Wasserwechsel generell notwendig?

die Problematik mit einer Osmoseanlage die Dusche zu belegen hatte ich früher auch.
Hi,

wieso wird die Dusche besetzt oder das Bad blockiert? Verstehe ich nicht. Habt ihr denn keinen Hahn unter'm Waschbecken?
Meine UOA steht neben dem Waschbecken und ist am Kaltwasserzulauf mit einem abzweigenden Zwischenstück mit Absperrhahn angeschlossen. Hab' ich selber installiert. Der Konzentratschlauch steckt im Überlauf des Waschbeckens.
Wer kein solches Zwischenstück haben will, läßt sich einen zusätzlichen Hahn unter'm Waschbecken installieren.
Statt Konzentratschlauch in den Überlauf geht auch eine Abflusschelle. Für diese wird der Siphon angebohrt.

Grüße, Markus
 
Hallo Peter,
bei mir sitzt der Durchflussbegrenzer unterhalb der Membran und ist im Abwasserschlauch integriert.

Viele Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • F12B2CEB-00E8-4369-927E-E21B6CAD5C64.jpeg
    F12B2CEB-00E8-4369-927E-E21B6CAD5C64.jpeg
    672,5 KB · Aufrufe: 97
Hi,

eine 300GPD produziert in 2000h mind. 75000 Liter. Ist das etwa wenig?
Wenn einem die 2000h Sorgen bereiten, holt man sich halt eine größere UOA. Dann läuft die Pumpe kürzer, bis die benötigte Wassermenge zusammen kommt.

Grüße, Markus
Hallo Markus,

du hast recht, hatte mich um eine 10er Potenz verrechnet. Bei 100 Liter die Woche komme ich so 15 Jahre hin.
 
Hab ich nicht. Ist ne kleine UOA. Mich stört da weniger die Zeit, viel mehr das Verhältnis Abwasser zu Reinstwasser. Und das ließe sich ja mit so einem Teil verbessern. Nur ob die Membrane davon besser wird, wage ich mal zu bezweifeln.
Mal sehen. Brauche jetzt erst mal nen Düngeautomat. Musste heute schon wieder manuell ran. Wäre der Grotech TEC1 erst mal OK ?
Will zunächst nur Nitrat täglich düngen.
Der Rest wöchentlich manuell nach Bedarf.
 
Schau dir mal die Jecod 3dp an. Wird z.b. auch von ATI verkauft. Kostet ca. 80€ und sind 3 Pumpen.
 
So. Habe begonnen. Das heißt den heutigen WW nicht gemacht.
Nitrat ca.10
KH 7
PH 7 über Steuerung
Scheiben geputzt, Pflanzen geschnitten
Boden abgesaugt, Wasser wieder mit Osmose aufgefüllt. ca. 15l

Die gewonnene Zeit habe ich meiner neuen Wasserpanschstation im Keller gewidmet und meinen zwei Stufen Filter für das Frischwasser in Betrieb genommen.
440 ms rein, 320 ms raus.
Nur bzgl der Silikatreduktion hätte ich mir etwas mehr erwartet. Mein sera-Test ist immer noch „out of range“
Aber aufgrund der reduzierten Leitfähigkeit, hat es ja zumindest ein wenig gebracht.

werde jetzt täglich manuell Nitrat düngen bis meine Dosierpumpe da ist.

Im Moment läuft noch UVC mit, wegen akuter Schwebealgen. Geht schon zurück.
Wird dann demnächst wieder rausgenommen.

Bin gespannt, wie sich das alles so entwickeln wird.
 
Gilt das so generelll, oder ist das von der Mambrane abhängig? Also hast Du das schon mit unterschiedlichen Membranen so erfahren?
 
Hi,

wieso wird die Dusche besetzt oder das Bad blockiert? Verstehe ich nicht. Habt ihr denn keinen Hahn unter'm Waschbecken?
Meine UOA steht neben dem Waschbecken und ist am Kaltwasserzulauf mit einem abzweigenden Zwischenstück mit Absperrhahn angeschlossen. Hab' ich selber installiert. Der Konzentratschlauch steckt im Überlauf des Waschbeckens.
Wer kein solches Zwischenstück haben will, läßt sich einen zusätzlichen Hahn unter'm Waschbecken installieren.
Statt Konzentratschlauch in den Überlauf geht auch eine Abflusschelle. Für diese wird der Siphon angebohrt.

Grüße, Markus

Hallo Markus,

wäre bestimmt auch möglich, aber ich hätte immer etwas Bauchweh, falls doch mal was undicht werden sollte.
In der Dusche steht es sicher, falls mal was undicht wird. Zudem hatte ich auch schon mal nicht rechtzeitig nachgeschaut und der Behälter ist übergelaufen. Da es in der Dusche steht ist das aber auch kein Problem.
 
Hallo zusammen,

Hallo Markus,

wäre bestimmt auch möglich, aber ich hätte immer etwas Bauchweh, falls doch mal was undicht werden sollte.
In der Dusche steht es sicher, falls mal was undicht wird. Zudem hatte ich auch schon mal nicht rechtzeitig nachgeschaut und der Behälter ist übergelaufen. Da es in der Dusche steht ist das aber auch kein Problem.

@ Dominik,
Es kommt immer darauf an wie man eine Anlage.aufbaut.
Hast du auch Bedenken bei deinen Hauswasserleitungen?
 
Hallo,

bei mir war das mit der Dusche zu Zeiten als die bezahlbaren Osmoseanlagen bei standart Wasserdruck so erbärmlich vor sich hingetröpfelt hatten daß sie für eine halbwegs sinnvolle Wassermenge viele Stunden laufen mussten. Und weil man auch mal schläft oder zur Arbeit muss läuft ein Fass dann gerne mal über. Klar hätte ich auch Schwimmschalter und Magnetventil installieren können aber Aufwand und Kosten bei Boosterpumpe sind geringer bis ähnlich und die effizienz der Anlage ist zumindest bei meinem Hauswasserdruck viel besser. Wenn ich noch eine 90l/d oder ähnliche Anlage hätte würde ich sie auch heute noch mit Boosterpumpe betreiben. Die 50€ für Pumpe und Netzteil lohnen sich und man ist insgesammt noch weit von den 400€ für eine vernünftige directflow entfernt.

Gruß, Helmut
 
Guten morgen,

Also zum Thema Osmose bzw Umkehrosmose kann ich leider nichts beisteuern, da ich sowas zum Glück nicht benötige, aber zum allgemeinen Wasserwechsel richte ich mich - nach gefühlt 1000 verschiedener Meinungen - inzwischen nach dem Leitwert. Spätestens, wenn der LW nach dem letzten WW um 300 angestiegen ist, mache ich 50% WW.
Auch das Wechselwasser salze ich nun nach vorgegebenem LW des Bienensalzes auf und nicht mehr nach GH/KH.
Ich bin jedoch ein Hardcorewechsler.

Aktuell liegt mein AQ-Wasser nach dem WW inkl aller Zusätze bei ca 670. Vor WW zw. 800 und 880. Die 670 sind eigentlich zu hoch, ich versuche nach und nach den Zielwert auf 450 bis max 500 zu bringen. (Neocaridina 300 bis 450 Richtwert)
 
Zuletzt bearbeitet:
LW des Bienensalzes?
Und wenn ich Kurt richtig verstanden habe ändert sich bei ihm z.B. der Leitwert nicht.

Und was meinst Du mit Hardcorewechsler?
 
LW des Bienensalzes?
Und wenn ich Kurt richtig verstanden habe ändert sich bei ihm z.B. der Leitwert nicht.

Und was meinst Du mit Hardcorewechsler?
Na, ich härte nach Herstellerangabe auf. Da ist die Dosierung auf Osmosewasser 0 mit entsprechenden Soll-Leitwert angegeben Da mein Leitungswasser 95 ms hat, benötige ich natürlich weniger vom Shrimpsalz. Und natürlich ändern Aufhärtesalze den Leitwert.
Sonst könnte keiner sein Bienenwasser nach LW ausrichten. 1 GH entspr. Ca 33 ms.

Ich wechsle regelmäßig Wasser. 2x pro Woche, wg. Anreicherung von Düngeabfallstoffen (Düngeplan hier erstellt).
 
Oben