Kellerbecken mit niedriger Temperatur

Plantamaniac

Well-Known Member
chrisu":2xh42ie4 schrieb:
Hallo Moni,

hört sich alles sehr interessant an. Ich werde mal versuchsweise ein Nano mit Leitungswasser aufsetzen(KH12, GH16) und nur wenig CO2.
Komischerweise gibts auch Leute die weiches Wasser haben, viel füttern, nie abmulmen, kaum den Filter reinigen und trotzdem diese Probleme nicht haben :?
Sehr kompliziert alles.

Ja..ich hab auch Becken mit sehr viel Nachzucht drin, die fressen wie die Scheunendrescher..trotzdem gibts weder Mulm, noch verstopfte Filter (HMF in der Eckversion) noch Algen gibt...
Deswegen hab ich mir vorgenommen, wenn ich das nächste mal in den Wald komme ein Tütchen mitzunehmen und allen Becken mal 10 ml eines Waldbodenaufgusses zu gönnen. Kann ja nix passieren...
Vielleicht schließt das die Abbaulücke?

Im Moment sind in besagtem Becken aber auch unblaublich viele PHS...bin schon am aussortieren und lass nurnoch die wirklich dunkelblauen drin. Das is eine Arbeit für jemand, der Vater und Mutter erschlagen hat.
Denen schmeckt das Welsfutter vorzüglich...die vermehren sich wie die Ratten...
Aber die nächsten Jungen sind unterwegs...hab heute wieder 3 rausgewedelte Eier in den Einhängekasten.
Die sollen das fressen, nicht die 1000PHS :irre:
VG Monika
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

genaue Zusammensetzung ist nicht bekannt.
 

Anhänge

  • 20191125_141942.jpg
    20191125_141942.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 688

Thumper

Moderator
Teammitglied
Moin,

interessant. Muss er nämlich, gemäß DüMV, sofern es über eine (sehr geringe) Konzentration geht.
Oder er vertreibt das offiziell nicht in Deutschland...
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo Bene,

angeblich werden die Dünger ab kommendem Jahr deklariert :thumbs:
Die Dünger sind in Deutschland und Österreich erhältlich
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

gestern wieder mal ein wenig gerodet :rasen:
 

Anhänge

  • 20191125_220502.jpg
    20191125_220502.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 591

Plantamaniac

Well-Known Member
Hallo, das benutze ich schon mind. 1 Jahr.
Das Problem ist nicht ein Mangel an Mineralien, sondern agressives Wasser, das auch schöne Gehäuse zerfrisst...
Da muß man ansetzen...
Woran das liegt, bin ich schon lange auf der Suche :?
Am besten hilft Filter und Boden sauber halten. Keinen Mulm und diverse Abauprozesse dulden.
Auch Sandbecken mit sehr reinem Sand können diese Abbauprozesse bilden. Da hilft dann nur Sand austauschen.
Das ist aber sehr anstrengend, bis unmöglich in gewissen Setups :shocked:
Am besten läuft es immer in neuen Becken, bis 1/2 Jahr/1 Jahr, dann geht es unweigerlich wieder los...
Was mal ein Versuch wäre, für Zuchtschnecken, wäre ein Becken ohne Bodengrund.
Was natürlich nicht gerade der Vorstellung eines Zierbeckens entspricht :nosmile:
Aber das könnte ich mal versuchen. Habe immermal Quarantänebecken, Ablaich oder Jungfischaufzuchtbecken ohne Boden. KLar, wenn man eine gewisse Mengen Mulm zuläßt, was sich ja Fischtechnisch stabilisierend auswirkt, ist es mir den Gehäuse schonwieder vorbei :pfeifen:

VG Monika
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

im Eimer ohne Bodengrund mit KH12 und GH 16 und ohne CO2 entwickeln sich die Posthörner prächtig.
Ich muss da unbedingt noch dahinter kommen.
Im Kellerbecken trat das Problem schon von Anfang an auf. Bei Werner wachsen die Posthörner unter fast identischen Bedingungen ohne Probleme und vermehren sich wie die Fliegen :?
 

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Christian,
chrisu":1hpocl2s schrieb:
Weil ich mit gefärbten Kies und Sand immer bessere Ergebnisse erzielt habe als mit Naturkies. Frag mich nicht warum denn ich kann’s mir auch nicht erklären aber die Ergebnisse waren eindeutig. Vielleicht geben die Naturprodukte irgend was ans Wasser ab.:
das ist mir seinerzeit schon aufgefallen und hängengeblieben. Das fände ich krass, wenn es in der Tendenz besser kunststoffummantelt ginge.

Gruß Nik
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo Nik,

ja das ist echt komisch. Gibt natürlich auch minderwertige Farbprodukte wo nix wächst und Tiere abkratzen aber mit hochwertigen Farbsand/Kies hatte ich reproduzierbar bessere Ergebnisse im Vergleich zu Naturprodukten.
Meine besten Becken hatte ich in letzter Zeit mit Farbkies von Colorstone und Dennerle. Auch mit schwarzen Sand von Colorstone(0,4-0,8mm) hatte ich meine besten Sandbecken.
Mein schlimmstes Becken mit Dennerle Naturkies und Sinakies.
 

moskal

Well-Known Member
Hallo,

ich schmeiß mal die andere Oberflächenstruktur von ummanteltem Material in die Runde und möglicherweise daß es beim ummantelten weniger Schluffanteil gibt. Alles ohne darüber Bescheid zu wissen, nur als Vorschlag in welche Richtung auch gedacht werden könnte.

Gruß, helmut
 

nik

Moderator
Teammitglied
Moin Helmut,

möglich, zumal ich die von Christian beschriebenen Symptome der Verkrüppelungen allenfalls anflugweise mit meinen Sanden hatte - alles gewaschene, feuergetrocknete Quarzsande, immer direkt und ohne notwendige Waschungen eingesetzt.

Gruß Nik
 

chrisu

Well-Known Member
Hallo,

vorerst letzter Kiestest. Colorstone Farbkies, schwarzbraun 2-3mm.
 

Anhänge

  • 20191216_213951.jpg
    20191216_213951.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 326
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Christian-P Tiere für mein Mikro mit 4l Nano Aquarien 0
Danio nigrum Biete Aquarium Komplettset 60x40x40 mit Technik, Raum Dresden Biete Technik / Zubehör 0
semmel Zwergbuntbarsch mit Kapseln an der Flosse Fische 0
Z Cyanobakterien auf Soil und Pflanzen mit Kieselalgen? Erste Hilfe 2
adrian1 Pflanzen mit schlechtem Wuchs, Nekrose an Blattspitzen Emers 7
M Erfahrung mit Carinotetraodon Salviator oder C. lorteti Fische 0
S Probleme mit Grünalgen Erste Hilfe 8
Matz Mit unseren besten Wünschen ins neue Jahr :-) ! Ankündigungen 2
AquaNewbe Beleuchtung mit Chihiros WRGB 600 Beleuchtung 7
BalfaTier Beleuchtung für 120 L Becken mit Spots Beleuchtung 4
E Erfahrung mit High Power Spot Lampen Kessil A360XE/Aquaillumination Hydra 32 Freshwater Beleuchtung 3
E Aquael Ultrascape 90 Becken mit "Altwasser" Ansatz Mitgliedervorstellungen 16
HWM Oase Highline 400 mit Chihiros Universal WRGB 1200 ? Beleuchtung 2
R Pflanzenwachstum bei KH 0 mit Tropica Soil – Erfahrungen und Empfehlungen? Pflanzen Allgemein 13
S Start in die Aquaristik mit einem Zimmer Teich Paludarien 13
H Probleme mit Mangelerscheinung Erste Hilfe 7
H Chihiros LED A251 mit Denerle 20L Nanobecken zu viel Licht? Beleuchtung 6
D Wasserpantscher Photometer mit „Fremdtests“ Technik 0
L RF Wireless mit Solid LS verbinden Technik 0
Heiko Muth (Sumpfheini) Cryptocoryne siamensis jetzt wieder mit Art-Status Pflanzen Allgemein 1

Ähnliche Themen

Oben