Viele grüne Fadenalgen und Bartalgen

Hey,

Und damit gibt es dann im Soil Ecken keine Grünalgen mehr?

Ist nur eine von vielen Abzweigungen, die zum Ziel führen. :)

Weniger rumgetausche -> stabileres Wasser. Soil reagiert ziemlich heftig auf KH. Mit genug KH kriegst du Soil in 3-6 Monaten fertig.
Soil ist halt auch abartig träge ... wenn die Kaliumwerte so hoch sind, wird das ein paar Wasserwechsel und Wochen dauern, bis sich das eingependelt hat ...

Ich bin da bei Torsten. Kalium etwas runter, Nitrat etwas hoch, Biologie aufbauen, dann sollte das besser laufen.
Ggf. würde ich den Soil auch noch mit etwas Phosphat aufladen ... aber alles zu seiner Zeit. :D
 
Hallo Dominic,
Ich bin da bei Torsten. Kalium etwas runter, Nitrat etwas hoch, Biologie aufbauen, dann sollte das besser laufen
Ja, das sehe ich auch so.
Aber anfangs hatte Joachim von 30mg/l Nitrat geschrieben und nun wurde ihm 5-10mg/l empfohlen.
Also das Gegenteil von "etwas hoch" bei Nitrat und Fadenalgen

Ausserdem kam ein weitere Lampe hinzu (bereits im anfangspost) und wenn ich mir die letzten Bilder ansehe, steht das Becken direkt an der Terassentür und bei der seitlichen Durchsicht sieht man ein weiteres großes Fenster.
Bei Fadenalgen würde ich das Licht eher reduzieren und auch beide Seitenscheiben so lange Lichtundurchlässig verkleiden bis das Algenproblem gelöst ist.

Zusätzlich würde ich auch die Fadenalgen mechanisch entfernen.


Mit genug KH kriegst du Soil in 3-6 Monaten fertig.
Der Soil bzw. das Becken läuft bereits seit 3 Monaten.

MfG
Erwin
 
Hey,

am Freitag war NO3 nicht nachweisbar. Ich denke da sind wir uns einig, dass das etwas wenig ist? :)

Licht reduzieren kann man unterstützend ruhig auch. Muss aber gestehen, ich habe die (Licht-)Werte von dem Becken gerade nicht im Kopf.^^
 
Moin,

2-3°dKH ist schon ziemlich hart, aus Sicht des Fisches und der Pflanze.

Ich nutze das Prism Tiger und gehe auf 0,5°dKH. Damit bin ich bisher am besten gefahren und ich habe schon etliche Salze durch, von diversen SaltyBee über SaltyShrimp und eigene Mischungen.
 
Hey,

weil dein Soil die KH sowieso "vernichtet". Und während er die KH vernichtet, gibt er andere Stoffe wieder frei.
Das ist eine Eigenart von Soil.

Da du das jetzt schon einige Monate so machst, ist die Frage, inwiefern der Soil sowieso schon durch ist. Hast du deine KH mal kurz vor dem Wasserwechsel gemessen?

@Thumper Dann muss ich das mal als Nächstes probieren, das hatte ich noch nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

2-3°dKH ist schon ziemlich hart, aus Sicht des Fisches und der Pflanze.

Ich nutze das Prism Tiger und gehe auf 0,5°dKH. Damit bin ich bisher am besten gefahren und ich habe schon etliche Salze durch, von diversen SaltyBee über SaltyShrimp und eigene Mischungen.
Wenn ich auf 0,5 dKH gehe muss ich da keine Angst vor einem Säuresturz haben? Warum kann ich dann nicht das Osmo Royal GH/KH+ Zero K benutzen laut Dosieranleitung kann ich 5g auf 100 l hinzugeben und erhöhe damit die dKH auf 0,7 und die dGH um 1,5?
 
Moin,

das Osmo Royal habe ich nie genutzt. Wenn du damit auf 0,7°dKH und 1,5°dGH gehst, dann hast du allerdings nur 5,9mg/L Ca und 3mg/L Mg im Wasser. Das halte ich für deutlich zu wenig. Mg sollte um die 10 liegen, Ca bei 20-30mg/L.
 
Hey,

der Soil verhindert den Säuresturz. :)
Da geht es ja gerade darum ein saures Milieu für Pflanzen zu schaffen.

Wie Bene schon sagt, 1,5°dH würde ich für deutlich zu niedrig für Pflanzen erachten.

Nimms mir nicht übel, aber hattest du dich vorher nicht darüber erkundigt, was du dir da ins Becken kippst und wie das Zeug wirkt/gehandhabt wird?
Gerade Soil verhält sich komplett anders, als jeder andere Bodengrund.

Du solltest jetzt erstmal vor dem nächsten Wasserwechsel die KH messen, inwiefern die vom Ausgangswasser abweicht. Wenn die bei 1 liegt arbeitet der Soil zumindest noch. (Frischer Soil würde die gnadenlos auf null ziehen)
Wenn sie jetzt schon bei 2, oder sogar 3 liegt ... hast du ziemlich viel Geld verbrannt.
 
Hallo,
Der Zustand heute ist nicht wesentlich besser. UVC und Skimmer läuft. Heute morgen habe ich noch NO3 gemessen und der Test sagt 20 mg/l. Die Trübung ist besser, aber ich habe weiterhin grüne Fadenalgen wieder verstärkt und immer noch partiell Cyanos. Ich werde heute wieder Joghurt herstellen und ins Becken geben mal sehen ob sich da mit der Zeit was ändert. Ich versuche jetzt mal nach dem Forum Beitrag Nummer 22 vorzugehich die Produkte Microbe Lift Special Blend + Nite Out 2 da habe. Ich hoffe damit vielleicht einen Erfolg zu erzielen. Noch einen andere Frage: Bisher habe ich mit Dennerle Remineral+ aufgesalt, ich habe inzwischen selber festgestellt dass ich mit diesem Salz zuviel Kalium ins Becken bekomme. Mir wurde jetzt das Prism Tiger empfohlen, aber dieses Salz ist mir zu teuer. Gibt es nicht noch ein anderes Salz das aus eurer Erfahrung für mein Becken gut wäre und alle Bedingungen wie gutes Mg Ca Verhältnis sowie kein Kalium erfüllt. Ich werde euch weiterhin auf dem laufenden halten.
 
Hi Joachim,
...UVC und Skimmer läuft... Ich werde heute wieder Joghurt herstellen und ins Becken geben mal sehen ob sich da mit der Zeit was ändert. Ich versuche jetzt mal nach dem Forum Beitrag Nummer 22 vorzugehich die Produkte Microbe Lift Special Blend + Nite Out 2 da habe...
egal ob Joghurt oder die Microbe Lift Produkte, der UV-C muss dann erstmal ein paar Tage aus sein.
 
Hi Torsten,
Ja klar, sobald Joghurt oder andere Bakterien ins Becken kommen wird der UVC ausgeschaltet, ich will ja die Bakterien nicht gleich wieder vernichten.
 
Hi Torsten,
Ja klar, sobald Joghurt oder andere Bakterien ins Becken kommen wird der UVC ausgeschaltet, ich will ja die Bakterien nicht gleich wieder vernichten.
Hallo Joachim,

gleiches gilt auch für einen Wasseraufbereiter.
Falls du einen benutzt.
Wasseraufbereiter und Bakterienzugabe nur mit zeitlichem Abstand anwenden.

Sollte der ML special blend nicht zum Erfolg führen, dann nimm den gekühlten Amtra clean procult.
Ich hatte den vor kurzem auch angewendet. Nur ein Fläschchen auf 600 Liter, danach keine Cyanos mehr gesichtet.
Normaldosis ist 1 Fläschchen für 120 Liter. Bei unserer Wassermenge wird es dann aber teuer.
Vorteil gegenüber ML SB, bei Amtra clean procult stinkt die Wohnung nicht. Nachteil muss immer frisch gekauft und gekühlt werden.

SB wirkt besonders gut nach der Dunkelkur. Morgens zugegeben.

Bei der Vielzahl an vorhandenen Algenarten würde ich als erstes mit UVC und Dunkelkur gleichzeitig beginnen. UVC hilft gegen gegen grünes Wasser - dachte das wäre schon erledigt?
Gegen die Fadenalgen wirkt UVC nicht. Also warum läuft der UVC wieder?
Dunkelkur wirkt gegen die Cyanobakterien und schwächen deine Fadenalgen. Trotzdem vorher beides gründlich entfernen / absaugen / aufwickeln.
Im Eingangspost hattest du die Steine abgekocht. Kannst du wieder machen. Anschließend für einen Tag in einen belüfteten Eimer mit überdosierten Bakterien. Dann sollten sie vor erneutem schnellen Befall geschützt sein.

Welchen weiteren Besatz hast du denn noch geplant? Wenn da noch weitere algenzupfende Fische dabei sind, würde ich die bald nach der Dunkelkur dazusetzen.

MfG
Erwin
 
Hi Erwin,
Falls du einen benutzt.
Wasseraufbereiter und Bakterienzugabe nur mit zeitlichem Abstand anwenden.
läuft doch mit 100% Osmose... Joachim hatte zwar sera aquatan herumstehen, damit kannst du dann aber höchstens mal probieren Rücklösungen an Eisen zu nutzen (oder ähnliche Spielereien).
Sollte der ML special blend nicht zum Erfolg führen, dann nimm den gekühlten Amtra clean procult.
Ja, es gibt da etliche Bakterienprodukte am Markt... Muss man aber nicht unbedingt alle durchprobieren.
SB wirkt besonders gut nach der Dunkelkur...
Bei der Vielzahl an vorhandenen Algenarten würde ich als erstes mit UVC und Dunkelkur gleichzeitig beginnen...
Wer hat von einer Dunkelkur gesprochen? Muss meiner Meinung nach nicht sein, zumal auch der Erfolg gegen Cyanos nicht immer gegeben ist.
Ich würde allerdings Bakterienprodukt - sofern man überhaupt eine Dunkelkur macht - schon während der Dunkelkur verwenden, damit die Bakterien sich in Ruhe ansiedeln können - entsprechend UV-C aus.

Wir haben doch einen groben Plan, lass uns doch erstmal danach vorgehen. Man kann anschließend immernoch Dunkelkur und Co. versuchen (falls nötig), es bringt aber z.Z. wenig wenn einer "hü" und ein anderer "hott" schreit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben