Hi Emelie,
Das täuscht tatsächlich, auf der Anubias ist dieser Abwasserpilz und dieser löst sich aktuell etwas und flattert dann teilweise durch das Aquarium und bleibt so auf feinen und kurzen Grünalgenhärchen hängen. Werde die Anubien noch in ein EC-Bad tauchen, damit sollte das dann bald weg sein.
ich meinte auf dem Foto ziemlich links, könnte eine Hygrophila sein. Es scheint auch im Bereich des Filterauslaufs zu sein. *
Ich hätte sonst nur einen Pat-Mini. Mein ganzes System ist allerdings für Außenfilter vorgesehen und da müsste ich erst einen neuen kaufen. Es wäre aber problemlos möglich den Impeller vom e402 zu verbauen, der dürfte nur minimal stärker sein als der jetzige auf 25%.
Es geht mir um die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers. Bei der großen Grundfläche des Filters und der Körbe darin, wird das Wasser nicht so schnell innerhalb des Filters fließen.
Hast du nur den Impeller vom e402 oder auch den Filter? Kleinere Grundfläche = höhere Fließgeschwindigkeit -> das Filtermaterial sollte sich nicht so (schnell) zusetzen
Ich hatte das Aquarium anfänglich mit Eheim Substrat Pro laufen gehabt und das dann vor einigen Wochen entfernt weil ich darin Probleme sah, mit Pinselalgen hatte ich da aber meines Wissens nach auch nichts zu tun. Sicher, dass ich dadurch Rotalgen provoziere?
Starke Filterung und Pinselalgen treten häufig gemeinsam auf. Bei einem kleinem Aquarium von mir waren es Bartalgen, die ich nach entfernen von 200g Zeolith aus dem Filter los geworden bin. Siehe
hier.
Eine solche Filterung über Zeolith würde ziemlich sicher die Fadenalgen kaputt bekommen, jedoch kann man den Einfluss spezeill auf den Mikrodünger nicht absehen und Rotalgen wären ziemlich sicher (verschwinden nach Entfernen aber auch ziemlich sicher wieder).
Das ist Kahmhaut, das muss ich auch gar nicht nachprüfen, ich hatte die vor 2 Tagen oder so erst entfernt und ist relativ schnell wieder gekommen.
Ok, dann brauchst du nützliche Bakterien.
Kompostaufguss (alternativ Walderde) oder Produkte aus dem Handel (Microbe Lift Special Blend und Nite Out II) wären empfehlenswert.
Bei einem Skimmer müsste man wegen der Betta wohl etwas aufpassen, aber die Oase Skimmer wären evtl. geeignet (die pusten nach unten weg).
In dem Fall der Micro Special Flowgrow. Upsi, das hätte ich korrekter schreiben müssen!
Ich würde erstmal einen stärker stabilisierten Volldünger bevorzugen, da sollte aber mehr als EDTA auf der Packung stehen. Den AR Mikro Basic Eisen hast du nicht zufällig da?
EDIT:
* Kannst du da mal eine Probe nehmen und in Alkohol (Spiritus) einlegen? Wenn das Pinselalgen sind, dann verfärbt es sich rot.