kahmhaut vorhanden. Die ist heute wieder weg. Zuwachs der Oedogonium an den Scheiben wurde im selben Zeitraum verzeichnet. Das Nix- und Perlkraut sehen seit heute nicht mehr schön aus, sind durchsichtig.

Der zeitweise installierte UVC brachte bis zu einem gewissen Grad der Trübung auch keine Hilfe mehr. Das stagnierte und war auch nicht durch Wasserwechsel sauberer zu bekommen. Dann brauchte ich ihn im Aloa... Da ist der Besatz etwas heikler, aber auch hier war selbiges zu beobachten!
Durch die organische Belastung wurde die wieder etwas intensiver, aber da warte ich mal den heute anstehenden Wasserwechsel ab.

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20190908_201130.jpg
    IMG_20190908_201130.jpg
    4,1 MB · Aufrufe: 849
  • IMG_20190908_201136.jpg
    IMG_20190908_201136.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 849

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi,

auch hier eine Vernachlässigung über 4 Wochen.

Ergebnis: An langsamen oder toten Pflanzen, sowie am Pumpenauslauf Pinselalgen. Beim gestrigen Wasserwechsel zeigen sich aber enorm viele Pinselbüschel am Boden. Mulm war kaum vorhanden.
Im Allgemeinen befindet sich das Becken in einem recht schlechten Zustand. Die komplette rechte Seite hat stark gelitten.
Nur den Syngonanthus bekomme ich nicht klein. Rotala sind viel zickiger in dem Becken :lol:
Die Scheiben sind auch recht undurchsichtig.

Nun, es wird wie das Aloa betrieben, nur, dass ich die KH über Leitungswasserverschnitt auf 2-3°dH anhebe (LW: Ca/Mg ~ 13:2).
20mg/l NO3
10mg/l K
0mg/l PO4
1ml/10l Kramerdrak
beim Wasserwechsel noch 1gr/10l PMS

Wenn das Becken sich binnen 8 Wochen nicht fängt, werde ich es wohl mal "reinigen". D.h. mehrere Durchgänge mit H2O2. Dadurch erhoffe ich mir einen Reset vom Biofilm. Begleitet wird die Behandlung mit einer Kompostkur. Fokus liegt hier auf Kontinuität, nicht auf Quantität.
Die Kur wird auch jetzt schon durchgeführt. Geht seit heute los. 2x täglich gibt es einen Schluck aus einer Kompostsuppe. Die ist leicht herzustellen: Kompost & Wasser. Ziehen lassen. Fertig.

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_9062_80.jpg
    IMG_9062_80.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 752

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Nabend,

es geht aufwärts :thumbs:
Gibt zwar noch viele Pinselalgen, aber der Zustand vom Becken bessert sich.
Man erkennt an den Pflanzen noch, wie sie damals aussahen. Die Neuaustriebe sind deutlich schöner.


Ist an sich schon krass wie ich finde, da die Betriebsweise ja nicht verändert wurde. War eben nur zwei Wasserwechsel dazwischen.

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_9145_80.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 636
  • IMG_9141_80.jpg
    IMG_9141_80.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 643
  • IMG_9143_80.jpg
    IMG_9143_80.jpg
    500,7 KB · Aufrufe: 652

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Kevin,

Kejoro":3kf3j3zl schrieb:
Ist an sich schon krass wie ich finde, da die Betriebsweise ja nicht verändert wurde. War eben nur zwei Wasserwechsel dazwischen.
nur zwei Wasserwechsel? Was war mit den Kompostaufgüssen?

Gruß Nik
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi Nik,

Guter Hinweis! Zwei Wasserwechsel und das weiter oben genannten Vorgehen.
Der Kompostaufguss wurde täglich zugegeben, wenn ich dran dachte auch mehrfach am Tag. Dieser wurde vor der Zugabe umgerührt, in den Messbecher gefüllt und ungefiltert ins Becken gegeben.
Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • Kompostaufguss.jpg
    Kompostaufguss.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 587

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hallo,

aktuell ist wieder grüne Suppe angesagt. Das macht aber nichts. Beim Auftreten der Trübung konnte man sehen, wie gut die Pflanzen geschoben haben. Besonders war das beim roten Tigerlotus und an der Proserpinaca palustris zu
sehen. Der ehemals grüne Scheibenbelag ist nun weitestgehend braun. Ist auf der Gesamtansicht zu sehen, gibt es aber auch nochmal aus der Nähe Einzelne grüne Punkte gibt es noch. Der Belag fühlt sich sehr rau an.
Eine Rotalge im Vordergund ist auch noch zu sehen. Am Boden halten die sich gut^^So lange die Cyanos noch drin sind und sich der Scheibenbelag nicht selbst entfernt, wird das grüne Wasser auch nicht erschlagen. Das erfolgt später dann mit dem UVC-Klärer, der dann zeitgesteuert das Becken "immunisieren" soll.
Die Idee: die Trübung periodisch zu schwächen, um Anthagonisten eine Chance zu geben, sich hiergegen durchzusetzen.
Schauen wir mal, wie das wird :bier:

Nebenbei schau ich noch, wie ich der Scheibenbelag verhält. Dazu habe ich ein Kreuz von links nach rechts und von unten nach oben freigeschrubbt. Die Neubildung wird beobachtet.

Die Rotala sahyadria ist hier auch drin. Allerdings kann ich den Zustand der Pflanzen nur beim Wasserwechsel beurteilen, da die Sichttiefe etwa 3cm beträgt :lol: Dieses Mal ist die Trübung nicht schädlich für Garnelen!

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_0056_70.jpg
    IMG_0056_70.jpg
    503,2 KB · Aufrufe: 509
  • IMG_0061_70.jpg
    IMG_0061_70.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 507
  • IMG_0065_70.jpg
    761,3 KB · Aufrufe: 501

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

die letzten drei Monate waren interessant. Das Becken erfuhr fast keine Pflege. Kurz vor dem Urlaub (1.3.) bekam es noch einen doppelten Wasserwechsel, die Trübung nahm die Tage darauf wieder zu. Ich habe dann das Licht auf 10lm/l, also etwa 300lm eingestellt. Das hat ausgereicht, damit die Ludwigia sp. 'Super Red' grün wurde.
Das zog sich dann mit den 3 Wochen Urlaub und anschließender Renovierung, bis das Becken den nächsten Wasserwechsel bekommen durfte.
Am 9. April war es dann so weit und ich konnte wieder an das in den letzten Wochen zugestellte Becken und es gab erstmal eine überaus kräftige Düngung: NPK: 50/5/20 und 10ml Kramerdrak. Das Licht wurde daraufhin auf 40lm/l (1200lm) eingestellt. Entspricht bei den 3 Leisten LM301B etwa 25% Dimmung bei einer Bestromung von 1A.
Zwei Tage später, 11.4., sah es dann so aus. Die vermeintliche Trübung kommt durch den desolaten Zustand der Scheiben. Solche Beläge hatte es schon lange nicht mehr, waren am 9.4. aber schon vorhanden. Die Düngerzugabe änderte nichts am Zustand der Wassertrübung. Die Qualität des Wassers ist auf dem linken Bild besser zu beurteilen. Das Becken erfuhr in der Zeit keine Pflege, auch keine Düngung, lediglich die Stoßdüngung beim Wasserwechsel. Die Temperatur war auf 26 °C eingestellt, CO2 sehr niedrig. Nach Neubefüllung des DropCheckers blieb dieser dunkelblau :lol: Auf dem Bild sieht man ihn mit der alten Füllung, die war wohl hin.

Einen Tag später, am 12.April hab ich den Mulm unten weitestgehend abgesaugt. Waren hauptsächlich Pinselalgen, die Bucen sind nun weitestgehend davon befreit.
Tja, am 14.4. ging das dann wieder los...

Ich bin jetzt dran, wieder weniger Pflege zu investieren, damit das Becken wieder selber aufklart. In einer Whatsapp-Gruppe habe ich mal Brainstorming betreiben lassen, was die Gründe für die Rückkehr der Trübung sein könnten, die beim Wasserwechsel eben so mit anfallen:
  1. Nährstoffeintrag, vornehmlich O2 und Mineralien durch das Salz
  2. Mulm wurde entfernt. Dieser beherbergt eventuell für die Wasserklarheit verantwortliches Mikrobiom.
  3. Im Wasser enthaltenes Mikrobiom wurde entfernt, sodass ein Vorteil für die Trübung entstand.
1) möchte ich ausschließen, da man die Nährstoffsituation schnell auf "ohne Limitierung" einstellen kann. Blieben noch für die Trübung förderliche Nährstoffverhältnisse, die kurzzeitig für eine super Bedingung der Trübung sorgen und mit der Zeit weniger optimal wird, denn das Wasser wird ja über die Zeit klar.
2) und 3) halte ich für am wahrscheinlichsten, weshalb ich die nächsten Male, sofern reproduzierbar, dahingehend testen möchte.
D.h. nur Mulm entfernen und das gefilterte Wasser wieder zurück. Nur Wasser entfernen, ohne zu Mulmen und das Wasser mittels Mischbettharz(MBH) entionisieren. Dabei sollte das Mikroklima im Wasser aufrecht erhalten werden.
Letzteres korreliert mit 1), was man aber umgehen kann. Dazu einfach das Ausgangswasser sehr hoch aufdüngen, eine Woche auf Klarheit beobachten und im Anschluss das Wasser mittels MBH resetten.

Dann hoffe ich mal, dass das Wasser wieder klar wird^^

Schönen Sonntag euch allen
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20200411_202113.jpg
    IMG_20200411_202113.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 414
  • IMG_20200411_202117.jpg
    IMG_20200411_202117.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 402
  • IMG_20200414_204930.jpg
    IMG_20200414_204930.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 412

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi,

das mit der Trübung hat nicht wirklich geklappt. Habe sie dann mit Wasserwechsel und Clarity als Fällungsmittel erschlagen. Das funktioniert aber nur mit Filter. Hat anfangs ohne Schwämmchen nicht funktioniert.

Wuchs ist nicht übel, grünes etwas auf der Scheibe geht aber auch gut.

Die mit *Abstand* einfachste Pflanze war die S. macrocaulon. Warum auch immer. Selbst die C. parva hat Zwischendrin gelbe Blätter gehabt.

Zur Zeit belese ich mich auch im Bereich Meerwasser und helfe einem Kumpel sein Becken "geradezuziehen". Dabei lässt sich Nik's Konzept erstaunlich gut übertragen :thumbs: das klappt.
Nebst Vollversorgung und Geringfilterung gibt es da noch den Eiweißabschäumer, der Organika aus dem Wasser entfernt, bevor sie verstoffwechseln werden. Im Süßwasser lässt sich das mit Purigen recht gut nachbilden. Das wird aktuell im Konzept durch Wasserwechsel erreicht. Aber irgendwie hat das Wasser als solches im Becken auch einen gewissen Wert. Nach einem Wasserwechsel scheint es, dass das Aquarium zeitweilig schlechter läuft.

Als nächstes steht die Bestückung mit Purigen an, damit die organische Belastung minimal wird.

Schöne Grüße und gute Nacht
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20200807_215328.jpg
    IMG_20200807_215328.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 278
  • IMG_20200807_215341.jpg
    IMG_20200807_215341.jpg
    6,4 MB · Aufrufe: 287

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Kevin,

an Nudelwasser hatte ich ja schon selbst gedacht und mich damit beschäftigt. Machte allgemein den Eindruck als wäre die MW-Aquaristik weiter im Thema. Ich würde Nudelwasser auch grundsätzlich "mikrobiologisch" und in Nährstoffbetrachtung angehen. Schön, dass du Gelegenheit dazu hast.
Kejoro":3clcxxke schrieb:
Das wird aktuell im Konzept durch Wasserwechsel erreicht. Aber irgendwie hat das Wasser als solches im Becken auch einen gewissen Wert. Nach einem Wasserwechsel scheint es, dass das Aquarium zeitweilig schlechter läuft.
Ja, kann ich bestätigen. Ist auch ein Grund, warum ich zum Altwasser neige, wird dann aber schwieriger in ausgewogener Stoffversorgung, wenn der Wasserwechsel fehlt.
Früher konnte ich Altwasser keinen "Wert" zuordnen. Das hat sich völlig verändert als ich ein neues Becken lediglich mit dem Altwasser aus einem funktionierenden Becken aufsetzte. Das lief ungewöhnlich gut ein.

Gruß Nik
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich hab mir angewöhnt, mal alle Dinge, die am Aquarium gemacht werden, zu protokollieren. Bis auf Futter, steht alles in einer Liste.

Da ich bei diesem und anderen Becken das Gefühl habe, dass es nach dem Wasserwechsel deutlich schlechter läuft, versuche ich es gerade mit dem Dauerbetrieb. Der letzte WW war am 26.7.

Sonst schaue ich aktuell nur, dass Nitrat etwa um die 20mg/l ist und die KH nachweisbar. Die darf gerne um die 2°dH sein.
Sonstige Werte werden nur optisch gedüngt. Aber auf Dauer kann das so eigentlich nicht gut gehen. Irgendwann ist auch die Härte weg und das bekommt man nicht mehr "blind" hin.

Phosphat gab es am 26.7 (1mg/l) und am 19.9. (1,5mg/l), allerdings nur, weil das Wachstum sehr langsam war. Ein Mangel war nicht wirklich zu erkennen. Das kann man bei Bedarf noch weiter hinauszögern.

Die KH messe ich aktuell mit dem Salifert Test. Der erlaubt das wahnsinnig genau. Man erkennt schön, dass die KH Stück für Stück sinkt.
26.8: 2,3°dH
20.9: 0,9°dH
26.9: 0,6°dH
Das kommt mit 0,3°dH pro Woche ganz gut hin und missfällt mir. Leider fehlen mir die "Etwa-Verbräuche" der GH. Es könnte aber gut hinkommen, dass auch 0,3°dH der GH pro Woche verbraucht werden. Dann wäre die Kompensation einfach.

Am 20.8. wurde das Purigen installiert. Davon hatte ich mir ein wenig mehr erhofft, aber das Wasser wurde klarer. Jetzt benutze ich das Zeug, um die organische Belastung abzuschätzen. Das geht damit recht gut, wenn es nicht im Filter versteckt ist.
Seit dem 3.9. ist eine Dosierpumpe im Einsatz. Wöchentlich kommen 3ml Ferrdrakon und 12mg/l NO3-Urea dazu. Die Lösungen sind gestreckt und werden 8x am Tag äquidistant zugeführt (3h Intervalle).

Aktuell ist der Nitratwert über 25mg/l. Lässt sich mit dem Salifert Nitrat-Test leider nicht genauer ohne Fotometer bestimmen. Braucht es aber auch nicht. Ich warte jetzt einfach ab, bis der Wert auf 10mg/l gefallen ist und erhöhe die Dosis dann wieder.

Seit ein paar Tagen ist das Becken wieder trüb. Wer hätte es gedacht^^
Was auffällt: Diese Trübung ist heller als andere, lässt sich sehr gut über das Licht steuern. Wenn ich die 160lm/l "aktiviere" ist das Becken binnen 2h blickdicht.
Am nächsten Morgen sieht es folgendermaßen aus
Die Trübung pusht das Pflanzenwachstum. Das sieht man an dem Mini-Lotus (santarem) ganz gut.
Algen gehen gefühlt zurück. Schauen wir mal, wie es sich entwickelt.
Licht ist aktuell bei ~1200lm und nicht >4800lm. Die Option zu haben, ist zum Spielen aber schön^^

Schöne Grüße
Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20200925_190557.jpg
    IMG_20200925_190557.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 167
  • IMG_20200919_153203.jpg
    IMG_20200919_153203.jpg
    5,2 MB · Aufrufe: 183
  • IMG_20200927_131207.jpg
    6 MB · Aufrufe: 154

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Kevin,

habe mich gerde gefragt, wo denn bei der Trübung der Wachstumsschub herkommen soll, denn die Trübung bindet ja Nährstoffe. Ist mir dann aber klar geworden, wenn das von "Blickdicht" bis leicht trüb am Morgen schwankt, dann sind bei "leicht trüb" eine Menge der gebundenen Nährstoffe wieder frei geworden. Davon partizipieren die Pflanzen.

Würde das dann auch so sehen, dass das mit der Nährstoffbereitstellung - auch ohne Trübung - nicht richtig funktioniert.

Gruß Nik
 

kurt

Well-Known Member
Hallo Kevin,

Kejoro":2zfwkfek schrieb:
Das kommt mit 0,3°dH pro Woche ganz gut hin und missfällt mir. Leider fehlen mir die "Etwa-Verbräuche" der GH.
Was hast du für ein Calciumwert?
Der sollte nicht unter 25mg/l liegen, bei mir wirkte sich das auf das Pflanzenwachstum negativ aus,
auch auf die Mikrobiologie, Algen eingeschlossen, man sollte das nicht unterschätzen.
Mikrobiologie,
In meinem Testbecken hatte ich monatelang eine grünliche Trübung (Ankistrodesmus angustus)
auch mit mehrere 90% Wasserwechsel, 2 bis 3 tägig hintereinander verschwand die Trübung nicht.
Aus meinem Schaubecken habe ich dann ein Java Moospolster welches sogar leicht (Oedogonium) veralgt war eingesetzt, die Trübung war Geschichte.
Ich erwähne das nur um auf den richtigen Biofilm bzw. die Mikrobiologie hinzuweisen,
Algenwuchs eingeschlossen.
Nik schreibt ja in seinem Thread Pflege der Mikroflora einiges dazu, da bin ich konform!
Vielleicht probierst du mal was in Richtung Ca.?
Wenn du zu gleichen Ergebnissen kämst würde das Einstellwerte bestätigen.

:wink: Wenn du Calcium und GH- Wert misst ergibt sich über den Nährstoffrechner auch der Mg.-Gehalt,
(Bezug Nährstoffverhältnisse).
 

Ähnliche Themen

Oben