Mit PWM bis auf Null dimmen

Hallo Olli und Torsten,

unbekannt1984":1htlxd3w schrieb:
MW PWM-90-12? Irgendwie denke ich, das gibt Mist... Die Dinger haben einen PWM-Ausgang und da noch einen Dimmer (in welcher Form auch immer) davor oder dahinter hängen, das kann nicht wirklich funktionieren - deswegen wäre wohl auch der TC-420 in diesem Fall Mist.
omr":1htlxd3w schrieb:
- Zwischenschalten einer Dimmerschaltung, die den ausgegeben Duty Cycle weiter variiert (die müsste sich mit der PWM-Frequenz der Meanwells synchronisieren und die Ton reduzieren), scheint kompliziert. Oder gibt's sowas schon, Phasenabschnitt?
ts ts ts, was reimt Ihr Euch da nur für einen hanebüchenen Unsinn zusammen? :smile:

Die PWM-Serie kann dimmen, man muß es aber nicht zwingend nutzen. Bleibt der Dimm-Eingang unbeschaltet, ist am Ausgang gar nichts gepulst. Da liegt dann 100% Duty Cycle an, also gar kein Cycle.

Grüße, Markus
 
Hi Olli,

omr":3ap3kssi schrieb:
Also ein PWM-Dimmer zwischen Netzteil-Ausgang und LEDs, um die ersten 10% fein dimmen zu können.
nein, vergiß einfach den PWM-Modus dieser Netzteile. Hol Dir PWM-Dimmer, die sauber auf 0% runter können und zu Deinem Smart Home passen.

Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

omega":2hte9sk7 schrieb:
ts ts ts, was reimt Ihr Euch da nur für einen hanebüchenen Unsinn zusammen? :smile:
weißt du exakt wie die PWM am Ausgang der Netzteile erzeugt wird? Zumal wenn dort RC-Glieder beteiligt sind, ist eine gewisse Schwankung beim Tastverhältnis möglich (selbst bei 100% Ausgang), von daher kann man eine Beeinflussung eines nachgeschalteten PWM-Dimmers zumindest nicht gänzlich ausschließen.
Von daher würde ich an deiner Stelle nicht einfach Alles als Unsinn abtun.

nein, vergiß einfach den PWM-Modus dieser Netzteile. Hol Dir PWM-Dimmer, die sauber auf 0% runter können und zu Deinem Smart Home passen.
Wofür denn PWM-Dimmer? Er hat von seiner Smart-Home-Lösung doch schon eine PWM, Die muss er lediglich auf den Ausgang der Netzteile legen (sofern die PWM zumindest eine gewisse Wiederholfrequenz hat - sonst könnte das Licht flackern).
 
Morgen Robert,

mach dir noch mal einen Kaffee und versuch meinen Beitrag im Zusammenhang zu lesen.
Wuestenrose":3ilazdc6 schrieb:
Weil die PWM-Serie nicht sauber bis auf 0 herunterdimmt. Hatter doch erklärt.

Mann, mann, mann…
Die PWM von der Smarthome-Lösung ist vorhanden, einfach auf Pegel bringen, Leistungsverstärker dran, fertig :)
Mann, mann, mann…
 
Hi Torsten,

unbekannt1984":297oaw48 schrieb:
Zumal wenn dort RC-Glieder beteiligt sind, ist eine gewisse Schwankung beim Tastverhältnis möglich (selbst bei 100% Ausgang), von daher kann man eine Beeinflussung eines nachgeschalteten PWM-Dimmers zumindest nicht gänzlich ausschließen.
da PWMd nix, wenn der PWM-Eingang unbeschaltet bleibt.
Ich hab meine COBs an Meanwell LDD-Hs bei 100% Duty Cycle per Photodiode am Oszi angesehen: da rührt sich rein gar nichts.

Von daher würde ich an deiner Stelle nicht einfach Alles als Unsinn abtun.
Da ist'n Smiley dahinter.

Grüße, Markus
 
Oben