Moin zusammen,
ich würde ja in der Tat mal was in Richtung EM, Brottrunk, Gerstenstrohpellets etc. probieren...
ich würde ja in der Tat mal was in Richtung EM, Brottrunk, Gerstenstrohpellets etc. probieren...
nik":2kxwlqr5 schrieb:@Volker, du sollst dich nicht raus halten, du hast ja ebenfalls solch ein hartnäckiges Becken.
Es ist ganz offensichtlich ein Problem mit dem Biofilm. Ziel ist es einen möglichst "trockenen" zu erreichen. Glibberig ist genau das wie es nicht sein soll.kunzi":1ugsitpr schrieb:... nur alle 2 Wochen gewechselt ... Beobachten konnte ich kaum was, nur Mulm ist etwas mehr vorhanden, bzw. hängt ein bissl an den Pflanzen, ...
... das mit dem feinem Sand: ich habe auch dunkle Stellen im Sand. Aber nutze ja den 0,4-0,8 Poolfiltersand.
Was mir auch auffällt, dass ich zeitweise echt dreckige Schläuche am Filter habe, aber dieser Dreck kommt immer in kürzester Zeit. Sprich da ist wochenlang nix zu sehen, und dann innerhalb von 1-2 Wochen ist dieser braune, leicht glibriger Dreck in den Schläuchen aber in ordentlicher Menge.
Das an schnell oder langsam wachsend festmachen zu wollen, macht keinen Sinn. Das hat unterschiedlichen Einfluss auf den Nährstoffverbrauch, der muss aber in jedem Fall gedeckt sein und hat keine mir erkennbar unterschiedliche Wirkung auf den Biofilm.Wunderlich finde ich ja nur, dass das Becken nach 2-3 Monaten mal recht gut lief, wenigstens optisch wirkte es so. Es war extreme Assimilation vorhanden, die Pflanzen sahen alle recht gesund aus, es wuchs gut, und algen waren damals auch kaum welche, also da musste man schon suchen.Es waren aber auch zu 99% Pflanzenarten, die recht einfach zu halten sind, und gut wuchern, wie Glosso, Riccia, Rotala, und dergleichen. Was das alles aber wieder zunichte machte, weiß ich nicht.
Was ich sagen kann, ich habe in diesem Jahr, recht oft Pflanzen gewechselt, also Arten die beim Aufsetzen vorhanden waren, sind höchstens noch 5%, und mal immer wieder wurden 5-10 Arten gewechselt, vllt ist auch das ein Ansatz.
Zwei Wochen sind einfach zu wenig um eine relativ zähe Geschichte wie Biofilm umzustimmen.Bakterienblüte hatte ich auch mal, vor 2-3 Monaten, das stimmte mich schon fröhlich, ich kenne schon Threats darüber, und das das begünstigend sein soll. 2 Wochen sah ich mir das an, dann machte ich extreme WW, und die Blüte war vorbei.
Diese Zeit wuchen die Pflanzen recht gut und gesund, Algen, außer den Rotalgen traten keine auf(kaum). Allerdings war nach der Blüte das Becken definitiv nicht stabil.
Halte dir die Vorschläge, das waren jetzt schon einige, fest und überlege dir wie, in welcher Reihenfolge du das versuchen willst.Für Vorschläge bezüglich das Becken "stabiler" zu bekommen, bin ich natürlich offen
Sand ist halt doch der Bodengrund, der für mich am positivsten rüber kommt(nur schade dass halt die helle Farbe ist, dunkelrot, braun oder Schwarz wäre halt optisch echt viel besser; aber man kann halt nicht alles haben).
na ja, ich hatte H2S befürchtet.kunzi":3njfbqi2 schrieb:also diese dunklen Stellen im Sand sind auch an der Scheibe selbst, wenn ich den Sand wegnehme. Ich denke doch dass es sich um Mulm handelt, der vllt von Schnecken und Bodenfischen langsam nach unten wandert. Wenn ich den Sand an den Stellen wegnehme ist das an der Scheibe sehr begehrt bei Welsen und Schnecken. Stinken oder so tuts nicht. Erinnert vom Geruch her an Mulm, bzw. leichter Erdgeruch.
Außerdem sind nach 3-4 cm Schichtdicke, zum Teil Cyanos im Sand.
EM Gewässer - so schreibt es sich richtig - ist ein Produktname und erscheint mir von den verschiedenen Mitteln besser geignet. Zu Gerstenstrohpellets kann ich nichts sagen.EM-Gewässer waren auch mein Favourit. Ist da eigentlich egal was man da so nimmt? Würde auch Teichbedarf möglich sein? Oder gibts sogar konkret bestimmte Hersteller? Diese "Trocken"Bakterien werden wohl nicht so der Hit sein, denk ich oder?
Schau dir mal die Florida Bilder von Chris Lukhaup an - heller Sand. Die helle Farbe hat Vorteile in der Lichtreflektion, es gibt ein gleichmäßigeres Licht. Mir gefällt die helle Farbe sowie sehr gut. BTW, auch Florida gefällt mir sehr gut! :flirt:Das Becken komplett platt zu machen ist für mich jetzt nicht mehr im Sinn. Soil hab ich auch wieder komplett verworfen. Sand ist halt doch der Bodengrund, der für mich am positivsten rüber kommt(nur schade dass halt die helle Farbe ist, dunkelrot, braun oder Schwarz wäre halt optisch echt viel besser; aber man kann halt nicht alles haben).
Also wenn dann würde höchstens das Becken nochmals neu aufgesetzt werden, aber zum selben Prinzip. Aber das hätte ja noch lange Zeit, also einfach mal weiter machen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen