Entschuldigt den Doppelpost, aber denke das ist hier gerechtfertigt.
Wissenschaftlicher Name: Otocinclus macrospilus
Deutscher Name: Ohrgitterharnischwels
Synonym: fälschlich Otocinclus affinis
Gattung: Otocinclus
Familie: Loricariidae
Herkunftsland: Peru
Karbonathärte: 1-10°dKH
Gesamthärte: 4-12°dGH
Temperatur: 24 - 28 °C
pH-Wert: 5,0 - 7,0
Größe der Weibchen: 20 - 40 mm mm
Größe der Männchen: 20 - 40 mm
Nachzucht: Haftlaicher
Futter: Aufwuchs
Welstabs
Beckengröße: 60+ cm
Nano Aquarium geeignet?: Nein
Pflanzenaquarium geeignet?: Ja
Benötigt Artenbecken?: Nein
Mindestanzahl an Tieren: 6+
Lichtverträglichkeit: Bevorzugt schattige Bereiche
Besondere Anforderungen an die: Braucht Versteckmöglichkeiten
Benötigt Wurzeln
Optische Wirkung: Schwarmverhalten
Beschreibung:
Im Handel werden viele Otocinclus-Arten unter dem Namen Otocinclus affinis zusammengefasst. Dies liegt daran, dass selbst für Profis eine eindeutige Zuordnung der Arten nicht immer einfach ist. Bei den angebotenen Arten handelt es sich häufig um O. macrospilus, O. hoppei, O. vittatus oder O. vestitus. Zur genaueren Artbestimmung und für weitere Infos ist die unten angegebene Homepage von Remo Wiechert zu empfehlen.
O. macrospilus wird gerne als Nutzfisch zur Algenvernichtung eingesetzt. Hierzu sei folgendes gesagt: Selbst eine Armee von „Otos“ kann ein unsachgemäß geführtes Aquarium nicht gänzlich von Algen befreien. Diese Fische nur als Nutzfische anzusehen bringt einige Gefahren mit sich. Leider handelt es sich bei dieser Gattung um keinen „leichten“ Fisch. Oft reicht der Transport- und Umsetzstress aus, um einen Teil des Besatzes zu verlieren; Fingerspitzengefühl und Erfahrung sind hier gefragt. Schon im Handel muss man sorgfältig wählen, um vor einem allzu schnellen Verlusten gefeit zu sein (blasse, apathische Tiere meiden, auf eingefallenen Bauch achten,…). Auf Grund ihrer Anfälligkeit sind diese Fische auch nicht als Erstbesatz in Aquarien geeignet.
Zur artgerechten Haltung gehört auch eine abwechslungsreiche Ernährung: Welstabs (z.B. Geri, Hikari, etc.), Gurken, Salat, Zucchini, Kürbis,… Leider scheint es in Sachen Futter keine Einigkeit unter den Otos zu geben, was ein anfängliches Experimentieren mit möglichen Leckereien unumgänglich macht.
Hat man einmal einen Otocinclus-Schwarm in Aktion gesehen, versteht man warum man diese Fische im Schwarm halten sollte.
Literatur-& Quellenverzeichnis:
Eigene Beobachtungen
http://www.remowiechert.de
Wissenschaftlicher Name: Otocinclus macrospilus
Deutscher Name: Ohrgitterharnischwels
Synonym: fälschlich Otocinclus affinis
Gattung: Otocinclus
Familie: Loricariidae
Herkunftsland: Peru
Karbonathärte: 1-10°dKH
Gesamthärte: 4-12°dGH
Temperatur: 24 - 28 °C
pH-Wert: 5,0 - 7,0
Größe der Weibchen: 20 - 40 mm mm
Größe der Männchen: 20 - 40 mm
Nachzucht: Haftlaicher
Futter: Aufwuchs
Welstabs
Beckengröße: 60+ cm
Nano Aquarium geeignet?: Nein
Pflanzenaquarium geeignet?: Ja
Benötigt Artenbecken?: Nein
Mindestanzahl an Tieren: 6+
Lichtverträglichkeit: Bevorzugt schattige Bereiche
Besondere Anforderungen an die: Braucht Versteckmöglichkeiten
Benötigt Wurzeln
Optische Wirkung: Schwarmverhalten
Beschreibung:
Im Handel werden viele Otocinclus-Arten unter dem Namen Otocinclus affinis zusammengefasst. Dies liegt daran, dass selbst für Profis eine eindeutige Zuordnung der Arten nicht immer einfach ist. Bei den angebotenen Arten handelt es sich häufig um O. macrospilus, O. hoppei, O. vittatus oder O. vestitus. Zur genaueren Artbestimmung und für weitere Infos ist die unten angegebene Homepage von Remo Wiechert zu empfehlen.
O. macrospilus wird gerne als Nutzfisch zur Algenvernichtung eingesetzt. Hierzu sei folgendes gesagt: Selbst eine Armee von „Otos“ kann ein unsachgemäß geführtes Aquarium nicht gänzlich von Algen befreien. Diese Fische nur als Nutzfische anzusehen bringt einige Gefahren mit sich. Leider handelt es sich bei dieser Gattung um keinen „leichten“ Fisch. Oft reicht der Transport- und Umsetzstress aus, um einen Teil des Besatzes zu verlieren; Fingerspitzengefühl und Erfahrung sind hier gefragt. Schon im Handel muss man sorgfältig wählen, um vor einem allzu schnellen Verlusten gefeit zu sein (blasse, apathische Tiere meiden, auf eingefallenen Bauch achten,…). Auf Grund ihrer Anfälligkeit sind diese Fische auch nicht als Erstbesatz in Aquarien geeignet.
Zur artgerechten Haltung gehört auch eine abwechslungsreiche Ernährung: Welstabs (z.B. Geri, Hikari, etc.), Gurken, Salat, Zucchini, Kürbis,… Leider scheint es in Sachen Futter keine Einigkeit unter den Otos zu geben, was ein anfängliches Experimentieren mit möglichen Leckereien unumgänglich macht.
Hat man einmal einen Otocinclus-Schwarm in Aktion gesehen, versteht man warum man diese Fische im Schwarm halten sollte.
Literatur-& Quellenverzeichnis:
Eigene Beobachtungen
http://www.remowiechert.de