gehen wir mal zunächst davon aus, das sich ein Biofilm gebildet hat, dann hat das Soil seine enthärtende Wirkung langsam verloren. Dann könnte sich mit jedem weiterem Wasserwechsel eine Schicht aus Kalk (oder was sonst ausfallen könnte) auf den Biofilm gesetzt haben, was sogar zum ersticken der Bakterien darunter geführt haben könnte.
Jetzt haben wir aber keine Ahnung wie viel Kalk (oder Whatever) sich in deinem Aquarium angesammelt hat und sich zunächst wieder lösen müsste, hinzu kommt die Pufferwirkung des Soils. Selbst wenn du jetzt Wasser mit weniger Calcium (-Anteil) zum Wasserwechsel benutzt, kann der Soil zunächst Calcium wieder abgeben (und dafür entsprechend andere Kationen schlucken).
die Beladung des Soils - sprich die Kationen (so ziemlich alle Metalle und Ammonium, genaue Definition bitte Wikipedia entnehmen) die im Soil gespeichert sind - unterscheiden sich je nachdem was mit dem Wasserwechsel in das Aquarium kommt, die Kationen im Wasser und im Soil bilden also ein Gleichgewicht.Nightmonkey":2an0ivlq schrieb:Keine Ahnung trifft es ganz gut! Bei den Begriffen die ihr verwendet komme ich nicht mehr mit. :?
Ich verstehe es jetzt so: Wenn ich mein Wasser enthärte, macht das Soil genau das Gegenteil von dem was es am Anfang macht, sprich es wird das Wasser wieder aufhärten?
unbekannt1984":307u482y schrieb:So, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht noch weiter verwirrt...
Wikipedia":307u482y schrieb:Durch Kalkung und Düngung werden die "verbrauchten" Kationen wieder ersetzt.
Ammonium ist eine Stickstoffquelle für die Pflanzen, was die Pflanzen nicht aufnehmen wird von Bakterien in Nitrit umgewandelt, andere Bakterien (die sich nicht so schnell vermehren) wandeln Nitrit in Nitrat um (damit haben wir dann die Erklärung für den Nitrit-Peak).Nightmonkey":2twgrbf7 schrieb:Das Soil hat anfangs Ammonium gegen Calcium getauscht. Das Ammonium ist eine Stickstoffquelle und wird zum Teil von Pflanzen ausgenommen und überschüssiges langfristig durch WW ausgeschwemmt.
Das aufgenommene Calcium bleibt im Soil gebunden bis wieder andere geeignete Stoffe zum Austausch zur Verfügung stehen(?).
Die Sache mit Calcium abgeben und damit die GH wieder erhöhen steht noch aus. Dazu muss Wasser mit weniger Calcium in das Aquarium kommen.
jaein, der Leitwert/die Leitfähigkeit muss sich nicht unbedingt ändern, je nachdem welche Kationen aufgenommen und abgegeben werden, kannst du eine Änderung (könnte auch sinken) des Wertes feststellen oder auch nicht.Nightmonkey":27500tfm schrieb:Wenn ich dann Anfange mit Osmosewasser zu verschneiden, kann ich das ja ganz einfach mit einem Leitwertmessgerät feststellen.
Wenn der Leitwert ein paar Tage nach dem WW wieder gestiegen ist weiß ich das Calcium abgegeben wird, richtig?
jaein, der Leitwert/die Leitfähigkeit muss sich nicht unbedingt ändern, je nachdem welche Kationen aufgenommen und abgegeben werden, kannst du eine Änderung (könnte auch sinken) des Wertes feststellen oder auch nicht.
Ebenfalls solltest du berücksichtigen wann du misst, CO2 hat wohl auch einen großen Einfluss auf die Leitfähigkeit/den Leitwert. Mach doch hier mal den Test: Einmal dein Leitungswasser und einmal aufgesprudelt (aus dem Sodastream).
Als einzig einigermaßen vernünftig im Süßwasser anzuwendenden Calcium-Test kenne ich nur den von Salifert. Aber selbst der löst nur in 10 mg/l Schritten auf. Das entspricht 1,4 dGH, dann kannst Du gleich einen GH-Test verwenden.Nightmonkey":37g6451e schrieb:Also wäre die einzige verlässliche Möglichkeit ein Calcium - Test, für so einen besonderen Zweck wäre ich auch mal bereit zu testen.
Calcium hängt schon ziemlich fest am Soil, das wird nicht mehr so leicht von anderen Stoffen verdrängt. Quecksiler, Kupfer und Blei wären bspw. dazu in der Lage. Hat man üblicherweise nicht (oder nur in Spuren beim Kupfer) im Wasser.Das aufgenommene Calcium bleibt im Soil gebunden bis wieder andere geeignete Stoffe zum Austausch zur Verfügung stehen(?).
Brauchst Du auch nicht. Was Du brauchst, ist ein Leitfähigkeitsmeßgerät. Sind zwei paar Stiefel.Leitwertmessgerät habe ich noch nicht, …
Als einzig einigermaßen vernünftig im Süßwasser anzuwendenden Calcium-Test kenne ich nur den von Salifert. Aber selbst der löst nur in 10 mg/l Schritten auf. Das entspricht 1,4 dGH, dann kannst Du gleich einen GH-Test verwenden.
Calcium hängt schon ziemlich fest am Soil, das wird nicht mehr so leicht von anderen Stoffen verdrängt. Quecksiler, Kupfer und Blei wären bspw. dazu in der Lage. Hat man üblicherweise nicht (oder nur in Spuren beim Kupfer) im Wasser.
Brauchst Du auch nicht. Was Du brauchst, ist ein Leitfähigkeitsmeßgerät. Sind zwei paar Stiefel.
hast du da eine Bindungsreihe für Ton? Ansonsten würde ich dir da widersprechen - aus praktischer Erfahrung.Wuestenrose":2700gnlm schrieb:Calcium hängt schon ziemlich fest am Soil, das wird nicht mehr so leicht von anderen Stoffen verdrängt. Quecksiler, Kupfer und Blei wären bspw. dazu in der Lage. Hat man üblicherweise nicht (oder nur in Spuren beim Kupfer) im Wasser.
naja, obige Schilderung zeigt zumindest eine weitere Möglichkeit wie sich Calcium äußern könnte. Du musst bedenken, Kalk ist Calciumcarbonat, der kann sich nur bilden wenn entsprechend das Anion (also Carbonat - Karbonathärte) vorhanden ist.Nightmonkey":2700gnlm schrieb:Als optischer Indikator für Calciumabgaben könnte die Wasseroberfläche herhalten, ob diese klar bleibt oder nicht.
Ja, der Effekt ist zeitlich begrenzt, allerdings kann ich dir keine Versprechungen machen, das Thema wäre mit 2 oder 3 Wasserwechseln erledigt.Aber so oder so führt an der Enthärtung kein Weg vorbei und der Effekt wäre ja zeitlich begrenzt, richtig?
Wenn überhaupt, dann nur mit einer geringen.Nightmonkey":11kgxr5g schrieb:Also rechnest Du eher nicht oder mit einer geringen aufhärtung?
Einem Händler, der Leitwert nicht von Leitfähigkeit unterscheiden kann, kaufe ich wegen erwiesener Inkompetenz gar nix ab.Wenn man das eine oder andere in Google eingibt erscheint das gleiche, für mich als Unwissenden war das erstmal nicht auffällig.
Nö. "µS" ist die Einheit des Leitwerts, "µS/cm" die der Leitfähigkeit.Zusätzlich kann man es auch noch µS - Analysegerät nennen.
Zusätzlich kann man es auch noch µS - Analysegerät nennen.
Wuestenrose":37jhug5f schrieb:Nö. "µS" ist die Einheit des Leitwerts, "µS/cm" die der Leitfähigkeit.
HM Digital Aquapro µS-Analysegerät magnetisch AP-2
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen