Aquascape "Hidden Places" - Journal

Huhu,

kurzes Update vom Wochenende...

Gemessen: nix
Wasserwechsel: nix
Kahmhaut: Immer noch da, aber weniger und anders... öliger...

Gedüngt wird momentan nur täglich ein wenig Urea und Volldünger.
Volldüngerzugabe habe ich seid diesem Wochenende mal auf 0,05 mg/l pro Woche erhöht. Ich habe einige Blätter an den Anubias welche evtl. leichte Fe-Magelerscheinungen zeigen. Mal gucken ob sich da in den nächsten ein, zwei Wochen was tut.

Liebe Grüße,
Sascha
 

Anhänge

  • 14.11.2015-Kahmhaut.jpg
    14.11.2015-Kahmhaut.jpg
    464,3 KB · Aufrufe: 1.042
Guten Morgen!

in einem vorweihnachtlichen Kaufrausch habe ich zugeschlagen und aufgerüstet...
Diverse Nährsalze, Messkolben, Bechergläser, einen Magnetrührer von Heidolph und eine Kolbenhubpipette 100-5000µl von Eppendorf.
3, 2, 1... MEINS!! :greendance:

Gestern ist der Magnetrührer angekommen und musste natürlich direkt mal ausprobiert werden. Ich habe mir eine separate Kaliumlösung aus Kaliumsulfat und einen Magnesiumlösung aus Magnesiumsulfat angemischt. Außerdem noch eine ANHP-Lösung (Ammonium-Nitrat-Harnstoff-Phosphat-Lösung)[/b] aus Ammoniumnitrat, Harstoff und Ammoniumdihydrogenphosphat. 1 mg/l NO3 (äquivalent) setzten sich zusammen aus 0,217 mg/l NO3, 0,283 mg/l NH4 und 0,500 mg/l Urea. Phosphat im im Verhältnis 10:1 (NO3:PO4) mit angesetzt. Das ist nun erst mal mein täglicher NP-Dünger.

Gedanken mache ich mir zur Zeit noch über eine Ca-Lösung. Eigentlich wollte ich die aus Calciumchlorid Dihydrat anmischen, aber pro mg Calcium bringt man damit auch 1,769 mg Chlorid ein. Chlorid wird meines Wissens nach nicht wirklich benötigt und ist in größeren Mengen nicht grade förderlich. Wo hier die Grenzen liegen weiß ich allerdings nicht, ist aber sicher auch pflanzenabhängig. Alternativ bleibt dann noch Calciumsulfat Dihydrat und Calciumnitrat Tetrahydrat.
Zum Aufdüngen von verbrauchtem Ca im Becken wird man nicht viel brauchen, hier wäre das Calciumnitrat meine Wahl. Pro mg Ca kommen rund 3 mg NO3 dazu. Das ist vertretbar.

Zum einstellen von VE-Wasser auf 28 mg/l Ca fällt (nur) Calciumnitrat dann aber flach. Wenn ich nur und ausschließlich die GH anheben will muss ich auf Carbonate verzichten. Dann bleiben nur Calciumchlorid Dihydrat und Calciumsulfat Dihydrat. Da leider keine gesicherten/gemessenen Erfahrungswerte bezüglich toxischer/hemmender Chlorid- bzw. Sulfatwerte im Aquarium vorliegen (habe zumindest nix gefunden) tue ich mich hier mit der Zusammensetzung etwas schwer.
Vorschlag momentan wäre:
14 mg/l Ca über Calciumchlorid Dihydrat
14 mg/l Ca über Calciumsulfat Dihydrat
8 mg/l Mg über Magnesiumsulfat
5 mg/l K über Kaliumsulfat
Das bringt rund 71 mg/l Sulfat und rund 25 mg/l Chlorid
Mein Leitungswasser hat laut Analyse 32 mg/l Chlorid und 48 mg/l Sulfat. Damit lief es - speziell im Hinblick auf das Chlorid - ja bisher auch ganz gut. Ob ich mir über die 71 mg/l Sulfat Gedanken machen muss kann ich nicht sagen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee.

Ansonsten habe ich gestern mal was rumgemessen...
Hier die Werte vom 18.11.:
TDS = 171 ppm
pH = 6,5
CO2 = 31 mg/l
KH = 3,5°
GH = 5,5
NO3 = 6 mg/l
PO4 = n.n.
K = 6 mg/l
Ca = 27,5 mg/l
Mg = 7,2 mg/l
Fe = 0,04 mg/l

Trotz Verdünnung mit reinem VE-Wasser vor rund 1 1/2 Wochen steigt die TDS und KH immer wieder leicht wieder an. Ich denke, dass sich hier entspechende Stoffe aus dem Akadama zurücklösen.
Die Werte finde ich aber super und werde auch in der dritten Woche in folge kein Wasser wechseln.
Düngung ab sofort ANHP-Lösung, täglich 1 mg/l NO3 äquivalent (= 0,1 mg/l PO4) und 0,05 mg/l Fe wöchentlich über Volldünger aufgeteilt auf tägliche Dosen.

Lieben Gruß
Sascha
 
Hallo,

hier mal ein schnelles Foto von heute Abend:

Der Hintergund wird langsam. Subjetiv würde ich sagen wächst es dieses mal rötlicher nach wie zuletzt.

Den Sand und die Höhle könnte ich mal wieder was absaugen... :pfeifen:
Ich hoffe es gefällt euch trotzdem!?

Lieben Gruß
Sascha
 

Anhänge

  • 23.11.2015-Gesamtansicht.jpg
    23.11.2015-Gesamtansicht.jpg
    786,7 KB · Aufrufe: 797
Hallo Sascha,

dein Becken ist momentan mein Favorit hier bei FG. Sieht echt super aus!
Vor allem gefällt mir wie genau du hier alles dokumentierst :thumbs:
 
Moin Kalle,
Moin Christian,

vielen Dank für euer Feedback! Das geht runter wie Öl! :bier:

chrisu":2e03fks9 schrieb:
Vor allem gefällt mir wie genau du hier alles dokumentierst :thumbs:
Manchmal frage ich mich, ob mein Geschreibsel hier überhaupt wen interessiert? Wenn ich mir dann aber die Zugriffe auf meinen Thread angucke sehe ich, dass es doch der Ein oder Andere ließt. :pfeifen:
Die Dokumentation ist aber natürlich nicht ganz uneigennützig. Ich habe damals immer pro Becken ein kleines Logbuch geführt, in dem ich alles aufgeschrieben habe um später Rückschlüsse ziehen zu können. Das mache ich nun gleich hier mit dem Vorteil, dass jeder Versuchen kann das nachzuvollziehen und zu hinterfragen.

In diesem Sinne... schön weiterlesen und gerne eure Meinung schreiben! :bier:

Lieben Gruß,
Sascha
 
Moin Sascha,

großes Kino dein Becken. Gefällt mir sehr gut wie du mit den Stängelpflanzen arbeitest. Der Hintergrund entwickelt sich richtig gut!
 
Hey,

wirklich sehr klasse.
Am aller Besten gefällt mir das Moos auf den Wurzeln.
Das sieht genau so aus, wie ich mir das vorstelle.

Schöne mittelgrüne Farbe und vor allem eng an der Wurzel anliegend. Überragend wie du das hinbekommen hast!
 
Hallo Tobi und Manuel,

schön das es euch so gefällt.
Ik freu mir! :gdance:

Korny":3soiskke schrieb:
Am aller Besten gefällt mir das Moos auf den Wurzeln.
Das sieht genau so aus, wie ich mir das vorstelle.

Schöne mittelgrüne Farbe und vor allem eng an der Wurzel anliegend. Überragend wie du das hinbekommen hast!
Das ist das Pilomoos von Aquasabi. Wächst wirklich toll und vor allem bombenfest!! Ich habe das teilweise aufgebunden oder aber auch an schwierigeren Stellen aufgeklebt. Hier mal ein schönes Detailfoto:

Das kann man auch problemlos ohne Rücksicht auf Verluste abrupfen wenn die Polster zu dick werden. Bei anderen Moosen hatte ich bisher immer das Problem, dass die sich dann teilweise komplett vom Holz/Stein gelöst haben. :nosmile:

Lieben Gruß,
Sascha
 

Anhänge

  • 12.11.2015-Pilomoos-01.jpg
    12.11.2015-Pilomoos-01.jpg
    617,3 KB · Aufrufe: 687
bocap":3j9f7wot schrieb:
Das kann man auch problemlos ohne Rücksicht auf Verluste abrupfen wenn die Polster zu dick werden. Bei anderen Moosen hatte ich bisher immer das Problem, dass die sich dann teilweise komplett vom Holz/Stein gelöst haben. :nosmile:

Lieben Gruß,
Sascha

Hey,

ja das kenne ich. Genau das stört mich.
Bei dem Moos schaut es so aus als würde es sich an der Wurzel entlang schlängeln. :)
Einfach genial
 
Huhu,

ich habe grade noch mal den NO3-Wert im Becken gemessen.
Dieser liegt jetzt, sieben Tage nach der letzten Messung, bei 5 mg/l. Ist also um 1 mg/l gefallen. Unterversorgung 0,14 mg/l. Werde also ab morgen täglich 1,14 ml (= 1,14 mg/l NO3) meiner ANHP-Lösung dosieren.

Hiermir jetzt problemlos und exakt möglich:

:yeah:

Habe noch eine manuelle Pipette abzugeben! Bei Interesse einfach ne kurze PN, gerne auch mit eurer Preisvorstellung.

Apropos dosieren... Hat jemand Erfahrungen mit der ATI 6-fach Dosieranlage die Tobi im Shop verkauft?

Lieben Gruß
Sascha
 

Anhänge

  • Digitalpipette.jpg
    Digitalpipette.jpg
    537,8 KB · Aufrufe: 582
Hallo Sascha,
hab nicht das komplette Thema gelesen, aber wie misst du denn so exakt deine Ww?
Findest das nicht leicht übertrieben so genau zu dosieren?
Warst du nicht schon mal weg vom vielen messen?
Misst du denn vor und nach den Ww dein Wasser komplett durch?
Danke schon mal im Voraus
 
'N Abend...

chrisu":32q9magb schrieb:
bin echt fasziniert wie wenig Dünger deine Pflanzen trotz des guten Wuchses verbrauchen.
Mich fasziniert viel eher, daß es Leute gibt, die glauben, man benötige eine Mikroliterpipette, einen Taschenrechner und zwei Nachkommastellen, um ein Aquarium erfolgreich zu führen.

Mir wäre das zu blöd, jeden Tag Dünger abzulitern. Abgesehen davon, bin ich des öfteren für Dienstreisen oder Kurzurlaube mehrere Tage nicht zu Hause. Wer soll dann düngen?

Grüße
Robert
 
Oben