Erstes Scape 120l Kallax

BalfaTier

Member
Ich habe noch etwas mit dem Hardscape gespielt.

Rechts habe ich noch einen Zweig an die Wurzel geklebt. Am Knotenpunkt soll ein Aufsitzer gepflanzt werden.

Habe mir noch Wio Gravel Kies besorgt und testweise um ein paar Steine gestreut.
Bin mir aber unsicher ob ich ihn überhaupt verwenden soll, weil's vielleicht etwas viel wird.
Auch weil ich vor hatte kleine Pflanzen wie Cryptocorynen vor die Steine in den Sand zu setzen.

Was meint ihr, kann das Layout so was aussehen?

Achso und ich habe die Lampe jetzt aufgehängt und die Folie an der Rückwand entfernt.

LG
Andi
 

Anhänge

  • IMG-20250112-WA0003.jpg
    IMG-20250112-WA0003.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 86
  • IMG-20250112-WA0002.jpg
    IMG-20250112-WA0002.jpg
    246,5 KB · Aufrufe: 91
  • IMG-20250112-WA0008.jpg
    IMG-20250112-WA0008.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 88
  • IMG-20250112-WA0001.jpg
    IMG-20250112-WA0001.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 102

Ohligerj

Active Member
Hallo Andi,

das kann was Schönes werden. Den Kies kannst Du wahrscheinlich weglassen. Den wird man bei entsprechender Bepflanzung nach einiger Zeit sowieso nicht mehr sehen.
 

BalfaTier

Member
Hier mal die Liste der Pflanzen die ich bestellt habe, bzw. ein paar werden auch abgeholt und sind bereits submers. Wahrscheinlich kommen noch ein paar schnellwachsende Schwimmpflanzen am Anfang mit hinein.
Suchen tue ich noch Ludwigia sp. "Marilia".

Beim Düngesystem kann ich mich noch nicht richtig entscheiden ob Aquarebell NPK, Eisen Basic vs. Masterline 1 und 2. Möchte wöchentlich sparsam düngen...

Acorus gramineus 'Pusillus'
Anubias barteri var. coffeifolia
Bucephalandra sp. "Serimbu Brown"
Bucephalandra sp. "Lamandau Purple"
Bucephalandra sp. "Lamandau Mini Red"
Bucephalandra sp. "Theia"
Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf"
Cryptocoryne parva
Cryptocoryne walkeri 'Hobbit
Eriocaulon sp. "Japan Needle Leaf"
Hygrophila pinnatifida
Hygrophila sp. "Brown"
Vesicularia sp. "Mini Christmas Moss"
Vesicularia cf. montagnei "Krabi"

Ich hoffe das wird was.

LG
Andi
 

Waeller

Member
Hallo Andi, ich habe ein sehr frisches Aquarium (4 Wochen alt) welches nur mit Aufsitzern bepflanz ist und auch nur mit Sand.
Ich dünge aktuell nur einmal Wöchentlich, ob das langfristig so funktioniert kann ich natürlich noch nicht sagen.
Habe sogar die selbe Osmose Anlage, gehe da ruhig von Nitrat 0 aus.

Ich würde eine Woche nach der Bepflanzung anfangen zu düngen, ich würde bei dir mit 3mg/L Nitrat starten und dann beobachten wann/ob der Wert im laufe der Woche auf 0 fällt. Er kann ruhig 1 Tag vor dem Wasserwechsel schon auf 0 gehen. Wenn er früher auf 0 geht, düngst du beim nächsten mal etwas mehr. So handhabe ich das aktuell bei mir.
Beim Eisenwert kann ich dir leider keine Empfehlung geben, da ich einen All-In-One Dünger verwende und nicht weiß wie viel Eisen da wirklich drin ist.

Ob du jetzt Aqua Rebell oder Masterline nutzt, spielt keine große Rolle. Beachte das in beiden Düngern viel Kalium enthalten ist, muss kein Problem sein, kann es aber.

Wenn du später mal Besatz hast, musst du natürlich die Düngung weiter anpassen. Ich kann mir in meinem Fall sogar vorstellen, das Nitrat und Phosphat komplett durch den Besatz abgedeckt sein könnten.
 

BalfaTier

Member
Hallo Andi, ich habe ein sehr frisches Aquarium (4 Wochen alt) welches nur mit Aufsitzern bepflanz ist und auch nur mit Sand.
Ich dünge aktuell nur einmal Wöchentlich, ob das langfristig so funktioniert kann ich natürlich noch nicht sagen.
Habe sogar die selbe Osmose Anlage, gehe da ruhig von Nitrat 0 aus.

Ich würde eine Woche nach der Bepflanzung anfangen zu düngen, ich würde bei dir mit 3mg/L Nitrat starten und dann beobachten wann/ob der Wert im laufe der Woche auf 0 fällt. Er kann ruhig 1 Tag vor dem Wasserwechsel schon auf 0 gehen. Wenn er früher auf 0 geht, düngst du beim nächsten mal etwas mehr. So handhabe ich das aktuell bei mir.
Beim Eisenwert kann ich dir leider keine Empfehlung geben, da ich einen All-In-One Dünger verwende und nicht weiß wie viel Eisen da wirklich drin ist.

Ob du jetzt Aqua Rebell oder Masterline nutzt, spielt keine große Rolle. Beachte das in beiden Düngern viel Kalium enthalten ist, muss kein Problem sein, kann es aber.

Wenn du später mal Besatz hast, musst du natürlich die Düngung weiter anpassen. Ich kann mir in meinem Fall sogar vorstellen, das Nitrat und Phosphat komplett durch den Besatz abgedeckt sein könnten.
Hallo Timo,

Danke dir für deinen Beitrag.
Habe heute die Osmose Anlage angeschlossen und nach einer halben Stunde spülen den Nitrat Wert bei 1 mg getestet.

Das Leitungswasser habe ich zwischen 5 - 15 mg getestet, was mich aber wundert da der Wasserversorger 38 mg angibt!

Welchen Dünger nimmst du denn genau? Master Line All in one? Fände ich ja auch am schönsten, aber da habe ich Angst einiges über zu Dosieren...

Ja zu viel Kalium könnte sich vielleicht bei den langsam wachsenden Pflanzen anreichern.
Mein aktueller Plan war bis jetzt, CO2 von Anfang an, sehr sparsam Root Caps zu den Pflanzen im Sand und Flüssigdünger erst ab der 3-4 Woche. Hätte mit 5 -10 mg Nitrat angefangen. Empfehlungen sind ja meist 20 mg. Aber vielleicht doch erstmal unter 5, so wie du. ;)


LG
Andi
 

Nolfravel

Active Member
Moin Andi,
Wenn dein Wasser nach der Osmoseanlage noch 1mg Nitrat beinhaltet, dann ist entweder dein Test oder die Osmoseanlage kaputt.

All in one kann funktionieren, muss aber nicht. Mir persönlich gefällt Masterline aufgrund der Intransparenz sowohl bzgl. des Inhalts auch auch ihrer Werbung durch YouTuber/Influencer/etc. überhaupt nicht, ist aber wohl geschmackssache.
 

BalfaTier

Member
Moin Andi,
Wenn dein Wasser nach der Osmoseanlage noch 1mg Nitrat beinhaltet, dann ist entweder dein Test oder die Osmoseanlage kaputt.

All in one kann funktionieren, muss aber nicht. Mir persönlich gefällt Masterline aufgrund der Intransparenz sowohl bzgl. des Inhalts auch auch ihrer Werbung durch YouTuber/Influencer/etc. überhaupt nicht, ist aber wohl geschmackssache.

Hallo Jan,

OK, jetzt bin ich beunruhigt.
Die Anlage ist neu, habe eine halbe Stunde vorher gespült, werde morgen nochmals spülen und testen.
Nitrat Test ist von JBL und wurde auch zum ersten Mal benutzt.
Dachte für die letzten Nitrate und Silikate bräuchte man sowieso einen Mischbettharzfilter um diese noch restlos heraus zu bekommen?

LG Andi
 

Thumper

Moderator
Teammitglied
Moin,

Welches Leitfähigkeit hat das Wasser nach der Osmoseanlage? 1mg/L Nitrat kann unter Umständen sein, eine Osmoseanlage hat eine Rückhalterate von 90-95%, entsprechend verbleibt etwas im Wasser.
 

BalfaTier

Member
Moin,

Welches Leitfähigkeit hat das Wasser nach der Osmoseanlage? 1mg/L Nitrat kann unter Umständen sein, eine Osmoseanlage hat eine Rückhalterate von 9-95%, entsprechend verbleibt etwas im Wasser.

Grüß dich,

Der Leitwert bereitet mir gerade Schwierigkeiten.
Mein eigentlich neues Arka Messgerät zeigt unterschiedliche Werte an.
Habe dann das Leitungswasser getestet und mit der Trinkwasseranalyse des Wasserversorgers verglichen.
553 uS cm gibt dieser an, ich habe aber unter 300 bei mir gemessen. Ppm waren 135 oder so...
Bin dann deshalb heute in einem Aquariengeschäft gewesen die ein ähnliches Gerät hatten, da waren es dann um die 420. Bin mir aber auch nicht sicher ob das Gerät da richtig kalibriert war...

Nun gerade eben nochmal mit meinem gemessen:

586 uS Leitungswasser
46 uS Osmosewasser

Sollte der bei einer neuen Anlage mit 99% Rückhaltevermögen nicht gegen 0 sein?

Jedenfalls alles sehr schwankend. Ich habe mir noch ein zweites Gerät zum vergleichen bestellt...

LG

Andi
 

Thumper

Moderator
Teammitglied
Moin,

99% Rückhalterate bei 586µS/cm sind ca 6µS/cm. Bei 90% Rückhalterate sind es 59µS/cm.

Ich denke, deine Osmoseanlage funktioniert einwandfrei, denn die Leistungsfähigkeit der Anlage ist auch abhängig von der Temperatur des Wasser. Angegeben ist immer die Effizienz bei 25°C und die haben wir im Winter nicht im Leitungswasser.
Die Trinkwasseranalyse kann je nach Saison und Mischungsverhältnis abweichend vom Leitungswasser sein. Mach dir diesbezüglich keine Gedanken.

Mein aktueller Plan war bis jetzt, CO2 von Anfang an, sehr sparsam Root Caps zu den Pflanzen im Sand und Flüssigdünger erst ab der 3-4 Woche. Hätte mit 5 -10 mg Nitrat angefangen
Das klingt nach einem soliden Start. Beobachte das Becken und in einigen Wochen siehst du, wo du nachjustieren musst. ;)
 

BalfaTier

Member
Moin,

99% Rückhalterate bei 586µS/cm sind ca 6µS/cm. Bei 90% Rückhalterate sind es 59µS/cm.

Ich denke, deine Osmoseanlage funktioniert einwandfrei, denn die Leistungsfähigkeit der Anlage ist auch abhängig von der Temperatur des Wasser. Angegeben ist immer die Effizienz bei 25°C und die haben wir im Winter nicht im Leitungswasser.
Die Trinkwasseranalyse kann je nach Saison und Mischungsverhältnis abweichend vom Leitungswasser sein. Mach dir diesbezüglich keine Gedanken.


Das klingt nach einem soliden Start. Beobachte das Becken und in einigen Wochen siehst du, wo du nachjustieren musst. ;)

Ich Danke dir, Gedanken mache ich mir leider viele.
Aber das mit der Temperatur ist ein interessanter Hinweis. Das Wasser kommt im Keller momentan mit ca. 10 Grad aus dem Hahn.
Ich will demnächst dort eine neue Warmwasserleitung legen und eine Mischbatterie installieren. Vielleicht schließe ich die Osmose einfach daran an...

LG
Andi
 

Nolfravel

Active Member
Meine Uraltosmoseanlage, die in 8 Jahren nie einen neuen Filter gesehen hat, liefert in Kieler Betonwasser (im Winter) einen Leitwert von 15µS/cm, ich kann mir kaum vorstellen, dass eine neue, richtig funktionierende Anlage knapp 50µS/cm ausspuckt, egal wie warm das Ausgangswasser ist.
 

BalfaTier

Member
Ich bin so krass frustriert und bin kurz davor alles zurück zu schicken...

Habe mich von dem gehype der bekannten Youtuber für diese Anlage verleiten lassen.

Diese schrottigen EC Messgeräte nerven ab. Bekommt man nicht mal richtig kalibriert und kommen schon mit leerer Batterie an, hängen sich beim kalibrieren schon auf, so das man immer die Batterie raus nehmen muss um neu zu starten. Die Anleitung ist auch für die die Füße.

Versucht zwei Geräte auf die 25 C Testlösung 1413 uS cm zu kalibrieren. Wenn man mal geschafft hat den halbwegs korrekten Wert zu finden und das Gerät raus nimmt und wieder eintaucht, anderer Wert! Auch die Temperatur wird unterschiedlich angezeigt. Da kann ich auch selber raten...

Wer kann mir denn ein Gerät empfehlen dass verlässliche Werte anzeigt?

LG
Andi
 

Anhänge

  • IMG-20250117-WA0004.jpg
    IMG-20250117-WA0004.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG-20250117-WA0006.jpg
    IMG-20250117-WA0006.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG-20250117-WA0005.jpg
    IMG-20250117-WA0005.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG-20250117-WA0008.jpg
    IMG-20250117-WA0008.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 31
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
H Erstes Scape - 70l Scapers Tank Aquascaping - "Aquariengestaltung" 173
Waeller Erstes Scape - 60P Iwagumi Aquascaping - "Aquariengestaltung" 3
C Erstes Scape seit ca. 10 Jahren Aquarienvorstellungen 4
M Erstes Nano Scape Aquarienvorstellungen 1
M Lange Auszeit - neues Beckes - erstes Scape Aquarienvorstellungen 3
N Reanimation! Mein erstes Scape!? kann das klappen? Aquarienvorstellungen 6
Z Erstes 45er Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 21
Oli86 Erstes Scape "Frodo's Root" Aquarienvorstellungen 15
baeripat Mein erstes Scape - "step by step to my first natural dream" Aquarienvorstellungen 59
H Mein erstes Scape " minha Algarve" Aquascaping - "Aquariengestaltung" 2
H Mein erstes Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 1
F Vorstellung / Erstes großes Scape - Eheim Proxima 250 Aquarienvorstellungen 10
M Rat für mein erstes Scape Aquascaping - "Aquariengestaltung" 2
phlnx Mein erstes Scape im 60-P Aquarienvorstellungen 7
S Mein erstes Scape Aquarium - Scapers Tank 35l Aquascaping - "Aquariengestaltung" 0
FlorianW. Weißglas 60/ Erstes Scape Aquarienvorstellungen 11
A Erstes Scape 45x30x30 Weißglas Aquarienvorstellungen 3
MrBaenrae Mein erstes Scape - Fragen und Dokumentation Aquascaping - "Aquariengestaltung" 27
M ADA 45P Erstes Scape + DSM Aquarienvorstellungen 16
T Mein erstes Scape - 30l Cube Aquarienvorstellungen 3

Ähnliche Themen

Oben