My first Scape 100x50x50

Hi Dave,

na das sieht doch schon echt klasse aus, was Du da alles ausgepackt hast. :thumbs:
Die Zeit bis man endlich loslegen kann ist immer die schlimmste, ich wurde zum Glück diese Woche erlösst. :wink:

Dann lass Dir die Zeit nicht so lang werden und ein entspanntes Wochenende...
 
Hi,

dank dir Sven und ohja da sagste was. Aber wie heisst es doch so schön. Vorfreude ist die schönste freude. :gdance:

So heute ist wieder ein großer Schritt getan, das Becken ist endlich da. :hechel:
Ich muss sagen die 10mm Glasstärke sind einfach super und das ganze sieht einfach nur toll aus. Keine Streben und transparent verklebt macht schon einiges aus,einfach Wahnsinn. Jetzt heisst es noch ein paar Tage auf die Lampe warten und dann kann ich endlich anfangen mit dem Hardscape. :grow:

Hier ein paar Bilder vom neuen Becken.

gruß
dave

und einen schönen Sonntag noch.
 
Hi Rolf,

dank dir. Jup Basis steht , fehlt erstmal nur noch die Lampe.

Sagt mal wie kann ich testen ob es sich um Float oder Weißglas handelt? Mir kommt das Becken einfach so klar vor und mir wurde von diversen Leuten jetzt schon gesagt das sie denken es sei Weißglas. Aber wie gesagt ich habe eine Floatglas bestellt.

Bin mir gerade auch nicht mehr sicher. :shock:

gruß
dave
 
Hi Dave,
habe da leider keine Ahnung. Könnte ich dir erst im Herbst beantworten, denn dann bestelle ich mein Becken mit ausschließlich der Frontscheibe aus Weißglas.
Aber der Preis für dein Becken müßte dir das eigentlich "sagen". Weißglas ist schon deutlich teuerer...

Gruß Rolf

Ps. wenn du denkst es sei Weißglas dann freue dich doch und denk nicht weiter drüber nach. Habe mal gelesen, daß der Unterschied nicht sooo groß sein soll. Kommt wohl auch auf die Beleuchtung an.
 
Hi,

ja da hast du sicher Recht und der Preis sagt mir ich habe ein Floatglas. Aber wie soll das ein Weißglas dann noch Topen. Geht ja fast nicht mehr aber vieleicht sieht das ganze mit Beleuchtung usw anders aus.

So dann geht das warten erstmal in die vorletzte Runde. Dann warten wir mal auf die Lampe :kaffee1:

gruß
dave
 
Hi,

Ist Floatglas. Weißglas hat keinen Grünstrich an den Kanten, habe ich mir sagen lassen :smile:

Viel Erfolg beim Scapen!
 
Hi,

ja jetzt wo Wasser drin ist sieht man es auch. Aber trotzdem super klar dafür das es Float ist. So morgen müsste meine Lampe kommen. Da werd ich dann auch eine kleines Feedback schreiben, weil ich selber gemerkt habe das vielen Leute mal gerne eine aktuellen Bericht dieser Leuchte haben wollen.

Gibt zwar paar Themen über Hopar Leuchten aber meist alt oder einfach zugemüllt mit ganz andern Sachen.

gruß
dave
 
Hi Leute,

also es geht nun endlich ans Eingemachte. Da meine Leuchte und auch die neuen Röhren da sind. Dachte ich mir, da ich auch eher von der Arbeit da war, machste dich mal ans Hardscapen. Hier mal meine Versuche. Ich muss noch dazu sagen das Becken soll als Raumteiler dienen, deswegen habt nachsicht, das ist wirklich nicht so einfach.

Bin auch noch nicht so 100% zufrieden. Pflanzentechnich will ich aufjedenfall einen schönen Eleocharis pusilla Rasen. Der Rest soll ca. so werden.

Hinter die Wurzeln kommen Rotala sp. Green,Rotala rotundifolia,Pogostemon erectus,Heteranthera zosterifolia. Vor die Wurzeln kommt Cryptocoryne parva,Pogostemon helferi,Staurogyne repens.
Auf / zwischen die Wurzeln soll Microsorum pteropus 'Windeløv',Riccia fluitans.

Sagt mir einfach mal was ihr davon haltet. Bin sehr dankbar für Tipps und Ratschläge. :tnx:


Bitte nicht lachen es soll nur grob zeigen in welche Richtung ich die bepflanzung haben will. :ops:


gruß
dave
 
Da gibts nichts zu lachen, Dave!

Wenn einer so mit dem Computer umgehen kann und das darstellen kann, dann sage ich - Hut ab.
Also ich könnte das nicht.

Jetzt mach ma und berichte schön.
Viel Spaß beim scapen.

Gruß Rolf
 
Hallöle :),

Hardscapeauswahl und Hardware sind top. Die Platzierung gefällt mir allerdings noch nicht so ganz, probier da doch einfach ein bisschen rum ;). Bei der Pflanzenwahl würde ich die Rotala rotundifolia eher im goldenen Schnitt platzieren und auf die Hetheranthera und die Pogostemon helferi verzichten, welche meines Erachtens nicht ganz so scapingtaugliche oder sagen wir mal: schwer in das Scape einbringbare Pflanzen sind.

Alternative Pflanzen: Elatine triandra, Ranunculus papulentus, Helanthium tenellum, Polygonum-Arten (als Alternative für R. rotundifolia?!), eventuell könnten auch einige Bacopaarten interessant sein ;)....
 
Hallo Dave,

das erste Scape von Eddy hat zwar nicht so schöne Wurzeln, allerdings sind die Steine hier sehr harmonisch positioniert. Vll. nimmst du dir das als Vorbild :?

Eddy, ich hoffe, das war ok, dein Scape als Beispiel zu nehmen :pfeifen:
 
Oben