Marcel Stübs
New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Pobleme mit weichen sowie harten Punktalgen und schlechtem wuchs bestimmten Pflanzen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Vor einem Monat neue Lampe 4x 54 W T5. Davor 2x 38W T8
Vor drei Wochen start von NO3, PO4 und Kalium Düngern von Aqua Rebell.
Gestern Änderung der Filterung. JBL Micro Mec durch groben HMF getauscht.
Heute Licht Reduzierung auf 2x 54W.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Das Aquarium wurde etwa vor 4 Monaten neu eingerichtet.
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120 x 40 x 50
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Dennerle Kristall Quarz Kies 1-2mm, JBL Aqua Basis plus
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Ver. Rote Moorwurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 54W T5
2x Dennerle Spezial Plant Trocal
1x Dennerle Amazon Day
1x Dennerle Color Plus
1 Reflektor für alle Lampen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
JBL 1501e Greenline
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL SintoMec, HMF, Eheim Substrat Pro
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1400l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): JBL Taifun Reaktor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: Am Reaktor etwa 70 blasen/Minute
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Crystal Line
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle correct + PH
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Bodenfluter vorhanden (ohne Steuerung) abgeschaltet
UVC Klärer 9W
Eheim Jäger 200W Heizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 16.05.2013
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tropftest, Streifentest
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 10
GH-Wert: ca. 10
Fe-Wert (Eisen): Tropftest abgelaufen
NO3-Wert (Nitrat): 25
PO4-Wert (Phosphat): 0,05
K-Wert (Kalium): -
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aqua Rebell:
PO4 8ml/d
Kalium 8ml/d
JBL :
Ferropol 5ml/d
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich min. 30l
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] cryptocoryne wendtii
pogostemon stellatus
cryptocoryne aponogetifolia
Eleocharis acicularis
Rotala rotundifolia
Hygrophila Salicifolia
Nymphaea lotus
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70
[h3]Besatz:[/h3] 15-20 Rote Neons
7 Indische Glaswelse
5 Siamesische Rüsselbarben
5 Leopard Panzerwelse
3 Störwelse
3 Rotkopfsalmler
2 Zebra Rennschnecken
zusätzlich div Platis
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 10
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 25
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebe Flow Grow gemeine,
ich betreibe schon seit einigen Jahren Aquaristik, habe mich aber erst seit kurzer Zeit (etwa 6 Monte) genauer mit dem Aquascaping beschäftigt.
Da ich nun in einem meiner Becken ein Aquascape anstrebe und mir da nun doch einige Probleme entgegentreten wende ich mich an euch.
Meine Probleme sind zum einen grüne Punktalgen an Scheiben sowie auf meinen Wurzeln.
Nebenbei siedeln sich die Algen auch auf meinen Pflanzen an.
Auch gammeln meine Pflanzen an allen Ecken und Enden. Vorallem kanpp über dem Bodengrund und an den Blattspitzen.
Ich habe daraufhin eine neue Lampe gekauft (4x 54W T5). Diese scheint allerdings das gegenteil zu bewirken.
Jetzt habe ich 2 Leuchtbalken abgeschalten, so dass ich nur noch mit 2x 54W beleuchte.
Zusätzlich habe ich Nitrat, Phosphat und Kalium von Aqua Rebell eingesetzt. Trotz meiner Bemühungen habe ich es nicht geschafft, mein PO4 auf 0,1 mg/l anzuheben und so kam auch kein 1:32 Verhältniss von PO4 zu NO3 zustande. Vermutet habe ich dass JBL MicroMec Ergebniss muss ich noch abwarten.
Verstärkt habe ich WW durchgeführt. Ich vermute allerdings, dass mein Leitugswasser zu viel NO3 enthält, so dass das nicht viel bringen wird. Alternativ habe ich Regenwasser versucht, mit keinem Positiven Ergebniss (außer das die Störisoma abgeleicht haben).
Komischer Weiße hat das Becken
vor dem Umbau besser funktioniert.
Jetzt bin ich Ratlos und hoffe auf Hilfe vom Profi
Gruß Marcel
Pobleme mit weichen sowie harten Punktalgen und schlechtem wuchs bestimmten Pflanzen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Vor einem Monat neue Lampe 4x 54 W T5. Davor 2x 38W T8
Vor drei Wochen start von NO3, PO4 und Kalium Düngern von Aqua Rebell.
Gestern Änderung der Filterung. JBL Micro Mec durch groben HMF getauscht.
Heute Licht Reduzierung auf 2x 54W.
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Das Aquarium wurde etwa vor 4 Monaten neu eingerichtet.
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 120 x 40 x 50
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Dennerle Kristall Quarz Kies 1-2mm, JBL Aqua Basis plus
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Ver. Rote Moorwurzeln
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12 h
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 54W T5
2x Dennerle Spezial Plant Trocal
1x Dennerle Amazon Day
1x Dennerle Color Plus
1 Reflektor für alle Lampen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
JBL 1501e Greenline
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> JBL SintoMec, HMF, Eheim Substrat Pro
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1400l
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): JBL Taifun Reaktor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: Am Reaktor etwa 70 blasen/Minute
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Crystal Line
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Dennerle correct + PH
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Bodenfluter vorhanden (ohne Steuerung) abgeschaltet
UVC Klärer 9W
Eheim Jäger 200W Heizer
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 16.05.2013
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tropftest, Streifentest
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 10
GH-Wert: ca. 10
Fe-Wert (Eisen): Tropftest abgelaufen
NO3-Wert (Nitrat): 25
PO4-Wert (Phosphat): 0,05
K-Wert (Kalium): -
Mg-Wert (Magnesium): -
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aqua Rebell:
PO4 8ml/d
Kalium 8ml/d
JBL :
Ferropol 5ml/d
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchentlich min. 30l
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] cryptocoryne wendtii
pogostemon stellatus
cryptocoryne aponogetifolia
Eleocharis acicularis
Rotala rotundifolia
Hygrophila Salicifolia
Nymphaea lotus
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70
[h3]Besatz:[/h3] 15-20 Rote Neons
7 Indische Glaswelse
5 Siamesische Rüsselbarben
5 Leopard Panzerwelse
3 Störwelse
3 Rotkopfsalmler
2 Zebra Rennschnecken
zusätzlich div Platis
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 10
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 25
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo liebe Flow Grow gemeine,
ich betreibe schon seit einigen Jahren Aquaristik, habe mich aber erst seit kurzer Zeit (etwa 6 Monte) genauer mit dem Aquascaping beschäftigt.
Da ich nun in einem meiner Becken ein Aquascape anstrebe und mir da nun doch einige Probleme entgegentreten wende ich mich an euch.
Meine Probleme sind zum einen grüne Punktalgen an Scheiben sowie auf meinen Wurzeln.
Nebenbei siedeln sich die Algen auch auf meinen Pflanzen an.
Auch gammeln meine Pflanzen an allen Ecken und Enden. Vorallem kanpp über dem Bodengrund und an den Blattspitzen.
Ich habe daraufhin eine neue Lampe gekauft (4x 54W T5). Diese scheint allerdings das gegenteil zu bewirken.
Jetzt habe ich 2 Leuchtbalken abgeschalten, so dass ich nur noch mit 2x 54W beleuchte.
Zusätzlich habe ich Nitrat, Phosphat und Kalium von Aqua Rebell eingesetzt. Trotz meiner Bemühungen habe ich es nicht geschafft, mein PO4 auf 0,1 mg/l anzuheben und so kam auch kein 1:32 Verhältniss von PO4 zu NO3 zustande. Vermutet habe ich dass JBL MicroMec Ergebniss muss ich noch abwarten.
Verstärkt habe ich WW durchgeführt. Ich vermute allerdings, dass mein Leitugswasser zu viel NO3 enthält, so dass das nicht viel bringen wird. Alternativ habe ich Regenwasser versucht, mit keinem Positiven Ergebniss (außer das die Störisoma abgeleicht haben).
Komischer Weiße hat das Becken
vor dem Umbau besser funktioniert.
Jetzt bin ich Ratlos und hoffe auf Hilfe vom Profi
Gruß Marcel