LED Beleuchtung 200x50x60 Becken Bridgelux Thrive

Hey zusammen,

habe gerade folgenden Aufbau gemacht: Meanwell HLG-80H-24A, NLDD-1400HW, TC420 (vor MOSFET abgegriffen), 50cm Bridgelux Thrive.
Hat (zum Glück) ohne Rauch funktioniert. :)

Das Netzteil speist sowohl NLDD, als auch TC420.

Danke an Kevin, Robert und Damian für die ganzen Infos im Forum (und Kevin für die WhatsApp-Hilfe :D ).
 
habe gerade folgenden Aufbau gemacht: Meanwell HLG-80H-24A, NLDD-1400HW, TC420 (vor MOSFET abgegriffen), 50cm Bridgelux Thrive.
Hey Dominic,

ich hab gerade ziemlich die selbe Kombination vor, jetzt hab ich im Datenblatt vom N-LDD gelesen:

4.Output voltage will always step down by 4 volts from input DC voltage.


Aus den Daten der Bridgelux Streifen entnehme ich folgende nötige Spannung:

1050mA: 20.4V
1400mA: 28.87V


Von der Logik der NLDD würden ja maximal 20V (24V - 4V) hinten rauskommen.
Hast du am HLG die Ausgangsspannung über den Poti noch angepasst? Laut Datenblatt wären ja 22-27V möglich.

Grüße
Lars
 
Hey,

Das wundert mich etwas...bei mir frisst der NLDD keine 4 Volt. Ich geb da 24V rein und es kommen 24V raus (minus ein paar mV Verlust).
 
Hallo…

Das wundert mich etwas...bei mir frisst der NLDD keine 4 Volt. Ich geb da 24V rein und es kommen 24V raus (minus ein paar mV Verlust).

Davon bin ich nicht überzeugt. Ich werd das bei Gelegenheit mal nachstellen. 24-Volt-Netzteil hab ich, NLDD und Thrive-Streifen muss ich mir noch bestellen.


Viele Grüße
Robert
 
Hey Robert,


Fix das Multimeter ausgepackt.

Direkt am Netzteil:

ThriveMulti1.jpg

Nach der KSQ:

ThriveMulti2.jpg

Netzteil war kurz auf 24,22V... beim Bild wieder auf 24,21V. :)
 
Hallo,

oh, daß da noch 24 Volt anliegen, glaube ich Dir unbesehen. Daß dann aber noch 1400 mA fließen, nicht. Der Thrive-Streifen ist bereits bestellt, die KSQ samt Strommeß-Shunt noch nicht.


Viele Grüße
Robert
 
Hey Robert,

klingt, als könnte ich wieder was lernen. :D

Kann ich das irgendwie testen? Direkt auf der Thrive messen bei 100%? (Ist eine 700mA KSQ)
 
Hey,

na da hab ich ja was "losgetreten" :cool:
Klingt aber nun tatsächlich interessant.

Mein Plan waren 4x NLDD-1050H, mit jeweils einem 50cm Streifen (da ich das HLG-150-24A bereits aus ner vorherigen Installation habe).
Wenn der Verlust wirklich 4V sind, wäre das ja noch im Rahmen der Möglichkeiten vom HLG.


Bei 700mA wird die Thrive übrigens mit 19.87V angegeben, das wäre ja knapp drunter (nach "Verlust")


Grüße
Lars
 
Hallo,

ok, dann bestelle ich zwei NLDDs, eins mit 700, das andere mit 1400 mA. Kosten ja nicht die Welt… Ich werd die mit'm PWM-Signal ansteuern und den Strom per Oszi als Spannung überm Meßshunt darstellen. Bin selber gespannt, was dabei rauskommt, aber als Buck-KSQ benötigt der/die/das NLDD einen Mindestspannungsabfall über sich selbst von 3 oder 4 Volt oder sowas um den Dreh, um korrekt zu funktionieren.

Meine derzeitige Arbeitshypothese ist, daß der/die/das NLDD nicht mehr buckt, sondern die Eingangsspannung unzerhackt auf den Ausgang durchreicht.


Viele Grüße
Robert
 
Ich werd die mit'm PWM-Signal ansteuern und den Strom per Oszi als Spannung überm Meßshunt darstellen.

Ok, weiß noch nicht, ob ich's so mache. Sowohl Oszi, als auch PWM-Generator besitzen eine gemeinsame Masse. Also, entweder steuer ich den/die/das NLDD per Trennübertrager an oder mess den Strom mit'm Stromwandler. Momentan tendiere ich zu letzterem.


Viele Grüße
Robert
 
Hallo…

Aus den Daten der Bridgelux Streifen entnehme ich folgende nötige Spannung:

1050mA: 20.4V
1400mA: 28.87V

Ich lese da was anderes:

Clipboard_08-23-2024_01.png

Gibt's bei LED-Tech denn noch andere Streifen mit der Bridgelux Thrive? Woher sind Deine Werte? Die im Datenblatt auf Blatt 12 angegebene Kurve für "Drive Current vs. Voltage" läßt sich umdrehen und in eine Formel für "Voltage vs. Drive Current" pressen. Die sieht dann so aus:

Vf = 0,0112985 ⋅ I[mA]0,7132207 + 2,6969;​

Die Streifen sind 14p7s verschaltet. Bei 350 mA erhält jede LED also 25 mA. Nach obiger Formel errechnen sich dann 2,81 Volt pro LED bzw. 19,66 Volt für den gesamten Streifen, bei 1400 mA 20,99 Volt und bei 2100 mA 21,70 Volt. Warum sind die Zahlen bei LED-Tech niedriger? Vermutlich, weil bei denen der Streifen wärmer war. Meine Rechnung bzw. meine Zahlen gelten bei 25 °C Sperrschichttemperatur.


Viele Grüße
Robert
 
Ups, jetzt hab ich es gesehen.
Das war wohl ein Tippfehler - 20.87 waren hier gemeint, sorry.


Mir ging es ja tatsächlich ums Verständnis wenn die KSQ nen Step Down um 4V macht, das das 24V HLG eigentlich zu wenig Spannung liefert um die Thrive mit 1050mA (oder mehr) zu betreiben.
Sofern man nicht über den Poti am HLG ["A" - Version], die Spannung etwas nach oben justiert, was laut Datenblatt (22-27V) zumindest möglich wäre.

Grüße
Lars
 
Oben