Fino
Member
Hallo Tobias,
Hallo Ben,
Also: Ox: H2 => 2 H+ + 2e- und
Redox: 2 NO3- + 5H2 + 2H+-> N2 + 6 H20
So richtig(er)?
Ox: S => H2SO4 + 6e-
Red: 2 NO3- + 10e- => N2
Ox: 5S => 5 H2SO4 + 30 e-
Red: 6 NO3- + 30 e- => 3 N2
Redox: 6NO3- + 5 S + 6 H+ + 2 H2O -> 3 N2 + 5 H2SO4
Redoxgleichung so richtig?
Demnach entstehen bei der autotrophen De-Nitrifikation je Verbrauch von 6 Mol Salpetersäure 5 Mol Schwefelsäure. Da die Schwefelsäure (nahezu) vollständig dissoziiert, entstehen je Mol abgebautem NO3 0,67 Mol an Protonen H(+) mit einem entsprechenden Rückgang des SBV.
Interpretation so richtig?
Mich persönlich würde auch eine vertiefte Betrachtung des Themas Nitrifikation interessieren. Ich wüsste etwa gerne, woher die freigesetzten Protonen (H+) stammen.
Hallo Kurt,
sorry, dass wir etwas zu stark ausufernd von deinem Thema weg gekommen sind. Mit der Neonvermehrung und das auch noch ganzjährig ist schon ziemlich einmalig. Bei mir haben es bisher in all den Jahren im Gesellschaftsaquarium nur Panzerwelse geschafft, sich erfolgreich zu vermehren. Das scheint wohl wesentlich einfacher zu sein. Dein "Übungsversuch" gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Klaus
Wäre schön, wenn man die letzten Beiträge hier rausnehmen und in ein gesondertes Thema "De-Nitrifikation" packen könnte?ich denke der Übersicht halber sollte man diese gezielten Fragen wirklich in eigene Themen ausgliedern. Das geht ja hier leider etwas im Thema unter und könnte sicher auch andere Leute interessieren.
Hallo Ben,
De-Nitrifikation ist sicherlich ein Randthema. Das Interesse an dem Thema wird sich daher in engen Grenzen halten, zumal die vertiefte Betrachtung auch eher schwere Kost ist. Andererseits taucht das Thema De-Nitrifikation doch immer wieder auf (die Suche ergab immerhin 96 Treffer), so dass es vielleicht lohnend ist, das mal genauer aufzudröseln. Mir persönlich haben deine bisherigen Erläuterungen sehr viel gebracht, aber da kann ich natürlich nur für mich sprechen. Dafür nochmals vielen Dank. Wenn du dazu (hier) nichts mehr schreiben magst, muss ich das natürlich akzeptieren. Um die Sache für mich zu einem gewissen Abschluss zu bringen, wäre es dennoch nett, wenn du ganz kurz zu folgenden drei Punkten antworten könntest ("Ja, ist richtig" oder "Nein, ist falsch" reicht völlig).Für etwas, das hier keiner braucht, weder im Aquarium, noch in einem „normalen“ Aquarien-Filter stattfindet, war bereits das bisher geschriebene aber schon zu viel. Noch mehr möchte ich dazu (hier) deshalb wirklich nicht mehr schreiben.
Also wenn mit Wasserstoff dann:Aus der von Wasserstoff (wenn, dann allerdings molekularer, nicht atomarer) geht zwar auch
Also: Ox: H2 => 2 H+ + 2e- und
Redox: 2 NO3- + 5H2 + 2H+-> N2 + 6 H20
So richtig(er)?
Mit S (Schwefel) als Elektronengeber müsste das dann wie folgt aussehen:Bei der autotrophen De-Nitrifikation, gewinnen die Bakterien ihre Energie dagegen i. d. R. aus der Oxidation von Schwefel.
Ox: S => H2SO4 + 6e-
Red: 2 NO3- + 10e- => N2
Ox: 5S => 5 H2SO4 + 30 e-
Red: 6 NO3- + 30 e- => 3 N2
Redox: 6NO3- + 5 S + 6 H+ + 2 H2O -> 3 N2 + 5 H2SO4
Redoxgleichung so richtig?
Demnach entstehen bei der autotrophen De-Nitrifikation je Verbrauch von 6 Mol Salpetersäure 5 Mol Schwefelsäure. Da die Schwefelsäure (nahezu) vollständig dissoziiert, entstehen je Mol abgebautem NO3 0,67 Mol an Protonen H(+) mit einem entsprechenden Rückgang des SBV.
Interpretation so richtig?
Ich kann mich da Kurt nur anschließen. Also immer her damit. Könnte auf größeres Interesse stoßen, da einige ja mit Urea düngen. Vermute mal, dass Düngung mit Harnstoff auch Effekt auf SBV hat.Was ich z. B. auch noch nirgends gefunden habe (weder hier bei Flowgrow, noch anderswo), ist eine richtige Erklärung, was eigentlich genau passiert, wenn man Harnstoff düngt.
Mich persönlich würde auch eine vertiefte Betrachtung des Themas Nitrifikation interessieren. Ich wüsste etwa gerne, woher die freigesetzten Protonen (H+) stammen.
Hallo Kurt,
sorry, dass wir etwas zu stark ausufernd von deinem Thema weg gekommen sind. Mit der Neonvermehrung und das auch noch ganzjährig ist schon ziemlich einmalig. Bei mir haben es bisher in all den Jahren im Gesellschaftsaquarium nur Panzerwelse geschafft, sich erfolgreich zu vermehren. Das scheint wohl wesentlich einfacher zu sein. Dein "Übungsversuch" gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Klaus