Scapers Tank 40cm Kantenlänge, welcher Besatz

teeena

New Member
Phillipp, ich danke dir für deine ausführliche Erklärung. Ich werde wahrscheinlich einfach erstmal den Scapers Tank weiter laufen lassen und den Garnelen dabei zu schauen, wie sie sich vermehren
Viele Grüße

Hi Tina,
die Frage ist eher, ob du dir für eine einigermaßen angemessene Haltung den Aufwand des Verschneidens mit destiliertem Wasser antun möchtest?
Bei den 35l sind 50% 14,5l. sagen wir mal 15l. Das ist noch nicht soo viel, aber halt doch Aufwand.
Diese Menge müsstest du dir halt mind. in Kanistern besorgen für deine geplanten Wasserwechsel. dabei halbierst du dann GH und KH (und alles andere in deinem LW). Du musst dann schauen, was du an Stoffen zufügen muss, um auch für die Pflanzen genügend "Futter" zu haben.
Beim erstmaligen Ausrechnen bekommst du hier garantiert Hilfe und weitere Tips dazu.
Jedoch muss ja das dest. Wasser erst mal gekauft werden (kostet was), in die Wohnung gebracht und dann auch noch etwas angepasst werden. Deine Entscheidung, um die Auswahl an geeigneten Fischen um ein Vielfaches der 2-3 jetzigen Vorschläge zu erhöhen!
Um dann sinnvoll helfen zu können brauchen wir die (möglichst) detailierten Angaben deines Versorgers
Bis bald,
Vielen Dank für deine Idee mit dem Verschneiden, Matz. Aber ich vermute dass mir das auf Dauer zu viel Aufwand wird. Haben ja noch das große Aquarium meiner Tochter, wo wir auch wöchentlich den Wasserwechsel machen müssen. Aber danke für deine Mühe mir das zu erklären.
Viele Grüße
 

inell

New Member
Eine Ausnahme in dem Laden fällt mir ein und das ist der Kardinalfisch, der würde auch mit deinem Wasser wahrscheinlich gut klarkommen.
Mit dem Wasser vielleicht, aber auf Dauer nicht mit der Temperatur - zumindest wenn es sich um Tanichthys albonubes, den Arbeiterneon, handelt. Der braucht im Winter längere Zeit Temperaturen deutlich unter 20 Grad. Ansonsten sterben sie sehr häufig wie die Fliegen, sobald die Temperaturen im Sommer hoch gehen. Diese Erfahrung musste ich - bzw. meine Fische - leider machen und auch viele andere. Man liest überall "Haltung bei Zimmertemperatur". Ich bin sicher, das kommt aus der Zeit, als es noch keine Zentralheizungen gab und Wohnungen und Häuser im Winter nicht ständig bei round about 20 Grad geheizt waren.

Gruß Bettina
 

Vceo99

Active Member
Also ich habe mir die kleine Standard-Osmoseanlage für ~70€ gekauft & bereiten immer am Sonntag mein neues Osmosewasser vor: 2min an den Wasserhahn angeschlossen & das Wasser läuft von alleine in den Kanister. Habe 4x10L Kanister von Amazon besorgt.
Viieell Aufwand finde ich es nicht, das Wasser vorzubereiten. Wer seinen Fischen wirklich etwas Gutes tun will, der plant auch Aufwand & Zeit in sein Becken mit ein :D Wie alle schon gesagt haben, ist dein Wasser wirklich hart & kein Weichwasser. Da haben eigentlich auch die Salmler deiner Tochter nichts drin zu suchen..
Wenn man bedenkt, dass nach der ersten Füllung mit Osmosewasser nur noch so 20% gewechselt werden, also bei 100 Litern 20 Liter, dann muss man auch nur zwei der 10L Kanister Osmosewasser ins Becken nachfüllen :)
 

teeena

New Member
Hallo Steve, vielen Dank für deinen ausführlichen Text. Und ja, wie du es beschreibst, klingt es "umsetzbar". Gibt es hier irgendwo Dateien, wo man sich diesbezüglich rein lesen kann oder sollte ich einfach die Foren durchsuchen?
Wegen den Trauermantel-und Blutsalmlern meiner Tochter -ja, das habe ich mir auch gedacht. Allerdings hat sie 160l Ich finde es unheimlich schade, dass es so schwierig ist, an gute Informationen zu kommen. Als wir damals die Fische angeschafft haben, hieß es, dass das Wasser für unsere Fische geeignet ist...
 

teeena

New Member
...und wie bekommst du das Wasser aus den Kanistern dann auf die gewünschte Temperatur? Hängst du nen Heizstrahler rein?
 

Vceo99

Active Member
Hallo Steve, vielen Dank für deinen ausführlichen Text. Und ja, wie du es beschreibst, klingt es "umsetzbar". Gibt es hier irgendwo Dateien, wo man sich diesbezüglich rein lesen kann oder sollte ich einfach die Foren durchsuchen?
Wegen den Trauermantel-und Blutsalmlern meiner Tochter -ja, das habe ich mir auch gedacht. Allerdings hat sie 160l Ich finde es unheimlich schade, dass es so schwierig ist, an gute Informationen zu kommen. Als wir damals die Fische angeschafft haben, hieß es, dass das Wasser für unsere Fische geeignet ist...
Also ich bin auf zugegebenermaßen ein eher bequemer und fauler Mensch & den minimalen Aufwand sind mir meine Fische auf jeden Fall wert. Sie danken es mir mit strahlenden Farben & einem super agilen Dasein. Meine Pflanzen auch :D

Ja, da wurde bei euch damals wohl leider nur auf den Verkaufaspekt geschaut.. wirklich sehr schade :/ Ich habe mich hier im Forum eingelesen/diskutiert bezüglich Osmoseanlage und mir YouTube-Videos angeschaut (von AquaOwner zum Beispiel :))

Temperieren tue ich es nicht. Ich betreibe mein Becken ohne Heizstab & es befindet sich immer zwischen 24-25 Grad, das Wasser im Kanister steht im selben Raum verstaut in einem Schrank. Ich verfahre so seit Beginn an & habe noch keine merklichen Temperaturunterschiede im Becken am Thermometer gesehen. 20 Liter von 100 Litern sind ja auch nur ein 1/5 des Wasser welches da neu reinkommt :D
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

ich hab mir für meinen 30er Cube, da das Fass schon durch das große Becken und die beiden Scaper's Tanks belegt ist, 4 5l Kanister destilliertes Wasser gekauft. Das Wasser wurde für's Aquarium genutzt und die Kanister ab dann um Osmosewasser zu sammeln. 1-2 Tage vor Wasserwechsel herstellen, rumstehen lassen, dann haben sie Zimmertemperatur.

Sind auch schön handlich zum reinkippen, mit Henkel. Toll, wenn man Rückenprobleme hat.^^
 

teeena

New Member
Hab mir gestern ein paar Videos zu dem Thema Osmoseanlage angeschaut. Es scheint umsetzbar, aber auch eine Zeitfrage zu sein. Wie viel Prozent des Wassers tauscht man i.d.R. aus bei einem wöchentlichen Wasserwechsel?
Und angenommen, ich würde mit Osmosewasser "arbeiten" und den Scapers Tank 35l behalten wollen, vor allem auch mittig nicht verkrautet... -welche Fische könnte man darin überhaupt halten?

Was ich noch schnell los werden will -obwohl das meine erste Frage in diesem Forum ist, bin ich total positiv überrascht wie hier diskutiert wird und vor allem wie hilfsbereit hier alles erklärt wird. Vielen Dank dafür
 

Vceo99

Active Member
Hab mir gestern ein paar Videos zu dem Thema Osmoseanlage angeschaut. Es scheint umsetzbar, aber auch eine Zeitfrage zu sein. Wie viel Prozent des Wassers tauscht man i.d.R. aus bei einem wöchentlichen Wasserwechsel?
Und angenommen, ich würde mit Osmosewasser "arbeiten" und den Scapers Tank 35l behalten wollen, vor allem auch mittig nicht verkrautet... -welche Fische könnte man darin überhaupt halten?

Was ich noch schnell los werden will -obwohl das meine erste Frage in diesem Forum ist, bin ich total positiv überrascht wie hier diskutiert wird und vor allem wie hilfsbereit hier alles erklärt wird. Vielen Dank dafür

Ein bisschen Zeit investieren muss man natürlich, aber den Haupt/Großteil macht die Anlage ja zum Glück alleine :D Ich glaube, das ist für viele schon etwas individuell. Es gibt Forenmitglieder, die sagen ihre Beckenbiologie ist so stabil, dass sie nur alle 4 Wochen ein Drittel austauschen zum Beispiel. Andere fahren Projekte ohne Wasserwechsel, die fahren scheinbar auch gut :D Ich würde mal Minimum 10% bis 25% pro Woche, vielleicht auch mal alle 2 Wochen ansetzen. Das wären beim 160Liter Becken 16-40 Liter Wasser (wobei umso größer das Becken, desto besser die eigene Biologie, desto seltener ist Wasserwechsel „vertretbar“ - kommt ja auch auf die Dichte des Besatzes & die Filterleistung (Umwälzungsvolunen/Stunde an) & beim ScapersTank Miniwasserwechsel von 3,5-8 Liter etwa.

Also ich bin dir ehrlich: so schön kleine Fische auch sind, ich würde in so einem kleinen Tank keine Fische halten.. der Tucano-Salmler ist winzig (Maximal 2cm) & laut dem Vorstellungsvideo von Norbert von Zoo Zajac (RIP) ein eher ortsständig im Wasser stehender Fisch, weswegen er die Haltung in 30 Litern in seinem Video so halbwegs vertritt/verteidigt. Ich bekomme den Fische heute selbst in mein 80er Becken - dann kann ich dir mal von seiner Schwimmfreudigkeit berichten. Auf jeden Fall ein sehr sehr, wirklich wunderschöner Fisch, der Tucano!

Und ja - ich finde auch, dass dieses Forum hier viel Freude bereitet & durchaus viele hilfreiche Threads bietet. Schön, dass du das genauso siehst. :)
 

Beowulf

Active Member
Wie Zer0Fame bereits vorgeschlagen hat, Boraras Brigitta wären dann möglich, bei den kleinsten Zwergziersalmlern Nannostomus marginatus hätte ich schon Bauchschmerzen, da sollten es schon 60 cm Länge sein.
 
Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Oben