Erstes Scape 120l Kallax

Hanna Instruments, der Stick ist allerdings schon länger volljährig.
Sieht mittlerweile anders aus. EC tester Dist 3.
IMG_20250117_151754_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanna Instruments, der Stick ist allerdings schon länger volljährig.
Sieht mittlerweile anders aus. EC tester Dist 3.
Anhang anzeigen 165729
Danke dir, schau ich mir mal an.

Welchen Sand hast du hier genutzt? Gefällt mir sehr gut!

Das ist Sand Beige 0,4 - 0,8 von der Firma Schicker.
Er ist da aber noch im trockenen Zustand.
 
Hier mal ein paar Bilder nach der Einrichtung.
Hoffe ich komme jetzt gut durch die Einfahrphase.

Als Hilfspflanzen sind noch Schwimmpflanzen und eine Ludwiga Marila eingezogen. Außerdem habe ich noch einen kleinen Ableger Fissidens Toshua Houougoke bekommen.

Wäre es besser die Cryptocorynen parva und hobbit enger zusammen zu setzen oder passt das so?

LG Andi
 

Anhänge

  • IMG_20250119_140753.jpg
    IMG_20250119_140753.jpg
    8,6 MB · Aufrufe: 83
  • IMG_20250119_140637.jpg
    IMG_20250119_140637.jpg
    9,3 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_20250119_140654.jpg
    IMG_20250119_140654.jpg
    8,2 MB · Aufrufe: 79
  • IMG_20250119_140717.jpg
    IMG_20250119_140717.jpg
    8,7 MB · Aufrufe: 90
Hi Andi,
die C. parva ist jetzt nicht die allerschnellste, braucht wie alle C.'s eine gewisse Eingewöhnungszeit. Dann kann man durchaus moderate Verbreitung beobachten.
Die C. hobbit ist dagegen eine der allerlangsamsten Pflanzen, die ich je hatte :(.
Neue Ableger, hmm, grübel, hatte ich das schon mal? Ah ja: nach einem Jahr oder so ein paar sehr kleine Scheisserchen, fast nicht der Rede wert. Einen gewünschten schönen und größeren Bestand konnte ich zumindest leider nie erreichen (ausser man kauft halt gleich genug).
Sehr schade, denn ich liebe die!
Bis bald,
 
Hi Andi,
die C. parva ist jetzt nicht die allerschnellste, braucht wie alle C.'s eine gewisse Eingewöhnungszeit. Dann kann man durchaus moderate Verbreitung beobachten.
Die C. hobbit ist dagegen eine der allerlangsamsten Pflanzen, die ich je hatte :(.
Neue Ableger, hmm, grübel, hatte ich das schon mal? Ah ja: nach einem Jahr oder so ein paar sehr kleine Scheisserchen, fast nicht der Rede wert. Einen gewünschten schönen und größeren Bestand konnte ich zumindest leider nie erreichen (ausser man kauft halt gleich genug).
Sehr schade, denn ich liebe die!
Bis bald,
Hi Matz,

OK, dann bin ich ja mal gespannt. Könnte noch ne tropica Düngekapsel zwischen die Kelche setzen, dass habe ich bisher nur bei den schnellwachsende Pflanzen gemacht...
In was für einem Bodengrund wachsen die bei dir?

LG Andi
 
Moin,
Sand oder "ADA Amazonia1" oder "Glasgarten Environment": nicht wirklich irgendein Unterschied zu bemerken.
Mit Düngekapseln hatte ich es noch nicht probiert. Warum eigentlich nicht? Hmm.
Bis bald,
 
Schönes Projekt, bitte weiter updaten!

Aber mal eine andere Frage: Hast du dir im Vorfeld Gedanken zur (maximalen) Traglast des Kallax-Regals gemacht? Der Hersteller empfiehlt meines Wissens nach 25kg, aber das natürlich eher aus Gründen der Haftbarkeit etc. Aus eigenem Interesse würde ich daher erfahren, wie so die Erfahrungen in diesem Bereich sind bzw. ob es auch alternative Quellen zur Traglast gibt.

Viele Grüße
Philipp
 
Schönes Projekt, bitte weiter updaten!

Aber mal eine andere Frage: Hast du dir im Vorfeld Gedanken zur (maximalen) Traglast des Kallax-Regals gemacht? Der Hersteller empfiehlt meines Wissens nach 25kg, aber das natürlich eher aus Gründen der Haftbarkeit etc. Aus eigenem Interesse würde ich daher erfahren, wie so die Erfahrungen in diesem Bereich sind bzw. ob es auch alternative Quellen zur Traglast gibt.

Viele Grüße
Philipp
Hallo,

ja ich war auch erst skeptisch, aber nachdem ich das verlinkte Video gesehen habe war die Angst verflogen.
Ich habe die Verbindungen aber noch zusätzlich verklebt und mit Winkeln an der Wand verdübelt.
Die Pappe in den Hohlräumen hält einiges aus, aber es ist sehr schwierig darin Schubladen etc. zu befestigen...

LG Andi
 
Hallo,

ein kleines Update vom Becken.
Es läuft jetzt seit einer Woche ein.
Sieht bis jetzt noch ganz gut aus. Bisher noch keine Algen und nur ein paar kleinere Bakterien Ansammlungen auf der Wurzel.
Bin mal gespannt ob noch mehr kommt.
Die Pflanzen legen langsam los. Hinten die Stängelpflanzen haben schon ein paar cm zugelegt. und auch die Bucen und der fiederspaltige Wasserfreund bekommen schon neue Blätter.
Die Helfer Schwimmpflanzen habe ich oben provisorisch eingefangen, damit sie nicht dauernd vom outflow zerteilt werden.
Nitrit ist jetzt seit ein paar Tagen bei ca. 0,2 mg.

Wo wir bei der Besatzfrage wären. Da könnte ich vielleicht noch etwas Hilfe gebrauchen.

Eigentlich wollte ich als erstes Napf oder Geweihschnecken einsetzen, da ich aber noch keine Algen habe, warte ich lieber noch etwas.

Meint ihr ich kann Ende nächster Woche anfangen und mit Carbon Rili Garnelen besetzten?

Fische erst in einigen Wochen dann. Und da bin ich mir noch nicht sicher was es werden wird.

Eigentlich wollte ich ja so gerne Pseudomugil furcatus oder gertrudae. Aber mit dem offenen Becken ist das wohl keine so gute Idee...

Ein Pärchen schwarze Schmetterlingsbuntbarsche hätte ich gerne.
Dann eventuell kleine Panzerwels oder Grundeln oder lieber was anderes als zusätzliche Cleaningcrew?

Welcher kleine Schwarmfisch, der wirklich im Schwarm umherzieht würde euch denn hier einfallen?

LG

Andi
 

Anhänge

  • PXL_20250125_102928256.MP~2.jpg
    PXL_20250125_102928256.MP~2.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 44
  • PXL_20250125_102805355~2.jpg
    PXL_20250125_102805355~2.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 55
  • PXL_20250125_102821566.MP~2.jpg
    PXL_20250125_102821566.MP~2.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 54
  • PXL_20250125_102735420~2.jpg
    PXL_20250125_102735420~2.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 69
  • PXL_20250125_102700951.MP~2.jpg
    PXL_20250125_102700951.MP~2.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 56
Ein Pärchen schwarze Schmetterlingsbuntbarsche hätte ich gerne.
Dann eventuell kleine Panzerwels oder Grundeln oder lieber was anderes als zusätzliche Cleaningcrew?

Welcher kleine Schwarmfisch, der wirklich im Schwarm umherzieht würde euch denn hier einfallen?
M. ramirezi sind bodenorientiert und Revierfische, dazu Welse oder andere Bodenbewohner einzubringen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Konflikten und Stress für die SBB führen, ich rate davon ab. Es wird sich bestimmt jemand finden der berichtet wie toll dass bei ihm damit doch lief, aber wenn man sich die Bedürfnisse beider Fischgruppen ansieht erübrigen sich eigentlich weitere Fragen dazu. Ich will Dir aber nichts vorschreiben, das sind nur meine Erfahrungen nach vielen Jahren SBB-Haltung.

Mit meinen M. ramirezi schwammen kleine Gruppen von Paracheirodon simulans oder Carnegiella marthae, das funktionierte super.

Frage: Was ist das für ein Ring für die Schwimmpflanzen? Ich könnte so etwas brauchen, finde aber nicht Passendes. Das was ich aus Schläuchen selbst gebastelt hatte, erfüllte seinen Zweck nicht.
 
M. ramirezi sind bodenorientiert und Revierfische, dazu Welse oder andere Bodenbewohner einzubringen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Konflikten und Stress für die SBB führen, ich rate davon ab. Es wird sich bestimmt jemand finden der berichtet wie toll dass bei ihm damit doch lief, aber wenn man sich die Bedürfnisse beider Fischgruppen ansieht erübrigen sich eigentlich weitere Fragen dazu. Ich will Dir aber nichts vorschreiben, das sind nur meine Erfahrungen nach vielen Jahren SBB-Haltung.

Mit meinen M. ramirezi schwammen kleine Gruppen von Paracheirodon simulans oder Carnegiella marthae, das funktionierte super.

Frage: Was ist das für ein Ring für die Schwimmpflanzen? Ich könnte so etwas brauchen, finde aber nicht Passendes. Das was ich aus Schläuchen selbst gebastelt hatte, erfüllte seinen Zweck nicht.
Danke dir für deine Meinung.

Bisher bin ich immer davon ausgegangen das m. Ramirezi einer der friedlichsten Zwergbuntbarsche ist und für ein Gesellschaftsbecken geeignet ist.

Dachte eventuell an Corydoras hastatus. Gründelt der eigentlich auch ordentlich den Sand durch oder schwimmt der eher im Freiwasser?

Der Ring oben ist einfach ein durchsichtiger Eimerdeckel den ich innen aufgeschnitten habe. Ist nur provisorisch, mit einem Ring aus CO2 Schlauch hat es nicht so gut funktioniert.

LG Andi

LG Andi
 
M. ramirezi sind was sie sind, Zwergbuntbarsche. Es gibt sicher deutlich agressivere Vertreter der Art, aber auch SBB haben Reviere und verteidigen diese, insbesondere wenn sie ein Gelege haben oder vorbereiten. Und ein andauernder Konflikt mit Panzerwelsen oder anderen Tieren bedeutet für SBB Hochleistungsstress. Das ist gleichbedeutend mit einer körperlichen Schwächung -> Folge Schwäche des Immunsystems -> Krankheit -> Tod (im schlimmsten Fall).
 
Hallo Andi,
Bisher bin ich immer davon ausgegangen das m. Ramirezi einer der friedlichsten Zwergbuntbarsche ist und für ein Gesellschaftsbecken geeignet ist.
Deine Aquariengröße ist für eine Vergesellschaftung mit Panzerwelsen einfach zu klein.
Ich würde mich auf die Ramirezi beschränken und ein Artaquarium daraus machen.

Wenn dir das zu langweilig ist, brauchst du viel mehr Volumen.
 
Oben