Fragen zu Fetrilondüngung

Hallo Robert
Nichts in meinem Post war in irgendeiner Form als "Genöle" gedacht.
Wenn Du es so aufgefasst hast entschuldige ich mich hiermit.
Nichts wollte ich weniger als deine Kreise stören.
Ich fand es halt einfach schade das die in jedem ebay-Angegot des Verkäufers erwähnte
homepage nicht existent und somit z. B. auch das beworbene KNO3 für mich nicht
erhältlich ist.
Bei den so interessanten Angeboten hatte ich Hoffnung auf mehr.
Lieben Gruß, Kai-Uwe

p. s. doch, du hast es mir mit posten des links recht gemacht.
 
Hallo,

ich habe mal eine Verständnisfrage.
Da ich vor fünf Tagen Chelated MANGANESE 14% EDTA dort bestellt habe sollte es ja bald ankommen.
Nun habe ich aber Fragen zur Dosierung bzw dem Inhalt.
Da ja 14% Mangan in dieser Mischung ist wollte ich mal fragen ob ich das dann so rechne:
14% von 50g wären dann 7g Mangan
9,2% von 50g wären dann 4,6g EDTA
2% von 50g wären dann 1g DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure ist das zum Konservieren?)

was ist dann mit dem restlichen 37,4g ?

Wenn ich es mit Fetrilon mischen möchte und nach Rogers Rezept zugeben möchte wären das dann
auf 8g Fetrilon 5,5g von dieser Mischung.

Rechne ich richtig oder ist da ein Fehler?

Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße Alex
 
Hallo Älexxx,

Die Mischung ist eine etwa 4:1 Lösung.
4 Teile Eisen und 1 Teil Mangan.
Ich habe 1,85gr. Mn-EDTA für die Lösung genommen.

Fetrilon (13%):
8gr. Fetrilon = 1,04gr. Eisen

Mangan-EDTA (14%):
1,85gr. Mangan-EDTA = 0,26gr. Mangan

Ich denke das dürfte so richtig sein :)
 
Hallo Olli

jo klar das sollte so wie Du gerechnet hast passen, hab die Angabe vom Roger mit dem 4:1 übersehen.
Auch das die 8g Fetrilon ja nur 13% Eisen beinhaltet nicht berechnet. :D

Danke für deine Antwort

Grüße Alex
 
hallo Leute,

mein Mangan (chel. 14%) ist eingetroffen und hab es mit Fetrilon vermischet :D

Nur auf meiner Packung steht drauf, dass ich es bis November 2011 benützen sollte. Kann das Pulver verderben?
Kann ich mir schwer vorstellen...

Es bleibt einem ja doch das meiste übrig...

Mit freundlichen Grüßen, Moritz
 
Hallo cyclops,

da mach dir mal keinen Kopf, du willst das Zeug ja nicht essen oder :)
Kühl, trocken und dunkel lagern und gut is. Entweder im Keller
oder in einer dunklen Dose im Kühlschrank.
 
ja, das dachte ich mir auch so. Das Pulver wartet jetzt im Eisfach ein Jahr lang auf mich, bis meine Fe/Mn Lösung aufgebraucht ist... :mrgreen:

Gruß Moritz
 
hallo,
Von Andreas Karges gibt es zur Fetrilondüngung auch ein sehr schönes und einfach verständliches pdf im Web zu downloaden. Es enthält u.a. eine Tabelle mit den genauen Dosierungen pro Liter im Aquarium und weitere nützliche Infos. Der Artikel ist zwar von 2004 (aber Fetrilon im AQ benutzen ist ja auch nix neues)

Mit Fetrilon dünge ich seit Anfang des Jahres indem ich das FE zum WW hochdünge (Schwachlicht ~0.1mg/L / Starklicht ~0.3mg/L) und gebe die restliche Woche über den Mikrodünger nur noch reduziert. Der Eisenpegel bleibt damit meist 2-5Tage (jenach Verbrauch) recht konstant nachweisbar. Das funktioniert ziemlich simpel + gut denn Staubalgen haben sich seitdem auf Nimmerwiedersehen verabschiedet, eine SE reduzierte Düngung hat dsbzgl. schon div. Vorteile.
Mangan gebe ich nicht extra und konnte auch nach fast einem halben Jahr da keinerlei Probleme feststellen, verwende selber aber auch keinen der hier genannten Mikrodünger. Mag daher sein, das es mit anderen Düngekombis u.U. anders gelagert sein mag.
 
Ich frage mich ob man das Methylparaben vielleicht nicht doch weglassen kann und ob nur Ascorbinsäure reicht. An sich reichen ja schon die Chelate die man ins Aquarium einbringt, umweltfreundlich sind die ja auch nicht gerade.

Oder ist Ascorbinsäure wirklich nur Antioxidant für Eisen?
 
Älexxx":3bsqyfmx schrieb:
Da ja 14% Mangan in dieser Mischung ist wollte ich mal fragen ob ich das dann so rechne:
14% von 50g wären dann 7g Mangan
9,2% von 50g wären dann 4,6g EDTA
2% von 50g wären dann 1g DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure ist das zum Konservieren?)

Wenn ich mich nicht verrechnet habe müssten 47g EDTA notwendig sein um 7g reines Mangan zu chelatieren. Selbst wenn man die 2% DTPA berücksichtigt, stimmt das vorne und hinten nicht.
 
Hallo,

nik":16j6kcv6 schrieb:
das ist das gleiche in grün und beantwortet nicht die Frage, ob ein Metallchelatkomplex komplett über das Blatt aufgenommen werden kann.
Hier ein Paper, das beschreibt, daß Fe(III)-Chelate über stomalose Blattmembranen von Grau-Pappeln aufgenommen wird: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15913315. Du wirst einwenden, daß Pappeln keine Wasserpflanzen sind, aber dieses Paper zeigt die Aufnahme des ganzen Komplexes und nicht nur des herausgelösten Eisens.

Viele Grüße
Robert
 
Oben